Lackschaden durch Gitano Gitarrenstütze?
Moderator: RB
Lackschaden durch Gitano Gitarrenstütze?
Hallo Leute,
ich habe seit einiger Zeit an meiner Gitarre eine Gitarrenstütze angebracht, Gitano oder so heißt das Teil, man sieht es hier:
http://www.thomann.de/de/gitano_gitarrenstuetze.htm
Befestigt wird die Stütze über 2 Saugnäpfe. Nachdem ich das Teil vor einigen Monaten befestigt habe, habe ich es neulich abgemacht und zu meiner Überraschung sieht es so aus als haben die Saugnäpfe ziemlich häßliche Spuren auf dem Lack der Gitarre hinterlassen, siehe Foto:
link zu foto bei picasa
Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Bzw. habe ich vielleicht etwas falsch gemacht?
Toll wäre natürlich wenn jemand weiß ob und wie man diese unschönen Abdrücke wieder wegbekommt.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Danke und viele Grüße,
mitja
ich habe seit einiger Zeit an meiner Gitarre eine Gitarrenstütze angebracht, Gitano oder so heißt das Teil, man sieht es hier:
http://www.thomann.de/de/gitano_gitarrenstuetze.htm
Befestigt wird die Stütze über 2 Saugnäpfe. Nachdem ich das Teil vor einigen Monaten befestigt habe, habe ich es neulich abgemacht und zu meiner Überraschung sieht es so aus als haben die Saugnäpfe ziemlich häßliche Spuren auf dem Lack der Gitarre hinterlassen, siehe Foto:
link zu foto bei picasa
Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen damit gemacht? Bzw. habe ich vielleicht etwas falsch gemacht?
Toll wäre natürlich wenn jemand weiß ob und wie man diese unschönen Abdrücke wieder wegbekommt.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Danke und viele Grüße,
mitja
Hallo Mitja,
nachdem ich mir dein Bild angeschaut habe, dachte ich mir, oh, oh, guck mal bei deinen Gitarren nach, denn ich habe auf meinen Gitarren dieselbe Stütze wie du.
Seit etwa August habe ich sie an der Seagull, also etwa 5 Monate, dort ist aber auch absolut nix zu sehen. Bei meiner Harley Benton habe ich seit 2 Monaten die Stütze und dort habe ich gerade beim abmachen Abdrücke entdeckt, die aber wegzuwischen waren.
Ich weiss zwar nicht wie du mit deiner Stütze und der Gitarre umgehst, aber ich mache es immer so, das ich, wenn ich Seiten wechsle, die Stützen abmache und dann die Gitarre mit Gitarrenpolitur säubere.
Ich hoffe mal, dass das ganze bei dir weg geht, vielleicht durchpolieren.
Greetings
Finnes
nachdem ich mir dein Bild angeschaut habe, dachte ich mir, oh, oh, guck mal bei deinen Gitarren nach, denn ich habe auf meinen Gitarren dieselbe Stütze wie du.
Seit etwa August habe ich sie an der Seagull, also etwa 5 Monate, dort ist aber auch absolut nix zu sehen. Bei meiner Harley Benton habe ich seit 2 Monaten die Stütze und dort habe ich gerade beim abmachen Abdrücke entdeckt, die aber wegzuwischen waren.
Ich weiss zwar nicht wie du mit deiner Stütze und der Gitarre umgehst, aber ich mache es immer so, das ich, wenn ich Seiten wechsle, die Stützen abmache und dann die Gitarre mit Gitarrenpolitur säubere.
Ich hoffe mal, dass das ganze bei dir weg geht, vielleicht durchpolieren.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus Mitja,
das tut mir echt leid für Dich, ehrlich. Sowas ist doch zum Mäusemelken. Probier mal, was der Finnes meint mit dem Wegpolieren, vielleicht wird auch der H-Bone auf den Fred aufmerksam, der weiß bestimmt was zu tun ist bzw. was Du machen kannst.
LG vom Pappenheimer
das tut mir echt leid für Dich, ehrlich. Sowas ist doch zum Mäusemelken. Probier mal, was der Finnes meint mit dem Wegpolieren, vielleicht wird auch der H-Bone auf den Fred aufmerksam, der weiß bestimmt was zu tun ist bzw. was Du machen kannst.
LG vom Pappenheimer
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
nn
Dazu hat der Martin Wieland in einem thread schon mal was geschrieben. Manche Materialien von Saugnäpfen reagieren auf Nitrolacke.
Sind meistens irreparable Spuren.
Sch....Ich weiß, das tut echt weh.
Gruß
Klaus
Sind meistens irreparable Spuren.
Sch....Ich weiß, das tut echt weh.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Hallo Mitja,
schreib' doch mal um was für eine Gitarre bzw. Lack es sich handelt.
Nach den Bildern sieht's sehr nach einem Weichmacherschaden in Verbindung mit Nitrolack aus, für den sind die Silikonsaugnäpfe pures Gift !
Wenn dem so ist, dann ist aber definitiv mit Polieren nichts zu machen, denn die Schlieren ziehen (je nach Einwirkungsdauer) komplett durch den Lack bis zum Holz.
Eigenartig dass Thomann, der sonst auch bei 100% sicheren Gitarrenständern "nicht für Nitrolack" hinschreibt, bei dieser Stütze keinen Hinweis liefert... und genau da wäre es wichtig...
Gruss, Martin
schreib' doch mal um was für eine Gitarre bzw. Lack es sich handelt.
Nach den Bildern sieht's sehr nach einem Weichmacherschaden in Verbindung mit Nitrolack aus, für den sind die Silikonsaugnäpfe pures Gift !
Wenn dem so ist, dann ist aber definitiv mit Polieren nichts zu machen, denn die Schlieren ziehen (je nach Einwirkungsdauer) komplett durch den Lack bis zum Holz.
Eigenartig dass Thomann, der sonst auch bei 100% sicheren Gitarrenständern "nicht für Nitrolack" hinschreibt, bei dieser Stütze keinen Hinweis liefert... und genau da wäre es wichtig...

