Instrumentenkabel mit lebenslanger Garantie?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

relativ geringwertigen Artikel wie einem Kabel
??
Ich hoffe, Du meinst damit den Preis im Bezug zum Instrument.
Ansonsten ist das die typische Einstellung der meisten Mucker, die ich kenne, Superklampfe aber den letzten Draht als Verbindung zwischen Instrument->Mischer/Amp.
Grade bei Kabeln kommts auf die bestmögliche Qualität an, nicht umsonst werden vergoldete Kontakte beworben und verbaut.
Das hat seinen Preis, aber das ist auch gerechtfertigt, vergleicht man die mit einem Spitzenkabel aufgenommenen/wiedergegebenen Signale mit denen eines "Klingeldrahtes".
Ich verwende seit Ewigkeiten TCCE Professional Low Noise Kabel noch nie gabs damit Probleme.
Die jibbets aber auch nicht an jeder Ecke, schon gar nicht beim grossen T.
Natürlich sollte man auf gute,(teuere), Kabel genauso achtgeben wie auf sein Instrument, dann hat man sehr lange etwas davon, erspart sich viel Generve, Lauferei und im Endeffekt hat sich die ursprüngliche Mehrausgabe als Gewinn erwiesen.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

ich finde, dass das einfach eine sache des umgangs mit seinem equipment ist.

wenn man beim proben/auftritt drauf achtet nicht AUF das kabel zu treten und das hinterher ordentlich zusammenrollt, sollte eigentlich da nix drankommen.

man sollte nicht das billigste kaufen, aber den großteil des ganzen "ich hör den unterschied zwischen dem 25€ und 40€ kabel" halte ich persönlich für voodoo. genau wie vergoldete stecker.. da erschließt sich mir der sinn auch nicht..

ich fahr seit jahren sehr gut mit klotz und codial kabeln. mir ist noch keins kaputt gegangen. meine kabel haben allerdings alle kabelstrapse und werden immer brav in der gleichen form zusammengerollt. knickfrei und unverdreht.

zum thema: lebenslange garantie ist vmtl nicht gegen unsachgemäßen gebrauch. und es ist die frage ob das aufwandstechnisch weniger ist da die kabel hin und herzuschicken.
jeder kennt doch irgendwen der ständig irgendwas lötet. dem gibst du dann mal nen kasten bier und lässt dir 50 kabel löten. und gut ist.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

thx für die Info soweit, werde mir mal die einschlägigen Marken anschauen, ist schon mal gut zu wissen, dass es Hersteller gibt, die gut abgeschirmte Kabel mit lebenslanger Garantie anbieten.

Mußte ja schon ein bissl schmunzeln im Verlauf des Knubbels wg. der angesprochenen Käufermentalität und Ethik...und der Unterstellung, man würde seine Kabel unsachgemäß behandeln...au Backe. Ich wär´meine Jobs sicher schon längst los, wenn ich das nicht drauf hätte. ;) Aber gut, soll ja tatsächlich Leute geben, die sofort alles im Bild haben ob einer vage vorgetragenen Info- Respekt & Hochachtung dafür.

Drei Jahre (Garantie) auf ein Kabel ist eine lange Zeit, ein Kabel hält bei mir idR wesentlich länger (mache verstärkt und unverstärkt Mucke via Instrumentenkabeln seit ich 13 bin). Dennoch habe ich in dieser spannenden Zeit (immerhin 13 Jahre) schon Kabel erlebt, die ich schlichtweg überlebt habe; wenn dies innerhalb von drei Jahren nach Kauf geschieht fällt mir beim besten Willen kein moralischer oder ethischer oder sonstwasfürein Grund ein (doch- meine Faulheit evtl. ;) ), nicht von einer entsprechenden Garantie Gebrauch zu machen- natürlich akkuraten Umgang mit dem Kabel vorausgesetzt.

Vielleicht mal eine abschließende Überlegung...zahlt man denn nicht für jedes Produkt, ob Musikalie oder Auto etc. für die Garantie mit? 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Joynergy hat geschrieben:
relativ geringwertigen Artikel wie einem Kabel
Ich hoffe, Du meinst damit den Preis im Bezug zum Instrument.
Ja - hier ging es nur um Euronen :wink:
Das ansonsten auch bei Instrumenten und Zubehör oftmals der alte Qualitätsspruch "teuer (diesmal im Sinne von hochwertig) ist am Ende oft günstiger als billig" hat sich bei mir schon lange durchgesetzt.

Ich kauf meinen Krempel aber auch lieber bei meinem local dealer und beim Fachmann als bei der billigsten No-Name-Internetquelle.
Gehöre allerdings auch nicht zur Geiz-ist-Geil-Generation :wink:

Aber auch die wird hoffentlich irgendwann mal merken, das die Befriedigung von "alles haben wollen" nicht das einzige Ziel ist ...

... und das die Chinesen und sonstige Billigproduzenten unsere Wirtschaft eher aussaugen als unsere Renten Zahlen.

Ui - das war jetzt wieder ein Statement. Also: "feuer frei" :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Mein Steve Vai-Signaturekabel hat diese lebenslange Garantie, glaube ich. Vergoldete Klinken, und alles derart fett eingepackt, dass man schon mit der Kettensäge dadurch müsste ... steht allerdings kein Hersteller drauf, und das DiMarzio Signature ist es nicht ... am besten mal fragen. Is rot, falls das hilft :-)
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Tja, ich hab mal wieder nicht alles gelesen, kann also sein, der Hinweis auf http://www.planetwaves.com/ war schon da. Ich verwende die Kabel seit Jahren.

Doch, es gibt Kabelbruch auf der Bühne. Vor allem, wenn Leute helfen wollen und die KAbel mit Gewalt über dem Ellenbogen zusammenrollen.

Bert
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ja Planet Waves ist lebenslang garantiert ... hab aber noch nicht testen können ob es stimmt.

Ich ordne alles sauber in einem kleinen Koffer nach dem Gig, auf der Gitarrenseite mache ich eine Schlaufe am Gurt damit der Kabel nicht am Stecker zieht. Und mein Kabel ist lang genug um nicht rumzuhängen.

Aber ich rolle meine Kabel auf dem Ellenbogen, gedankenlos aber nicht allzu hart ... was ist da das beste ... ?
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Bin zwar kein Profi, aber ich mach dass für gewöhnlich so, dass ich die Schlaufenlänge mit den Armen festlege (wie man auch ein Seil aufwickelt), und dann die Schlaufen verwindungsfrei zusammen lege. Das dauert zwar am Anfang etwas länger, allerdings kann man mit der Methode dann auch wirklich lange Kabel einigermaßen Stressfrei zusammenlegen.
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hallo, liebe Gitarrenfreunde;

heute hole ich nochmals eine ganz alte Klamotte aus dem Datenkeller: Das Thema: Kabel.

Wenn ich ein mid-preisiges, aber gutes Kabel kaufen möchte, dann sehe ich hier. stehen Einige auf Cordial - silent, Andere auf Klotz, wie ich gelesen habe; Volker eher auf günstigere Sorten.

Ich suche ein Instrumentenkabel, ca. 6m lang, mit silent-Stecker, um das versehentliche Abziehen mit lautem Knack zu vermeiden.

Cordial - oder Klotz - oder ?? - Wie ist Vovox??

Wäre nett, wenn Ihr mir einen aktuellen tip geben könntet! Danke


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten