Akustik Verstärker: Die Referenz bis 2T Euro??

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Akustik Verstärker: Die Referenz bis 2T Euro??

Beitrag von agustinamigo »

Hallo liebe Gitarrenfreunde,
ich bräuchte etwas von Eurem Wissen und Erfahrung in Sachen akustik Gitarren Verstärker, da ich schon seit längerer Zeit auf der Suche bin und nicht fündig werde. Das gute Teil sollte leicht transportierbar, Räumlichkeiten von etwa 40m2 beschallen können, von den Anschlüssen her flexibel & smart & erweiterbar, vom Sound her natürlich kompromisslos ;-), nicht schwerer wie 15kg, nicht grösser wie 40cm3 sein und mindestens 2 Channel haben (besser 3 aber nicht zwingend) haben. Was ist denn z.Z. die Top Referenz auf dem Markt? AER? Markbass? Schertler?
AER klingt interessant, aber ich blicke da nicht wirklich durch. Die Webseite liefert nicht all zu viele Infos und kaum Bilder zu den Produkten. Ansonsten die Testberichte die ich im Internet gefunden habe wiedersprechen sich teilweise. (Beispiel: manche Tester sagen mit einem AG8 kann man ein Compact60 auf Stereo erweitern, andere sprechen lediglich von einer mono Verbreitung des Klangs. Bezüglich Erweiterungsmöglichkeiten sprechen mache von der Möglichkeit passive Boxen anzuschliessen, andere wiederum sprechen explizit nur von aktiv-Boxen, usw...) Ich hatte AER vor langer Zeit geschrieben mit Fragen zu den Top Produkten und bis heute keine Antwort bekommen. Daher wende ich mich an Euch.
Danke!!
LG, Agustin
Zuletzt geändert von agustinamigo am Di Feb 08, 2011 10:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Hab jetzt keine Ahnung, wie schwer die Teile sind, aber meine nächste Wahl fällt auf einen SR. Den 100, 150 oder als Maxiversion den 400. Der 150 ist transportmässig wohl die beste Wahl. Soundmässig kenne ich alle drei, der 150 macht feinsten Ton mit allen möglichen Features, die nötig sind.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Augustin,

ich kann Dir nur empfehlen, was ich habe: Den Roland SA-300. Hat 4 Kanäle, beschallt eine ganze Ortschaft wenns sein muss und ich bin einfach nur hochzufrieden damit.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Kompromisslos? Dann würde ich ein paar Zentimeter mehr (37x46x43) erlauben, 6 Kilo mehr, aber dafür hast Du nicht nur luxuriöse Mischpultmöglichkeiten im Vergleich zu viel teueren AERs und Co, sondern auch noch einen absolut brillianten, natürlichen, druckvollen Klang mit super schönen Bässen:
SR JAM-400!!!

Wenn es dann eine kompromisslose Lösung mit Kompromiss (etwas kleiner, etwas leichter sein soll), würde ich den 150er ausprobieren.

Ich habe meinen Kompromiss bei Größe und Gewicht gemacht, nicht beim Klang: SR- RA 400. Klingt wie 2 Boxen der Größe eines SR plus Subwoofer, eben wie eine PA...
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Ich habe auch den JAM SR 150 und finde ihn Spitze.
Gitarre und Gesang kommen "natürlich" rüber.
Wir haben ihn sogar schon bei der Bandprobe als Gesangsanlage eingesetzt.
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hallo Augustin,
eine Alternative wäre vielleicht auch eine Bose L1 oder mit Bose L1 compact + Bose T1 ToneMatch Audio Engine.
Ich kann aber auch gern für dich einen Kontakt zu Around Music, dem Vertrieb der AER Produkte herstellen, wenn du weiter Infos benötigst.
Ich habe selbst eine SR Jam 90, allerdings denke ich das AER schon eine Klasse besser ist.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Hach, endlich darf ich mich mal über AER auslassen :evil:

Also ich hab mir noch zu DM Zeiten den Acousticube IIa für viiel Geld gekauft. Da war von Anfang an der Fussschalter entweder kaputt oder ich war zu doof den richtig zu bedienen. Eine Bedienungsanleitung gabs ja nicht.
Nach drei! maligem Nachfragen teilte man dann meinem Händler gnädigerweise mit, dass es eine Bedienungsanleitung nur online zum Download gibt.
Ich probierte dann weiter mit dem Gerät herum und versuchte den natürlichen Sound zu realisieren der angeblich AER so auszeichnet.( Da ich nicht soo oft darauf angewiesen bin, zugegebenermasen nur halbherzig.) Aber das Teil klingt einfach nur scharf. Auf dem AER Stand in Ffm-Musikmesse teilte man mir mit, ich müsse den Klang mit dem presence Regler auf der Rückseite einstellen. Das versuchte ich auch, aber ohne Erfolg.
Daraufhin wollte ich das Teil zur Reparatur geben. Großer Fehler!
Ich schrieb ne Mail und wollte mich nach der Vorgehensweise erkundigen.
In der Antwort wurde ich darauf hingewiesen, dass ich den Fehler, der angeblich repariert werden müsse selbst genau definieren soll und dass ich, sollte sich herausstellen, dass kein Defekt vorliegt, dennoch für die dadurch entstandenen Unkosten aufkommen müsse.
Solchermassen verunsichert habe ich bis heute einen nicht Funktionierenden Fussschalter und einen unbefriedigenden Klang!
Von einem Service, den man bei solch einem hochpreisigen "Edelteil" erwarten sollte, keine Spur :!:

Im Gegenteil.
Ich kann niemandem zu einem AER Raten!!
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

jafko hat geschrieben:Hach, endlich darf ich mich mal über AER auslassen :evil:

Also ich hab mir noch zu DM Zeiten den Acousticube IIa für viiel Geld gekauft. Da war von Anfang an der Fussschalter entweder kaputt oder ich war zu doof den richtig zu bedienen. Eine Bedienungsanleitung gabs ja nicht.
Nach drei! maligem Nachfragen teilte man dann meinem Händler gnädigerweise mit, dass es eine Bedienungsanleitung nur online zum Download gibt.
Ich probierte dann weiter mit dem Gerät herum und versuchte den natürlichen Sound zu realisieren der angeblich AER so auszeichnet.( Da ich nicht soo oft darauf angewiesen bin, zugegebenermasen nur halbherzig.) Aber das Teil klingt einfach nur scharf. Auf dem AER Stand in Ffm-Musikmesse teilte man mir mit, ich müsse den Klang mit dem presence Regler auf der Rückseite einstellen. Das versuchte ich auch, aber ohne Erfolg.
Daraufhin wollte ich das Teil zur Reparatur geben. Großer Fehler!
Ich schrieb ne Mail und wollte mich nach der Vorgehensweise erkundigen.
In der Antwort wurde ich darauf hingewiesen, dass ich den Fehler, der angeblich repariert werden müsse selbst genau definieren soll und dass ich, sollte sich herausstellen, dass kein Defekt vorliegt, dennoch für die dadurch entstandenen Unkosten aufkommen müsse.
Solchermassen verunsichert habe ich bis heute einen nicht Funktionierenden Fussschalter und einen unbefriedigenden Klang!
Von einem Service, den man bei solch einem hochpreisigen "Edelteil" erwarten sollte, keine Spur :!:

Im Gegenteil.
Ich kann niemandem zu einem AER Raten!!
Hallo Wolfgang, ich kann Dein Ärger absolut verstehen. Die eine Kundenrezension bei Thomann zum acustiCube3 beschreibt auch eine Horrorgeschichte (defekte Teile, verstärker wurde zum GEMA-Pflichtigen Radio, usw...), das alles schreckt mich ab. Andererseits habe ich Christina Lux mal live auf der kleinen Bühne mit zwei niedlichen AER-Amps erlebt und sie klang einfach grossartig damit. Auch der Ulli mit seinen 2 Compact60 klingt sehr gut....Ich bin hin und her gerissen...
Ich habe vorhin einige Bilder im Internet von den mir empfohlenen SR Jam Verstärker gesehen und als ich die Mixerelemente gesehen habe, klopfte mein Herz gleich schneller, das ist genau was ich liebe: viele, viele Potis, Knöpfe und Anschlussmöglichkeiten :D
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Fishman Loudbox 100 finde ich super ... zuverlässig, power, anti-feedback features, road-tauglich ...

