T?ren richtig (schall)d?mmen - wie?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Türen richtig (schall)dämmen - wie?

Beitrag von Holger Hendel »

Für meine ein-Raum-Aufnahmelösung schaut es gut aus im Moment, der Rechner wurde vor die Tür verbannt und wenn er nicht gerade richtig schaffen muss ist er auch leise genug, um ihn im Raum nicht mehr zu hören. Dennoch habe ich das Gefühl, dass auf manchen Aufnahmen ein latentes Grundrauschen drauf ist; auf Gitarrenaufnahmen nicht wahrzunehmen, doch bei Sprechern, die ich hin und wieder zu Besuch habe schon, v.a. wenn etwa in einem Gedicht eine längere Sprechpause ist.

Mein Plan jetzt: ich will die Tür von aussen derart dämmen, dass der Rechner noch so laut rödeln kann; wie machen ich das vernünfitg und günstig? ;)

Mein erster Plan soweit war: Schlüsselloch abkleben (Gaffa...?!) und die Türplatte von aussen mit z.B. sowas bekleben. Dafür sorgen, dass die Tür mit Boden gut schließt, logisch. Macht man das so oder ist das Blödsinn? Bin für jeden Tip dankbar.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Holger, Du musst zwischen zweierlei Schall unterscheiden. Luftschall (singen sprechen usw., also alles was sich durch Luft weiterbewegt) und Trittschall (sagt schon das Wort). Gegen Luftschall ist Masse (Beton, Steine) gut, am besten zweischalig aufgebaut (mit einer Luftschicht dazwischen) wobei die beiden Schalen unterschiedliche dicken haben sollten. Durch verschiedene dicken der beiden Schalen schwingen sie bei unterschiedlichen Frequenzen und schalten das Fortpflanzen der Schallwellen im besten Fall sogar ganz aus.
Trittschall ist das was sich durch Materialanschalg direkt überträgt, z.B. wenn einer an die Wand klopft. Da ist Masse dann ganz schlecht, dort sind dann Dämmstoffe, wie Steinwolle, Hanf (das mir hier keiner auf dumme Gedanken kommt), Kork usw. gefragt. Gut ist wenn nichts Massereiches die Schicht komplett durchstößt. Entkoppeln (wie oben die Luftschicht zwischen den Schalen) heißt auch hier das Zauberwort.
Wenn Du den PC noch hörst solltest Du erstmal prüfen ob das nicht Trittschall ist. Entkoppel den mal, stell den PC mal auf eine weiche Unterlage (Steinwollmatte aus den Fußbodenbau oder so). Wenn es Luftschall ist siehe oben. Wahrscheinlich brauchst Du eine Kombination aus beiden…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hi Wolfgang, heißen Dank für die Info - stimmt, da war ja was, die Sache mit Trittschall, Körperschall, Luftschall, ich erinnere mich dunkel.

Ich werde also zunächst versuchen, den Rechner zu entkoppeln, ich berichte dann mal von meinem Erfolg (hoffentlich).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten