Peavey Verstärker Frage

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Gast

Peavey Verstärker Frage

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!
Ich wollte mal fragen, wie diese Verstärker so von der Wualität zu beurteilen sind.
Ich sehe die bei Clips aus den 70-ern verstärkt.

Beispielsweise dieser hier:

http://www.thomann.de/de/peavey_akustik_

Hat jemand schonmal so einen angespielt!

Danke!
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Peavey -Akustik-amp..

Beitrag von tbrenner »

Hallo Mattes,

Dein link führt nur auf die thomann-Startsite; nicht auf ein spezielles
Produkt.Müsstest du also nochmal nachjustieren....

Peavey... ganz allgemein gesprochen...ist ein großer US- Musik-Equipmenthersteller, der mehr oder weniger alles im Angebot hat;
du könntest gewissermassen eine Band von A-Z nur mit Peavey-Equipment ausstatten.
Die Amps für E-Gitarre (ich hatte auch mal einen...) hatten immer so das Image, ganz brauchbares, günstiges Arbeitsgerät ohne das "Flair des Besonderen" zu sein. Gerade in der Countryszene war + ist das Fabrikat schon recht verbreitet. Heutzutage kommt das billigere Peavey-Zeug wohl überwiegend aus
weiter östl. Gefilden - einen speziellen Akustikamp von denen habe ich bislang aber noch nicht gesehen oder gehört.

Grüssle,

tbrenner

P.S. Ach ja, ne alte PA-Endstufe von Peavey haben wir auch noch im Gebrauch und die macht laut und zeigt sich als unkaputtbar...
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Es geht wahrscheinlich um diesen Amp: Peavey Nashville 112.
Den sehe ich öfter bei Steelguitar-Spielern, ist aber auch dafür konzipiert.
In der Zeitschrift "Gitarre und Bass" Ausgabe 6/2010 war ein Test von dem Amp.
Vielleicht hat ja einer das Heft und kann den Test für dich scannen.

Peavey-Equipment betreffend schliesse ich mich der Beurteilung von tbrenner an.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

ist reichlich lange her, aber so Mitte/Ende der Siebziger hatte ich mal einen Peavey Deuce 120 W Verstärker ...

war ein Röhrenteil mit Hallspirale und 2 mächtig schweren Black Widow Speakern drin

Eigentlich ein "Combo" - aber eben megaschwer ....

einmal habe ich beim Einladen meinen Kofferraum nicht ganz getroffen und mit Schwung eine kleine Beule ins Auto fabriziert :oops:

bei ziviler Lautstärke kam teilweise die Verzerrung nicht so - deshalb hatte ich ein Power Soak dazwischen (so ein Teil mit dicksten Widerständen, damit man aufdrehen und die Röhren kitzeln kann, ohne dass es zu laut für die Umwelt wird)

war ein schönes Teil, stabil, zuverlässig, hat Transporte, Umzüge, Kellerprobenräume usw. alles brav und klaglos mitgemacht

habe ich später (natürlich viel zu billig :roll: ) verkauft, als ich mehr Gefallen an Akustikgitarren bekam ...

hätte ich lieber behalten sollen ...... der Line 6 Spider Jam, den ich vor einiger Zeit gekauft habe, um doch mal wieder meine Mexico-Strat rauszuholen (schönen Gruss an den Old Picker Dieter :lol: ) ... aber die moderne Transistor/Prozessortechnik ist nix für mich ..... viel zu viele Möglichkeiten und Spielereien und der Sound ist mir irgendwie zu synthetisch ...

Mein Fazit:

Peavey früher fand ich gut

über das heutige Programm - insbesondere Akustikamps - kann ich nichts aus Erfahrung sagen

Schöne Grüsse

Reinhard
Antworten