Aufstellen, soundcheck, spielen, vergessen... anstatt immer einstellen wie bei so vielen anderen.
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von waterwide »

siehe anderen thread
Zuletzt geändert von waterwide am Mi Feb 09, 2011 11:33 am, insgesamt 1-mal geändert.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Ich bezweifle ja nicht, dass das im Prinzip gute Amps sind...
Schließlich habe ich mir ja auch mal einen gekauft.

Aber im Gegensatz zu den AER Einsätzen bei Acoustic Guitar Nights oder sonstigen größeren Auftritten von bekannten Künstlern, war bei meinen Auftritten bisher leider kein AER-Mitarbeiter vor Ort, der sich um die Technik gekümmert hat.

Mein Fazit zu AER: Service bekommt nur der Endorser während Normalkunden ignoriert werden.

Es kann doch nicht angehen, dass ausgerechnet bei den hochpreisigsten Amps auf dem Markt sich Leute wie Andreas Thust im Post vor mir anbieten müssen einen Kontakt herzustellen :!: :!:

Ich hatte meinen IIa sogar mit zu Andreas Cuntz genommen, um ihn mit dem III zu Vergleichen den Andreas da stehen hat.

Im Verhältniss zu dem IIIer, Klang mein IIa überaus scharf und auch Andreas konnte mir nicht helfen. Er habe mal einen IIa gehabt, der auch gut klang - da sei allerdings eine andere Software aufgespielt worden...

Ich beschloss das Ding zu AERzu bringen, weil mir die Regelung des Präsenze Reglers zu schwach vorkam, damit die mal draufgucken und evtl. auch die Software aktualisieren und so.

Aber das war nicht so einfach wie ich mir das dachte....
Das scheint nämlich das System auf der AER Homepage nicht vorzusehen (zu Andreas schiel..)
Also per Kontaktformular gefragt wie ich denn den AMP zum Reparieren bingen kann.

Daraufhin teilte man mir mit, dass ich zunächst einen Reparaturauftrag ausfüllen müsse worauf man mir dann eine Reparaturnummer zusenden würde und ich dann den AMP mit der beigefügten Reparaturnummer nach Recklinghausen schicken könne.

Das problem war dann folgender Satz Fett auf dem Reparaturauftrag:

Fehlerbeschreibung:
Bitte schildern Sie den Fehler so ausführlich wie möglich.
Bei nachweisbaren Bedienfehlern und nicht ausführlich beschriebenen Fehlern, welche eine Falschbedienung hätte
im Vorfeld aufklären können, gehen die Versandkosten und eine Service-Pauschale zu lasten des Kunden.


Hm, was soll ich da jetzt reinschreiben??
Da war ja nicht so richtig was kaputt!
Dass ich glaube, dass der präsence Regler zu wenig regelt?
Dass das Teil bei meinem letzten Gig in Hagen wo ich ihn ziemlich aufdrehen musste gerauscht hat ohne Ende?
Dass das Teil allgemein viel zu scharf klingt? (Was Andreas Cuntz bestätigen kann, liegt also nicht an meinen Ohren!)

Ich befürchtete den Amp genau so wie ich hingeschickt habe, mit einem süffisanten Hinweis auf Bedienfehler wieder zurück zu bekommen und habs dann halt bleiben gelassen...
Ich brauch das Ding ja eher selten und wenn dann reicht meistens eine kleine dezente Verstärkung. Aber in dem Moment wo der Master Regler über die 9 Uhr Stellung hinaus muss wird das Ding unangenehm.

