wie mp3 File in Cubase LE 4 importieren?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

wie mp3 File in Cubase LE 4 importieren?

Beitrag von rainbow »

beim Zoom H4 war Cubase LE 4 dabei.

habe einige Tests im mp3-Format aufgenommen, von der SD-Karte in den PC überspielt

aber die Funktion Importieren < Audiofile ist nicht unterlegt, d.h. nicht anwählbar.

mein Cubase kann nur midi-Files laden

was muss ich machen, damit ich auch andere Audioformate mit Cubase bearbeiten kann?

laut PDF-Handbuch sollte das eigentlich gehen

---------

oder geht das nur direkt über USB?

eigentlich nehme in einem anderen Zimmer auf, nicht im Raum wo der PC steht ...
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

So sollte es gehen (bei mir geht es)
Nach öffnen von Cb LE 4 neues Projekt klicken, da dann 4 Stereo 8 Mono Audiotraks wählen. Dort dann eine Spur anklicken (die wird dann farblich anders dargestellt und dort wird die MP3 eingefügt).
Dann:
Datei Importieren wählen, Audiodatei, dort die MP3 auswählen, doppelklicken und Du hast fertig.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Herzlichen Dank, Wolfgang,

so ging es :wink:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Reinhard.
Warum überhaupt in MP3 aufnehmen? Beim Aufnehmen würde ich immer in bester Qualität aufnehmen (WAV), ohne Effekte. Runterrechnen und hinzufügen von Hall und was es da alles gibt kann man doch hinterher. Rausfiltern ist schlecht und Qualität „Aufblasen“ geht schon gar nicht. Wie beim Digitalfotografieren, größtmögliche (RAW bei mir) Speicherungsart wählen, alles andere dann hinterher.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Hallo Wolfgang,

ich hab das H4 als Aufnahmegerät noch nicht so lange (finde die Bedienung und die Anleitung wegen der unzähligen Möglichkeiten auch nicht gerade leicht verständlich) und suchte einfach einen Weg, möglichst einfach ein mp3 aufzunehmen (und hier reinzustellen)

da Cubase offenbar auch eine Wissenschaft für sich ist, habe ich zur Bearbeitung übrigens am Ende Audacity genommen :oops:

---------

Aufnahme war Akustikgitarre über H4 mittlere Empfindlichkeit, direkt als mp3.

In Audacity habe ich dann die Anfangsgeräusche rausgeschnitten, am Ende bei Bedarf noch ausgeblendet (damit die Ausschaltgeräusche weg waren).

und dann noch die "Hüllkurve vergrössert" sprich die Lautstärke etwas angehoben.

und das wars schon.

-------

die weiteren Möglichkeiten mit H4 / Cubase (Effekte, Hall, Mehrspuraufnahmen usw.) sind wohl unbegrenzt ....

aber mir kam es erst mal nur auf den reinen Gitarrenklang an (und Aufnehmen ist auch prima als Selbstkontrolle beim Üben :lol: )

alles andere werde ich mir mal bei Gelegenheit in Ruhe ansehen ...

Danke für Deine Hilfe, jetzt weiss ich ja wen ich mal fragen kann :wink:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Antworten