Raummikro f?r Konzertaufnahmen

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Raummikro für Konzertaufnahmen

Beitrag von Wolf »

Moin,

hätt´ mal wieder gerne ein Problem:

Ich nehme die Konzerte, die wir veranstalten mit meinem H4 auf. Das H4 hängt vor der Bühne an der Decke. Bei den bisherigen Aufnahmen bin ich mit den Aufnahmen noch nicht ganz zufrieden weil:

1. unausgewogen
direkt in Richtung H4 abstrahlende, insbesondere hohe Töne wie HiHat, Becken, Saxophon etc. sind sehr weit "vorne".
Vom H4 eher seitlich vom Bühnenrand abstrahlende Töne von der PA (Ansagen, Gesang, Tasten, etc) sind dafür zu weit "hinten".
Problem ist wohl, das das H4 zu dicht vor der Bühne hängt - werde ich beim nächsten mal ändern.

2. unhandlich
Gerät hängt an der Decke und ich komme während des Konzertes nicht dran. D.h.: kein Überprüfen der vorher gewählten Einstellungen / Pegel mit anschließendem "Überraschungsergebnis"

--> Idee:
2 Mikros müssen her, die es mir mit entsprechendem Kabelgedöns erlauben, mein Zoom in Blick und in Griffweite zu haben. Nebenher wäre es auch OK wenn die Mikros neben einer Qualität als Raummikro auch ordentliche Ergebnisse als Instrumentenmikro bringen würden.

Da ich bisher keine Ahnung / Erfahrung mit Mikros habe, bin ich mal wieder auf Euer geballtes Fachwissen angewiesen.
wäre z. Bsp. das AKG C 1000 eine gute Wahl?

Preisvorstellung mögl. nicht mehr als um 100 €/Stück

Ausserdem: Mikros direkt ins H4 oder wg. einem besseren Handling vorher über Kleinmixer ins H4? Wenn ja welcher? (ich weiß Holger - Du hattest letztens erst einen verscherbelt :wink: )

Fragen über Fragen :roll:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Tipp: Besorg dir einen Mikrofonständer und stell das H4 beim FOH ab. Da ist meist eine vernünftige Mischung (logisch).
Hab da bisher sehr gute Erfahrungen gemacht mit Konzertmitschnitten.

Ansonsten: Mikros direkt ins H4, wieso noch zweimal D/A A/D wandeln? Davon wird das Signal sicher nicht besser.

Aber eigentlich sind die H4 Mikros doch gar nicht mal schlecht, ich seh da wenig Grund für.
Einfach mal mit der Positionierung rumspielen und gucken was passiert.

Was ich nicht so ganz versteh ist deine Aussage das "Zoom in Blick und in Griffweite zu haben".. wozu?
Einpegeln, am Konzertbeginn auf Record drücken, nach dem Konzert Aufnahme stoppen. Was willst du da zwischendurch dran rumfummeln?
Lupus
Beiträge: 35
Registriert: Mo Sep 10, 2007 10:10 am
Wohnort: VIE/NRW

Beitrag von Lupus »

Tach Wolf!

Da ich auch keine Lust habe zum Ein/Auschalten an den Mikroständer mit dem H4 drauf zu kraxeln mach ich das bei unsren Gigs auch mit 2 Mikros in XY Anordnung und dann direkt in den H4. Ich benutze als Mikro MXL 603 und kann die in dem von dir angegebenen Preisrahmen rundweg empfehlen - auch für den Einsatz an der A-Gitarre.
Die AKG sind vernünftige Allroundmikros, aber nicht so empfindlich wie z.B. die Einbaumikros des H4 oder besagte MXL. Kommt eben auch drauf an wie viel Pegel deine Band produziert. Klanglich sind Mikros auch immer Geschmackssache. Ich persönlich mag die AKG 1000 nicht so ...

Groetjes,
Wolf (der aus'm Westen)
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin,

sorry - war unklar ausgedrückt. Ich spiele nicht, sondern veranstalte Konzerte in einem Bürgerhaus. Die Konzerte nehme ich auf für unsere eigenen Dokumentation.
TorstenW hat geschrieben:Tipp: ... und stell das H4 beim FOH ab.
Haben wir nicht, bei 80 m² Veranstaltungsaal incl. kleiner Bühne ist´s eh´ schon eng genug.