Ich liebäugele mit einem PA-System http://www.thomann.de/de/mackie_srm_450_v2_black.htm

Ist wesentlich billiger und soll sehr gut klingen! (Hatte aber noch keine Möglichkeit zum Testen.)
Einen Mixer Onyx 1220 habe ich bereits. Insgesamt wäre ich so aufgestellt auch viel Vielseitiger, es gibt ja immer mal jemand der mitspielen will.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hi Augustin,
ich kann aus eigener Erfahrung nur den AER alpha und meine Bose L1 compact vergleichen. Klanglich ist die Bose dabei ganz weit vorne. Mir gefällt auch das Konzept mit den durch eine Säule vom Subwoofer abgesetzten Array Lautsprechern, die einen Abstrahlwinkel von ca. 170 Grad ermöglichen und so auch für das Publikum eine weitreichende Schallwand erzeugen. Das Gerät ist Super Kompact und in ca. 30 Sek. fertig zum Spielen. 2 getrennte Eingänge für Gitarre und Mikro sind vorhanden. Die Teile gibt es nicht überall. Ein Anruf bei Bose sollte aber einen passenden Händler in Deiner Nähe ausfindig machen lassen. Bei youtube gibt es etlich Filmchen dazu.
Gruss
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich bin von AER Domino 2 auf Schertler Unico umgestiegen. Der Schertler klingt viel Größer und voluminöse als der AER. Habe auch mit dem Acousticcube III meines Kumpels verglichen. Die AER´s klingen sogar relativ topfig im Vergleich.

Zu dem AER Service:

1. Ich hatte AER einmal angeschrieben, dass ich meinen DOMINO etwas zerkratzt hatte. Am nächsten Tag befand sich eine Spritze mit dem entsprechenden Lack in meinem Briefkasten.

2. Ein Jahr später dasselbe Spiel und hatte zusätzlich gefragt, wo man die Potis bekommen würde, da mir einer verloren ging. Am nächsten Tag waren Lack und Poti im Briefkasten.

Beide Services waren kostenlos!

Aber eine andere allgemeine Kundenanfrage von mir wurde von AER ignoriert. Vielleicht Zufall. Nur was war Zufall? Der Service zu Anfang oder Ignoranz zum Schluss :-)
Zuletzt geändert von Kwalke am Mi Feb 09, 2011 10:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

So einen Sound wie in dieser MP3 hätte ich mit meinem Acousticube nie hinbekommen, abgesehen davon, dass ich dort nur einen spartanische Kanal für die Instrumentenabnahme hatte:

http://www.markus-willer.de/sr_water.mp3

Zu der Zeit meines AER konnte man noch bei Udo persönlich vorbeifahren; er hat dann den Chip im Amp an die entsprechende Gitarre angepasst, so dass wenigstens der eine Klang abgestimmt war.
Diese Zeiten sind längst vorbei, die neueste Acousticube Version bietet einem für die Mikrofonabnahme aber kaum mehr als die alte Version...
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Der beste mir bekannte Akustikamp zur Verstärkung einer A-Gitarre ist der AER Acousticube III. Sowohl die älteren als auch die kleineren Modelle kommen klanglich nicht mit, und natürlich ist die Ausstattung des Acousticube besser.

SR Technology kenne ich auch und finde die gut; die Amps haben zweifellos das bessere Preis-/ Leistungsverhältnis. Nur sind sie nicht so schön klein und kompakt wie die AERs. Ich konnte auch nie Verstärker der beiden Firmen direkt vergleichen. Viele finden die SRs besser, allerdings dürfte da meist einer der günstigeren AER-Amps (Alpha oder Compact 60) zum Vergleich herangezogen worden sein.

ABER: Ich kenne deine Videos, habe mitbekommen, in welch hochpreisiges Equipment du zu investieren bereit bist und nun schreibst du auch hier von deiner Vorliebe für "viele viele Potis". Für einen kompromisslosen Sound führt an einer PA kaum ein Weg vorbei, z.B. so:

- Kleines Mischpult, z.B. Mackie Onyx 820i
- passend angefertigtes Case, so dass du das Pult quer einbauen kannst
- darunter ein 19"-Hallgerät
- dazu eine kleine Aktivbox wie die QSC K-8

Dann hättest du allerdings zwei 'Pakete' von je etwa 12 kg zu tragen, ein Amp wäre natürlich kompakter.
Antworten