Gruss, Martin
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Oh Mann, so eine verdammte K****, mein Beileid Mitja...H-bone hat geschrieben:Wenn dem so ist, dann ist aber definitiv mit Polieren nichts zu machen, denn die Schlieren ziehen (je nach Einwirkungsdauer) komplett durch den Lack bis zum Holz.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Huhu,
da muss ich nun doch nochmal nachfragen, heisst das ich nun auch Angst um meinen Lack haben muss bei meiner Seagull, wel der hat ja auch Nitrolack drauf. Und wie gesagt bislang merk ich noch nix, aber keine Ahnung nach wievielen Monaten das ganze einsetzt.
Greetings
Finnes
da muss ich nun doch nochmal nachfragen, heisst das ich nun auch Angst um meinen Lack haben muss bei meiner Seagull, wel der hat ja auch Nitrolack drauf. Und wie gesagt bislang merk ich noch nix, aber keine Ahnung nach wievielen Monaten das ganze einsetzt.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Hi Finnes, vorsichtig solltest du auf jeden Fall sein.
Die Weichmacher in Kunststoffen sind defintiv Gift für Nitrolack, und Saugnäpfe ohne Weichmacher kann's nicht geben, wie sollten die sonst saugen...
Ein relativ kurzer "Kontakt" mag' nichts tun, aber wenn's mal an die Monate geht...
Mach dir lieber eine Golpeador-Folie auf die Zarge (die macht nix) und darauf setzt du die Stütze.
Gruss, Martin
Die Weichmacher in Kunststoffen sind defintiv Gift für Nitrolack, und Saugnäpfe ohne Weichmacher kann's nicht geben, wie sollten die sonst saugen...

Ein relativ kurzer "Kontakt" mag' nichts tun, aber wenn's mal an die Monate geht...
Mach dir lieber eine Golpeador-Folie auf die Zarge (die macht nix) und darauf setzt du die Stütze.
Gruss, Martin
Danke Martin, dann werd ich mir die mal schnell besorgen nicht das da noch was schiefgeht.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Hallo zusammen,
ich traue es mich gar nicht zu sagen, schnüff, aber es handelt sich um meine Gibson Advanced Jumbo, ähnlich dieser hier.
So weit ich informiert bin handelt es sich dabei um Nitrolack, könnt ihr das bestätigen?
Grrr, es ist zum Haare raufen, dass ich da nicht vorsichtiger war. Hätte ich nur mal vorher hier angefragt, der Tipp mit der Golpeador-Folie hätte mir diesen Anblick erspart.
Gibt es wohl etwas, was man jetzt noch tun kann, um noch größeren Schaden zu vermeiden? Abgesehen davon, dass ich die Stütze in die Tonne trete
Vielen Dank für eure Antworten und Grüße,
Mitja
ich traue es mich gar nicht zu sagen, schnüff, aber es handelt sich um meine Gibson Advanced Jumbo, ähnlich dieser hier.
So weit ich informiert bin handelt es sich dabei um Nitrolack, könnt ihr das bestätigen?
Grrr, es ist zum Haare raufen, dass ich da nicht vorsichtiger war. Hätte ich nur mal vorher hier angefragt, der Tipp mit der Golpeador-Folie hätte mir diesen Anblick erspart.
Gibt es wohl etwas, was man jetzt noch tun kann, um noch größeren Schaden zu vermeiden? Abgesehen davon, dass ich die Stütze in die Tonne trete

Vielen Dank für eure Antworten und Grüße,
Mitja
- guitar-hero
- Beiträge: 2627
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Gezz ma ehrlich. Du spielst doch nicht 24h/Tag.mitja hat geschrieben:...
Gibt es wohl etwas, was man jetzt noch tun kann, um noch größeren Schaden zu vermeiden? Abgesehen davon, dass ich die Stütze in die Tonne trete
Die Stütze ist gut. "In die Tonne treten" völlig destruktiv.
Klemm sie nur an, wenn Du spielst, ... und gut is.
Diese Weichmacher-Hype ist völlig übertrieben, wenn's um kurzzeitige Anwendung geht.
Und überhaupt: Wer schaut sich schon die UNTERE Zarge einer Gitarre an.

jm2c.
Werner
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Ist Nitro.mitja hat geschrieben:So weit ich informiert bin handelt es sich dabei um Nitrolack, könnt ihr das bestätigen?
Da man nicht weiss wie tief der Schleier schon drinsitzt würde ich erstmal die Stelle gründlich mit Waschbenzin reinigen, evtl. nimmt das schonmal was von der Oberfläche weg.mitja hat geschrieben:Gibt es wohl etwas, was man jetzt noch tun kann, um noch größeren Schaden zu vermeiden? Abgesehen davon, dass ich die Stütze in die Tonne trete![]()
Dann würde ich mit 1200er Nass-Schleifpapier vorsichtigst ein wenig die obere Klarlackschicht anschleifen, aber natürlich höllisch aufpassen NICHT in die getönte (wenn) Schicht zu geraten, das wäre fatal. Durch vorsichtiges Vorgehen würde man erkennen können ob sich die Situation bessert.
Je nach Abtrag würde ich dann entweder wieder hochpolieren oder - wenn relativ viel geschliffen wurde - nochmal ein bis zwei Schichten Nitrolack über die Zarge sprühen, dann wieder feinschleifen und Polieren.
Aber das mit dem Schleifen BITTE NICHT selbst machen wollen...

Gruss, Martin
Hi Werner,
klar, die Stütze ist eine tolle Sache und natürlich hast Du auch recht, dass ich die meiste Zeit auf der Gitarre spiele und nicht die untere Zarge betrachte (obwohl ich sagen muss, dass sie mir bisher ohne Schlieren gut gefallen hat
).
Eine Gitarre ist für mich auch kein Schmuckstück. Aber wenn es sich vermeiden läßt und in diesem Fall hätte ich das vermutlich mit etwas mehr wissen tun können, kann man ja ruhig "pfleglich" mir ihr umgehen. Sie muss schon ertragen von mir gespielt zu werden
Liebe Grüße,
Mitja
klar, die Stütze ist eine tolle Sache und natürlich hast Du auch recht, dass ich die meiste Zeit auf der Gitarre spiele und nicht die untere Zarge betrachte (obwohl ich sagen muss, dass sie mir bisher ohne Schlieren gut gefallen hat

Eine Gitarre ist für mich auch kein Schmuckstück. Aber wenn es sich vermeiden läßt und in diesem Fall hätte ich das vermutlich mit etwas mehr wissen tun können, kann man ja ruhig "pfleglich" mir ihr umgehen. Sie muss schon ertragen von mir gespielt zu werden

Liebe Grüße,
Mitja
Hallo Martin,
super, danke für Deine Info's. In dem Fall packe ich die Gute am besten mal ein und fahre bei Session Music vorbei wo ich sie gekauft habe und lasse mich dort von den Fachleuten beraten.
Das mit dem Waschbenzin traue ich mir noch zu, aber ans Schleifen mache ich mich sicher nicht
Danke nochmal und Grüße,
Mitja
super, danke für Deine Info's. In dem Fall packe ich die Gute am besten mal ein und fahre bei Session Music vorbei wo ich sie gekauft habe und lasse mich dort von den Fachleuten beraten.
Das mit dem Waschbenzin traue ich mir noch zu, aber ans Schleifen mache ich mich sicher nicht

Danke nochmal und Grüße,
Mitja
Ob die auch einen "richtigen" Gitarrenbauer beschäftigen, wage ich ganz leise zu bezweifeln.Session Music
Gib sie lieber einem erfahrenen Gitarrenbauer, der sich nicht nur mit "Standard"-Reparaturen, sondern auch mit "so was" auskennt ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015