magnetische tonabnehmer

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
pepo
Beiträge: 39
Registriert: Mo Mär 12, 2007 3:44 pm
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

magnetische tonabnehmer

Beitrag von pepo »

hallo leute,

hat jemand erfahrung mit dem magnetischen tonabnehmern, also pick ups, für die akustische gitarre? vergleich mit piezo?

habe vor allem interesse an shadow-produkten oder duncan woody.

grüsse
petar
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, meine Erfahrung ist von ca. 1975.
Ich hatte eine Zwölfer und wollte die bei ein paar Titeln statt der Brettgitarre einsetzen.
Ich habe also einen Magnet-PU montiert (Piezos gabs bei uns nicht).
Es kam ganau das 'raus, was bei Byrds und Hollies auch 'rauskam :
Eine lektrische Zwölfer, kein Westernsound.

Damit will ich folgendes sagen : Magnetsound geht nur als Ergänzung
zum Piezo, Transducer oder sonst einem. Man sieht es hie und da.

Evtl. weiß einer mehr dazu. Das System von Shadow geht wohl dahin.
V.H.
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Ich denke in den letzyen Jahren hat sich da viel geaendert.
Moderne Soundhole Pickups werden eigentlich viel von Fingerstyle Spielern in Live Situationen benutzt. Musiker wie Leo Kottke und Michael Gulezian benutzten das Sunrise System, Chris Smither das Fishman Rare Earth und Richard Gilewitz das Baggs M1.
Ich habe viele angetested und habe dann letztendlich das Baggs M1 in meine beiden Gitarren installiert. Die unterscheiden sich von den anderen Pickups dadurch dass sie ausser den elektromagnetischen Schwingungen der Saiten auch noch die Schwingung der Decke abnehmen. Im Vergleich klang das M1 mehr natuerlich als andere Pickups. Ausserdem ist das M1 ein Humbucker und kein Singlecoil, produziert also kein Summen im Hintergrund.
Wenn du den Sound deiner Gitarre nur mit dem Pickup und ohne Mikrophon verstaerken willst wuerde ich dir von den billigeren Modellen abraten.
Benutzeravatar
pepo
Beiträge: 39
Registriert: Mo Mär 12, 2007 3:44 pm
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pepo »

OK, inzwischen habe ich einen S. Duncan Woody Single Coil zu Hause. Ein kurzer Vergleichs-Check mit dem Fishman Matrix Natural über meinen Fender Blues De Luxe ergibt keine wesentliche Klangunterschiede. Werde mal ein paar Aufnahmen machen und genauer Vergleichen.

Habe auch einen Dean Marcley Pro Mag Gold probiert, ist ein Humbucker. Pfui, das ist nicht akustisch :x und eine E-Gitarre habe ich schon...

Petar
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Ich habe vor einigen Wochen nach den Vorschußlorbeeren eines Berichtes in der AG einen Shadow Prestige LH145 gekauft.
Schon beim Befestigen löste sich ein schlecht verklebtes Kratzschutz-Teil, der Mini-Klinkenstecker wackelte und krachte und das Tollste: Obwohl Shadow mit "100% brummfrei da Humbucker" wirbt, brummte er munter vor sich hin. Auch Ortswechsel und Mischpultwechsel liessen ihn unbeeindruckt weitermachen. Der nachgelieferte Ersatz TA zeigte das gleiche Brummen.
Der Anruf bei Shadow ärgerte mich, weil der Mitarbeiter nur Fehler meinerseits aufspüren wollte und keine Beschwerde an seinem Teil gelten liess.
Als ich später selbst mit dem Verkäufer im Musicshop in München stand, war er entsetzt über das Teil. "Typisches Single-Coil Brummen" sagte er nur.
Vielleicht gibt es ja auch zufriedene Kunden mit dem Shadow oder eine Charge, die besser ist, ich rate jedenfalls davon ab.

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Benutzeravatar
pepo
Beiträge: 39
Registriert: Mo Mär 12, 2007 3:44 pm
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pepo »

das verwundert mich ein wenig, der prestige wurde in allen möglichen fachzeitschriften als "wunder" gepriesen... :shock:
na gut, ich wollte ihm auch zuerst kaufen, entschied mich dann, anscheinend richtig, für den duncan.
der woody brummt, zu mindenst direkt über guit.amp. nicht, wie es mit einem mischpult oder di-box wird muss ich erst checken. zu zeit habe ich leider keine zeit, von 8:00 bis 18:00 im büro und dann noch unterichten....und meine frauen wollen auch was von mir haben :)

petar
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

In meiner Martin ist seit einigen Jahren ein Bryck Humbucker mit Mic drin. Das Mikrofon ist mit ca. 30% zugemischt, kann man, genauso wie Höhe und Bass, regeln. Bin sehr zufrieden damit. Und beim monatlichen Treffen, wo in eine gute PA gestöpselt wird, hab ich nur positive Resonanzen bekommen.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
FraWe
Beiträge: 47
Registriert: Mo Mai 22, 2006 3:24 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Bericht Sunrise

Beitrag von FraWe »

Liebe Leute,

ich habe in meinen beiden Stahlsaiten-Gitarren je einen Sunrise magnetischen Tonabnehmer. Der Vorteil ist (im Vergleich zum Piezo), dass auch dicke Plektren ohne "Körperschall" funktionieren und andererseits ein quasi rückkopplungsfreier Betrieb möglich ist (da ist die Schwierigkeit bei Mikros).

