Seite 1 von 1

Frage zum Zoom H2

Verfasst: So Jan 24, 2010 5:53 pm
von Finnes
Hallo zusammen,

ich hatte mir ja einen Swissonic MDR-2 gekauft, und war dann doch nicht ganz so überzeugt, sagen wir es so. Und da man ja auf "ältere", reifere, erfahrenere, grins, Herren hören sollte, habe ich mir ein Zoom H2 gekauft.
Ich hab heute mal ein paar Aufnahmen damit gemacht. Ich muss sagen, gefällt mir viel besser als die Aufnahmen mit dem Swisssonic.
Ich habe auch die Bedienungsanleitung genau gelesen und habe nun aber doch noch ein paar Fragen:

1.: Aufnahmelautstärke: Ich habe das Mikro so 20 cm vom Korpus entfernt aufgebaut. Und habe dann den Pegel eingestellt. Dabei musste ich bei Instrumentalaufnahmen die höchste Stufe einstellen musste um nahe an den Grenzbereich heranzukommen.
Meine Frage: Mache ich da irgendetwas falsch, da die Aufnahmelautstärke trotz voller Aussteuerung von Platz aufweist.

2.: Muss der Kopfhörer eingestöüselt sein, oder ist das egal?

3.: Wie weit muss das Gerät zur Gitarre aufgestellt werden, um optimal aufzunehmen.

Greetings

Finnes

Re: Frage zum Zoom H2

Verfasst: So Jan 24, 2010 8:06 pm
von WolfF
Finnes hat geschrieben: 1.: Aufnahmelautstärke: Ich habe das Mikro so 20 cm vom Korpus entfernt aufgebaut. Und habe dann den Pegel eingestellt. Dabei musste ich bei Instrumentalaufnahmen die höchste Stufe einstellen musste um nahe an den Grenzbereich heranzukommen.
Meine Frage: Mache ich da irgendetwas falsch, da die Aufnahmelautstärke trotz voller Aussteuerung von Platz aufweist.
Hallo Finnes,
wenn du zu hoch rangehen musst bei der Pegelaussteuerung, hast du vielleicht die Voreinstellung des Mikros auf H (=hohe Enpfindlichkeit) nicht probiert (Schalter ist auf der rechten Seite des Geräts)?
Finnes hat geschrieben: 2.: Muss der Kopfhörer eingestöüselt sein, oder ist das egal?
Hab ich noch nie gemacht und gebraucht. Wenn ich mit Monitorfunktion bzw. zweiter Spur aufnehme, dann über den PC mit dem H2 als Interface. Ist also wahrscheinlich egal.
Finnes hat geschrieben: 3.: Wie weit muss das Gerät zur Gitarre aufgestellt werden, um optimal aufzunehmen.
Ich nehme so gut wie immer Gesang und Gitarre gleichzeitig auf - Abstand so 30 bis 40 cm ausgerichtet ungefähr auf den 12. Bund. Ein bisschen Herumprobieren ist in diesem Fall bei der genauen Ausrichtung des H2 (dichter am Kopf oder dichter an der Gitarre) nötig, um Gesang und Gitarre im gewünschten Lautstärkeverhöltnis aufzunehmen.

Aber sicher gibt's hier noch Leute, die sich mit den technischen Finessen besser auskennen (ein Power-User bin ich sicher nicht :wink: ).

:D Wolfgang

Verfasst: So Jan 24, 2010 8:28 pm
von Finnes
Hallo Wolfgang,

danke für die Antwort und Tipps. Und stimmt habe bislang immer auf M stgehen gehabt, weil in der ANleitung stand, für Instrumente M Stufe, probiere das andere aber gleich mal aus.

Und ich möchte sagen, das is bei mir schon jammern auf hohen Niveau, die AUfnahmen, wenn sie nachbearbeitet sind, klingen schon schön, aber die YT Videos vieler Forumskollgen klingen noch ein bischen besser von der Qualität.

Greetings
Finnes

Verfasst: So Jan 24, 2010 8:54 pm
von WS64
Lass es auf M stehen.
Du gewinnst nichts auf H, Du fängst Dir nur eher Übersteuerungen ein.
Da gibts im Netz einige testberichte, generell gilt lass einfach die Voreinstellungen, die sind schon richtig, wähle lediglich ob MP3 oder WAV und gegebenenfallls die MP3einstellungen.

Meine Ukulelen (plus Gesang) sachen kommen mit rund -20db an, aber das ist okay...

Verfasst: Mi Jan 27, 2010 4:27 pm
von Finnes
Hallo zusammen,

ich hätte da nochmal eine Frage zum Zoom H2.
Kann ich mit einen Zoom 2 Spuren unabhängig von einander aufnehmen, also eine Gesangsspur via Mikro und einen Gitarrenbegleitung oder muss ich sowas nacheinander machen, also Begleitung aufnehmen, diese über einen Mp3 Spieler abspielen und dazu den Gesang aufnehmen?

Eigentlich wollte ich nur mal ein bischen Musik aufnehmen, lach, aber durch die vielen Kniffe wie man eine Aufnahme besser machen kann, bin ich doch auf den Geschmack gekommen, wobei ich gerade erst anfange, was es mit mischen und mastering so auf sich hat, aber dazu gibt es ja einige ganz gute Tutorials.

Greetings
Finnes

Verfasst: Mi Jan 27, 2010 4:42 pm
von Sperris
Kann ich mit einen Zoom 2 Spuren unabhängig von einander aufnehmen
Nein, geht nicht.

Dazu musst Du Dir halt einen Mehrspurrecorder anschaffen. Ein Boss Micro BR tut da schon sicher gute Dienste. Auf dem Gebrauchtmarkt kann man auch zu günstigen Kursen was schießen. Der Großteil der Geräte hat allerdings die Beschränkung, dass nur zwei Spuren simultan aufgenommen werden können. Wenn Du allerdings alleine musizierst, sollte das jedoch kein Problem sein. Die aufgenommenen Spuren lassen sich wiedergeben und Du kannst simultan dazu aufnehmen. Meist können bis zu acht Spuren gleichzeitig wiedergegeben werden. Du kannst also erst einen Erste Gitarre, dann eine Zweite, eine Solospur und zum Schluss den Gesang aufnehmen. Das Problem ist nur, dass es süchtig machen kann!

Gruß Ralf

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 2:23 pm
von Finnes
Hallo zusammen,

ich hätte da nochmal ne Frage zum Zoom H2. Und zwar habe ich ein nicht mit stromgespeisten Tonabnehmer. Wenn ich den in den Line-in nehme und dann im Menü, das Plug in einschalte, das ja für die Phamtomspeisung zuständig ist, wird der Tonabnehmer dann mit Strim versorgt, oder gilt das aussschliesslich für Mikrophone?

Greetings
Finnes

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 4:59 pm
von guitar-hero
Finnes hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hätte da nochmal ne Frage zum Zoom H2. Und zwar habe ich ein nicht mit stromgespeisten Tonabnehmer. Wenn ich den in den Line-in nehme und dann im Menü, das Plug in einschalte, das ja für die Phamtomspeisung zuständig ist, wird der Tonabnehmer dann mit Strim versorgt, oder gilt das aussschliesslich für Mikrophone?

Greetings
Finnes
Ja sicher, ja sicher. Das funktioniert allerdings nur, wenn Du die D-Saite erdest.

:bl:

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 5:15 pm
von Johnny
guitar-hero hat geschrieben:
Finnes hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hätte da nochmal ne Frage zum Zoom H2. Und zwar habe ich ein nicht mit stromgespeisten Tonabnehmer. Wenn ich den in den Line-in nehme und dann im Menü, das Plug in einschalte, das ja für die Phamtomspeisung zuständig ist, wird der Tonabnehmer dann mit Strim versorgt, oder gilt das aussschliesslich für Mikrophone?

Greetings
Finnes
Ja sicher, ja sicher. Das funktioniert allerdings nur, wenn Du die D-Saite erdest.

:bl:
dicke klinge ins gerät und das wars. die phantomspeisung brauchst du nicht. das ist was für KONDENSATORMIKROPHONE ( ja, die grosse variante von der kondensmilch ). kein Kondesnatormikro = keine Phantomspeisung wird benötigt.

du hast nen passiven tonabnehmer. der bleibt auch passiv - auch wenn du den mit 220v spiesen würdest :whistler:

probier es aber nicht - ausser du willst als so enden:

Bild

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 5:18 pm
von marcus
Johnny hat geschrieben:die phantomspeisung brauchst du nicht.
Abgesehn davon hat das H2 gar keine Phantomasspeisung.

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 7:05 pm
von Johnny
marcus hat geschrieben:
Johnny hat geschrieben:die phantomspeisung brauchst du nicht.
Abgesehn davon hat das H2 gar keine Phantomasspeisung.
das Zoom H4n dafür schon...

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 7:32 pm
von Finnes
also mit dem tonabnehmer hab ich doch glatt dazu gelernt, aber das mit dem zoom, da steht bei mir in der anleitung phantomspeisung für mikros, und da bin ich mir sicher, lach

Greetings Finnes

Verfasst: Fr Feb 05, 2010 9:07 pm
von marcus
Finnes hat geschrieben:aber das mit dem zoom, da steht bei mir in der anleitung phantomspeisung für mikros, und da bin ich mir sicher, lach
Da steht nicht Phantomspeisung, da steht, dass auch Plug-In-Power Mikrofone unterstützt werden. Das ist etwas anderes.

Und das gilt nicht für Line-In-, sondern für den Mikrofoneingang.

Verfasst: Sa Feb 06, 2010 1:11 pm
von Winfried
Hallo,

beim Boss Micro BR ist der Line-Eingang und der Mic-Eingang mit Plug-In-Power der gleiche. Da lassen sich dann problemlos die Stereo-Mikrofone Boss BA-CS10 oder das CS-15 von Edirol anschließen und betreiben, wenn die Plug-In-Power aktiviert ist. Plug-In-Power liefert nur Strom von 2,5 V, während Phantompower 48 V. liefert. Sprich: Die Mikrofone müssen dazu passen.
Mit beiden Mikrofonen habe ich schon prima Mitschnitte gemacht, wobei mir das Boss BA-CS10 etwas dumpfer erscheint.

Winfried