TorstenW hat geschrieben: Was ich nicht so ganz versteh ist deine Aussage das "Zoom in Blick und in Griffweite zu haben".. wozu?
Einpegeln, am Konzertbeginn auf Record drücken, nach dem Konzert Aufnahme stoppen. Was willst du da zwischendurch dran rumfummeln?
Hab´ich so gemacht. Bei ersten Konzert auf mittlerer Empfindlichkeit. Beim Soundcheck OK - im Konzert vor allem Sprache zu leise. :cry:

Beim nächsten Konzert auf hohe Empfindlichkeit gestellt. Beim Soundcheck OK - im Konzert kesselt die Band wie Sau und alles ist übersteuert :cry: :cry:

Drittes Konzert wie zweites.

D.h. Soundcheck entspricht in dem rel. kleinen Raum nicht immer der Konzertsituation, vor allem wenn die Band dann bei guter Stimmung etwas mehr aufdreht. Somit wäre Kontrolle und bei Bedarf dann nachregeln nicht schlecht. Und das ganze über den Tischen / der Tanzfläche kommt dann nicht mehr so gut :wink:
Lupus hat geschrieben:
Ich benutze als Mikro MXL 603 und kann die in dem von dir angegebenen Preisrahmen rundweg empfehlen - auch für den Einsatz an der A-Gitarre.
Danke - werd´ ich mit in die Auswahl nehmen. Ich meine klaust verwendet die auch.

Nächstes mal (11.12.) werde ich zur Not wohl nochmal die internen Mikros bei einer etwas größerer Entfernung zur Bühne probieren.
Gospelchor mit 20 Sängerinnen - das wird wieder eine ganz neue Situation.


Grüße vom Wolf (der aus dem Süden :wink: )
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
tbrenner
Beiträge: 3818
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Zoom H 4-Aufnahmen

Beitrag von tbrenner »

Hallo Wolf,

ich vermute fast, daß wir die undiziplinierten Altrocker waren, die es da
so haben kesseln lassen ... :oops: ?

Wahrscheinlich hilft es dagegen nur, mit dem Zoom in die hinteren Zonen
eures Raums zu wandern - mit dem Nebeneffekt, daß dann halt die ganzen
Publikumsgeräusche drauf sind.
Für tadellose Recordingqualität müsste man letztlich alle Instrumente miken
und die Aufnahme über das Pult aussteuern - sehr hoher Aufwand, den
wir uns in Räumen dieser Größe normalerweise sparen...

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Wolf!
Ich weis nicht genau wie das beim Zoom H4 ist, ich hab das H4n da geht folgendes. Line-Out eurer Anlage splitten (links/recht) und in die Busen des Zoom einstecken. Zusätzlich mit den eingebauten Mikrofonen des Zooms vor der Bühne aufnehmen. Das Ganze dann hinterher in Cubase oder so abmischen. Das Zoom nicht zu weit in den Raum stellen, Du bekommst sonnst zuviel Hall des Raumes mit der sich später nicht mehr von Nutzsignal trennen lässt…
Wenn es dann zusätzlich noch andere Mikros sein sollen, empfehle ich in der Preisklasse AKG C1000S, die kosteten so um die 130,- Euro pro Stück.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: Zoom H 4-Aufnahmen

Beitrag von Wolf »

tbrenner hat geschrieben:ich vermute fast, daß wir die undiziplinierten Altrocker waren, die es da so haben kesseln lassen ... :oops: ?
stimmt :wink:

Aber so muss das sein: gute Band, gute Musik, gute Stimmung ... und ordentlich was auf die Ohren.
Und meine "gut ausgepegelte" Aufnahme von Euch mach ich schon noch. Der 12.12. steht schon in meinem Kalender - und bis dahin hab ich ja Euer Video :wink:

P.S. am Samstag war ich ja bei Richie Kotzen - der hat´s auch ganz schön krachen lassen! War´n super Konzert.
Bloß Dani Wilde am Sonntag hab´ ich mir dann gespart. Ist einfach immer zu viel los im Okt. / Nov.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich glaub, bei der Susanne kannst du auf 'empfindlich' schalten. Die werden zwar auch ab und an bisschen lauter, aber im Grossen und Ganzen wirds eher etwas ruhiger :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Antworten