Aber: Der Pickup erfordert einen Vorverstärker (ich habe das Teil von Sunrise mit zwei 9V-Blöcken drin). Alternativ ist auch tranceaudio.com in der Lage hervorrangende Vorverstärkung für Sunrise zu liefern. In den Bässen ist ein sehr satter, runder Jazzklang mit dem Sunrise möglich, und das schätze ich sehr. Wenn man den Pickup nicht "einfach" ins Schalloch klemmt, sondern ihn schräg setzt, so dass der Abstand bei den hohen Saiten geringer ist als bei den Bassaiten, dann sind brillante Höhen möglich, ohne dass die Bassaiten gegen die Pole-Pieces schlagen (Tuck Andress: "this is a trick of the trade").

Habe viele andere Pickups getestet, finde aber den Sound des Sunrise sehr empfehlenswert. Ian Melrose, den ich neulich nach einem Konzert ansprach, kombiniert den Sunrise mit einem DPA-Minimikro (IMK-...) und Michael Hedges nahm für die Höhen einen Kontakt-Tonabnehmer hinzu. Für die Tiefen und Mitten finde ich weiterhin den Sunrise wunderbar. Schwierig ist es, in Deutschland einen zu bekommen. War mal im Americal Guitar Shop in Berlin, die hatten das Teil und auch Schalloch in Hamburg.

Meine habe ich mir aus USA mitbringen lassen.

Schönen Gruß Frank Weber
Zuletzt geändert von FraWe am Di Jun 14, 2011 3:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
FraWe
Beiträge: 47
Registriert: Mo Mai 22, 2006 3:24 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von FraWe »

Habe eben einen Blogartikel zur Erläuterung mit einigen Photos des Trance Audio Amoulet-Systems und des Sunrise-Pickups (wie oben geschrieben) veröffentlicht. Nur falls jemand es mal sehen möchte...
Gruß
Frank
http://www.frawemedia.de/sudelweb/?p=2324
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi, der einzigen Magnet-PU den ich mag und tauglich finde ist der LR Baggs M1 (ich kenne nur die passive Version). Sowohl die Shadow als auch EMG haben mich eher enttäuscht und haben den akustischen Klang nicht annähernd natürlich dargestellt. So einen Duncan aus Holz hatte ich auch mal drinnen...flog superschnell raus.

Das Thema Magnet - PUs habe ich dann noch ein bisschen vertieft in dem ich Kominationen ausprobiert habe, also M1 plus Micro oder Deckentransducer bzw. Piezo. Am Ende bin ich dann doch bei einem Lr Baggs iMix gelandet, behalte aber den M1 als Backup für den Fall, dass ich mal eine Gitarre ohne PU verstärke will.
Würde ich bluesige Sachen machen in der auch mal ala Monte M. etwas Zerre bei sein darf, käme so ein M1 allerdings in betracht. Für den Bandcontext geht das, solo und pur nimmer!

Klaro - ist nur meine Meinung!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

[quote="mr335"... Am Ende bin ich dann doch bei einem Lr Baggs iMix gelandet, behalte aber den M1 als Backup für den Fall, dass ich mal eine Gitarre ohne PU verstärke will.
..........

[/quote]
vielleicht ein wenig off topic... aber wie meinst Du das? :) so zum "spontanen Anbau" an sonst PU-lose Gitarren?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

@LaFaro:
Yes - der M1 ist ein Schallochtonabnehmer den man ohne großen Aufwand auch in einer Gitarre verwenden kann, die keinen Tonabnehmer eingebaut hat.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

das geht mit meinem Ehrlund auch... :) sogar noch einfacher, würde ich mal behaupten und er klingt um Klassen besser als jeder mir bekannte Magnet-PU:) falls Du mal nach NRW kommst, können wir das gern mal testen:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

LaFaro hat geschrieben:das geht mit meinem Ehrlund auch... :) sogar noch einfacher, würde ich mal behaupten und er klingt um Klassen besser als jeder mir bekannte Magnet-PU:) falls Du mal nach NRW kommst, können wir das gern mal testen:)
Danke für das Angebot. Habe mir das mal auf der Ehrund Site angeschaut. Interessant, aber ob es Feedbackresistent ist?
Egal - ich bin ja mit meinen anderen PU Systemen von LRBaggs bestens bedient. Jetzt warte ich gerade auf das Athem System. Wie gesagt, dass M1 ist nur ein Backup. Im Normalfall sind alle meine Gitarren mit PUs ausgestattet. Das Soundfile klingt nicht schlecht, allerdings so richtig aussagekräftig ist es nicht! Zuviel Hall und EQ!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hallo,
@ Ulf: Hat sich dass denn mittlerweile geklärt. Ich hatte meinen SH 145 kurzzeitig an der Goodall montiert und war klanglich sehr angetan. Mein Kumpel V.., der zu faul ist, etwas dazu zu schreiben, hat das Teil dann an seiner Lakewood installiert und seit einigen Wochen spielen wir damit über einen LG Mischer auf meine Bose L1'en. Da brummt nix, trotz diverser Neonleuchte im Proberaum. Der Klang ist auch ohne Korrekturen "amtlich" und er kann gegen meine Hybridpickerei locker mit seinem Fingerpicking mithalten. Ich finde, damit ist alles gut, aber natürlich gibt es andere Meinungen, was auch gut ist und vielleicht auch technische Streuungen oder Defekte.
Gruss
Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Antworten