L.R. Baggs Anthem - Erfahrungen?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

carlos juan für mich der beste live PU

Beitrag von Herigo »

also ich bleibe beim carlos juan, sowohl in der probe als auch live, wenn es irgendwo kracht und pfeift ich bins nicht.
der carlos ist kein schönklangfabrizierer, er klingt neutral und ehrlich, er gibt das wieder was man rein gibt, klingt nicht so plastic mäßig wie ein durchschnittlicher piezo aber auch nicht nach mikro. doch klingt meine gitarre im vergleich zu allen anderen gitarren live immer noch am natürlichsten, und man hört sie immer und das ohne feedback, klar gibt es auch da grenzen im bass bereich, mit subwoofern muss man auch hier etwas aufpassen. durch die relativ einfache klangregelung kann man aber auch nichts falsch machen, sie sitzt im innern auf dem preamp, wird einmal auf die gitarre angepasst und dann regelt man nur noch volume, ich finde ihn extrem unproblematisch und sehr praxisorientiert.

das extension system von taylor finde ich auch sehr gut, aber hier bringt die sogenannte effektivere klangregelung auch ein höheres feedback risiko mit sich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Ich finde, dass hier auch sehr viel herumphilosophiert wird um eventuell, möglicherweise ansatzweise minimale Beeinflussung von Klangnuancen, wenn man auch nur irgendeine Kleinigkeit im oder am Instrument verändert. Ich schätze mal, dass der Pickup- und Preamp-Einbau ungefähr so viel Einfluss hat wie der Ausstausch der Bridge-Pins. Da steckt ja auch mehr Philosophie als Reelles dahinter.
Ein gutes Instrument klingt ohne oder mit eingebautem Pickup gut.
Aus welchem Grund "hochwertige" Bridgepins den Klang nennenswert verbessern/verändern sollten, ist mir rätselhaft.

Dass Unterstegpickups (also jetzt mal nicht die Preamps) den akustischen Klang auf jeden Fall verschlechtern ist für mich klar wahrnehmbar und auch logisch.

Gerade diese an sich guten "kabelartigen" Pickups wie LrBaggs Element, Headway Snake etc nehmen doch einiges an Klang und Dynamik.
Daher würde ich sie auch niemals in Gitarren einbauen, an denen mir was liegt.Konnte das erst kürzlich wieder eindrucksvoll erleben:

hochwertige Gitarre --> seltsam schlapper Sound --> Pickup ausgebaut --> Klang jetzt knackig frisch und dynamisch.

So deutlich wie bei dieser Gitarre hab ich das noch nie wahrgenommen, vielleicht war der Pickup auch schlecht eingebaut.

Der Grund, warum ich nach wie vor B-Band benutze: diese Art von Pickups (ich glaube LRBaggs hat auch so was in der Art), beeinflussen den akustischen Klang kaum.

Die Erfahrungsberichte zum Anthem klingen sehr reizvoll, er hat aber eben auch diesen Element als Unterstegpickup, oder?
Ich werd ihn auch mal einbauen, aber eben nicht grad in meine Guild.

Beste Grüße
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Westerly Rhode Island hat geschrieben:Die Erfahrungsberichte zum Anthem klingen sehr reizvoll, er hat aber eben auch diesen Element als Unterstegpickup, oder?
Ja, hat er, und zwar diesen L. R. Baggs-typischen stoffkabelartigen Dingsbums, wo ich erst dachte, dass der richtige Abnehmer abgebrochen wäre :roll: 8)

guckst Du auf Foto, das Teil ganz oben:

Bild

Ich mach hier keine Werbung für das Ding, aber es ist das Beste, was ich je ausprobiert habe, und das war schon ne ganze Menge. Vor allem die Rückkoppelungsunempfindlichkeit ist überraschend.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Wenn der Element da dran hängt, ist das allerdings für mich das "No Go" !

Erst vor Kurzem habe ich eine Martin wieder zur alten akustischen Klangfülle gebracht indem ich das Dingen rausgeworfen habe.

Das Ding ist so weich und elastisch, dass es SEHR viel vom akustischen Klang zerstört.

