Frage zu L.R. Baggs element onboard system

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Frage zu L.R. Baggs element onboard system

Beitrag von waterwide »

Hallo,
ich hatte heute abend zum ersten mal die Gelegenheit meine neue Larrivee über einen Verstärker zu spielen (einen Laney A1). Der Sound hat mir eigentlich sehr gut gefallen, nur musste ich feststellen, dass die tiefe E-Saite lauter war als die anderen Saiten, speziell der Unterschied zwischen E- und A-Saite war deutlich zu hören. Ist das normal oder liegt hier hier ein Problem vor. Im manual des Tonabnehmers steht drin, dass die Balance zwischen den einzelnen Saiten gestört sein kann, wenn es Unebenheiten zwischen Sattel und Sattelauflage gibt. Das scheint ja bei einer lauteren Saite dann nicht der Fall zu sein, oder doch? Kann mir da jemand helfen?

Danke und Gruß, J
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Re: Frage zu L.R. Baggs element onboard system

Beitrag von wally »

waterwide hat geschrieben:Im manual des Tonabnehmers steht drin, dass die Balance zwischen den einzelnen Saiten gestört sein kann, wenn es Unebenheiten zwischen Sattel und Sattelauflage gibt. Das scheint ja bei einer lauteren Saite dann nicht der Fall zu sein, oder doch?
Hi,
und zwar sowas von oder doch.
Das könnte durchaus der Fall sein.
Für solche von Dir geschilderten Effekte
reichen allerkleinste Unebenheiten aus.
Die muss man mit dem bloßen Auge gar nicht wahrnehmen können.
Und es kann auch sein, dass nicht der Sattel,
sondern das Holz in der Nut nicht 100%ig plan ist.
Und schon: Probleme...

Jetzt bin ich mal gespannt,
welche weiteren Ursachen hier aufgeführt werden.
Denn für solche Effekte bei Stegeinlagen gibt´s bestimmt noch zig andere Ursachen.

Was auch immer die Ursache sein mag:
Ich empfehle den Gang zum Gitarrenbauer.
Falls noch Garantie besteht, zum Händler.

Im Übrigen halte ich Stegeinlagen für einen Irrtum.

Viel Glück und alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu L.R. Baggs element onboard system

Beitrag von Pappenheim »

wally hat geschrieben:Jetzt bin ich mal gespannt,
welche weiteren Ursachen hier aufgeführt werden.
Denn für solche Effekte bei Stegeinlagen gibt´s bestimmt noch zig andere Ursachen.
Wüsste jetzt nicht, welche...
wally hat geschrieben:Was auch immer die Ursache sein mag:
Ich empfehle den Gang zum Gitarrenbauer.
Falls noch Garantie besteht, zum Händler.
Tja, da bleibt wohl nix anderes übrig.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Frage zu L.R. Baggs element onboard system

Beitrag von bookwood »

Pappenheim hat geschrieben:
wally hat geschrieben:Jetzt bin ich mal gespannt,
welche weiteren Ursachen hier aufgeführt werden.
Denn für solche Effekte bei Stegeinlagen gibt´s bestimmt noch zig andere Ursachen.
Wüsste jetzt nicht, welche...
Ich kenne da noch andere:

- Die Nut für die Stegeinlage ist teilweise zu eng und die Einlage kann den Druck deshalb
nicht gleichmäßig weitergeben. Kann man testen: Die Stegeinlage muss zwar ohne Spiel,
aber doch allseits butterweich raus und rein gehen.

- Das Piezo-Sensor-Element selbst ist (weil superempfindlich) beschädigt oder gar zu kurz
und liegt nicht gleichmäßig unter allen Saiten.

Das Problem im vorliegenden Fall ist ja nicht die zu laute E-Saite, sondern eher die dagegen
zu leisen anderen Saiten. Um keine Überraschung zu erleben, teste ich Gitarren mit Piezopickups
bei Kaufgelüsten 8) immer, indem ich an Preamp und Amp (nicht zu leise) alle Höhen reinhaue
und dann mit einer Fingerkuppe ziemlich sachte neben allen Saiten über die Stegeinlage streiche.
Das „Rascheln“ muss überall gleich laut und deutlich sein. Wenn das auch am äußeren Rand
neben den beiden E-Saiten so ist, isses gut.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu L.R. Baggs element onboard system

Beitrag von Pappenheim »

bookwood hat geschrieben:Um keine Überraschung zu erleben, teste ich Gitarren mit Piezopickups
bei Kaufgelüsten 8) immer, indem ich an Preamp und Amp (nicht zu leise) alle Höhen reinhaue
und dann mit einer Fingerkuppe ziemlich sachte neben allen Saiten über die Stegeinlage streiche.
Das „Rascheln“ muss überall gleich laut und deutlich sein. Wenn das auch am äußeren Rand
neben den beiden E-Saiten so ist, isses gut.
Das ist mal ein guter Tipp, :r: , danke! :)
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von waterwide »

Danke für eure Hilfe!

Ich hab das Problem eben behoben, indem ich die zweite Stegeinlage, die bei der Gitarre dabei war, eingebaut hab. Die ist wirklich exakt plan an der Unterseite. Die andere war wirklich fast schon "gewölbt", das konnte so nicht funktionieren.

Nochmals danke und Gruß, J
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Oh, das freut mich für Dich, dass es so einfach war. :)
Antworten