Schade !
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

H-bone hat geschrieben:Das Ding ist so weich und elastisch, dass es SEHR viel vom akustischen Klang zerstört. Schade !
Ja, ist es auch, es ist weich und elastisch. Ich hab mich beim Einbau auch sehr gewundert. Haben die L.R.Baggs-Typen da nicht nachgedacht, oder was? Mir wäre jedenfalls eine feste, harte Pickup-Einlage sehr viel lieber. :roll:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Pappenheim: Hast Du denn eine akustische Klangeinbusse nach dem Einbau wahrnehmen können?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kwalke hat geschrieben:@Pappenheim: Hast Du denn eine akustische Klangeinbusse nach dem Einbau wahrnehmen können?
Hach, das ist auch schon wieder so kompliziert: Ich hab ja unlängst die originale Gibson-Stegeinlage gegen eine neue, höhere ersetzt. Dadurch wurde die Gitarre lauter und durchsetzungsfreudiger, aber die Saitenlage entsprechend höher (sehr viel höher).

Beim Einbau des Anthem nahm ich die Gelegenheit wahr, die originale (niedrige) Gibson-Einlage wieder einzubauen, weil die Pickup-Einlage des Anthem recht hoch ist, und jetzt passt die Saitenlage perfekt.

Die Gitarre ist jetzt in jedem Fall wieder leiser geworden, eindeutig. Und ob das jetzt daran liegt, dass ich die Stegeinlage wieder zurück-getauscht habe oder obs an der Pickup-Einlage liegt, Mensch frag mich was leichteres ... :roll:

Jedenfalls ist das Teil wirklich weich. Die Pickup-Einlage vom Fishman, die vorher drinwar, die war halt schön glatt und hart. Da passte die Stegeinlage genau drauf und da hat sich auch nirgends nix gerührt, sprich: Man hatte ein gutes Gefühl dabei. Das LR-Baggs-Teil ist wirklich weich und elastisch, da kann die Stegeinlage schaukeln (natürlich nicht mehr wenn die Saiten drauf sind), fühlt sich an, als ob Gummi drunter wär... :roll:
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Wenn der Element da dran hängt, ist das allerdings für mich das "No Go" !

Erst vor Kurzem habe ich eine Martin wieder zur alten akustischen Klangfülle gebracht indem ich das Dingen rausgeworfen habe.

Das Ding ist so weich und elastisch, dass es SEHR viel vom akustischen Klang zerstört.
Tja mein Lieber. Bald vorbei mit dem "No Go" eines Anthem in einer Deerbridge. In meine kommt so ein Anthem rein und basta.
Also hau rein!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

In meiner J-45 ist so ein LrBaggs Elements von Haus aus drin. Ich bin zumindest mit dem akustischen Sound mehr als zufrieden. Sogar begeistert.


Wie sieht's denn bei den anderen aus, die dieses System eingebaut haben?

@Rolli: Wie isses denn bei Dir. Irgendwelche akustischen Veränderungen wahrgenommen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Kwalke:
@Rolli: Wie isses denn bei Dir. Irgendwelche akustischen Veränderungen wahrgenommen.

Nööö - nix! Und ich kenne meine Gitarren mit diversen andern Systemen und ohne. Aber wer bin ich, dass ich Flöhe husten höre?

Um ehrlich zu sein, wäre es so wie H-Bone dies wahrnimmt, würde ich halt eine Gitarre für die Bühne mit Anthem nehmen, wenn sie denn weiter so toll live klingt und mit den evtl. akustischen Einbussen leben und eine andere fürs Sofa ohne PU. Den Luxus würde ich mir gönnen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

mr335 hat geschrieben:
Wenn der Element da dran hängt, ist das allerdings für mich das "No Go" !

Erst vor Kurzem habe ich eine Martin wieder zur alten akustischen Klangfülle gebracht indem ich das Dingen rausgeworfen habe.

Das Ding ist so weich und elastisch, dass es SEHR viel vom akustischen Klang zerstört.
Tja mein Lieber. Bald vorbei mit dem "No Go" eines Anthem in einer Deerbridge. In meine kommt so ein Anthem rein und basta.
Also hau rein!
:rotfl: :rotfl: :rotfl: Muuuuuhahaha!!! Tja, der Kunde ist König! :lol: 8) :P
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Zur Not klopp ich das Ding wieder selber rein. Oder die Klampfe wird zum Sofagefährt 8)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

mr335 hat geschrieben:Zur Not klopp ich das Ding wieder selber rein. Oder die Klampfe wird zum Sofagefährt 8)
Keine Sorge Rolli, ich bau' dir das schon rein... weisst ja dann nicht wie die Klampfe HÄTTE klingen können... öhhhhmmmm... :mrgreen:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Vorher baust Du aber meine fertig... :D
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Brokenstring:Vorher baust Du aber meine fertig... Very Happy
Mhhhhh..., was zahlst Du dafür, dass ich Dich vorlass? :P
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten