Monitorbox

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Sodala, mal kurz nachgelesen !

Danke für die ausführliche Beschreibung, allerdings ist noch nicht direkt beantwortet worden ob man immer eine Monitorbox braucht, oder ab einer bestimmten Personananzahl, Raumgröße, ... nach was richtet sich das ?

Bin gerade vom Andy McKee Konzert heimgekommen (er hat übrigens 2 Monitorboxen verwendet links und rechts vor ihm :wink: ) ... achja, sympathischer Bursche, und ein Foto habe ich auch ergattert mit ihm 8) :



Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

TorstenW hat geschrieben:Prinzipiell sollte man den AC-90 aber als Monitorbox missbrauchen können. Da würde ich mal mit Aufstellung und EQ hantieren. Es muss ja für euch nicht schön klingen ;-)
Genau das haben wir das letzte Mal nämlich nicht gemacht. Ich bin mir ziemlich sicher, wenn wir beim AC-90 die Bässe und Mitten, ggf. auch die Höhen runterschrauben, kommen wir mit der Lautstärke höher rauf. Das wird schon funzen.

Mit den fehlenden Kanal-EQs hast Du natürlich recht. Das wird am SA-300 allgemein bemängelt. Vielleicht reagiert Roland ja irgendwann drauf und es gibt bald einen SA-3000 :lol:

@Kaindee: Du musst schon aufpassen, dass Du solche Halblinge wie den McKee nicht erdrückst! :D
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Pappe, ich kann mir Dein Problem immer noch nicht wirklich vorstellen. Ihr seid nur zu zweit und mit einem Drummer der, wie Du sagst, gefühlvoll spielt.

Unser Drummer spielt in erster Linie mal laut. Wir proben folglich sehr laut und haben null Feedback. Ích bin sicher, dass Du eigentlich keinen Monitor brauchst, es sei Denn der Veranstaltungsraum wird irgendwann zu groß. Gerade wenn das Schlagzeug unverstärkt ist, gelangst Du imho schnell an Grenzen, bei denen Du mit deinem Zeugs locker mithalten könntest.

Tritt Euer Feedback bei der Probe auf? Dann liegt ist m.E. eher an der falschen Aufstellung, oder am Raum. Wenn der Schall aus allen Ecken von schönen glatten Wänden reflektiert wird, ist ein Feedback nicht so ohne weiteres in den Griff zu bekommen. Dann muss der Raum gedämpft (nicht gedämmt!) werden. Bei uns im Probenraum reicht ein geöffnetes Fenster um die Miks Feedbackempfindlicher zu machen.

just my 2c

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Sperris hat geschrieben:Ích bin sicher, dass Du eigentlich keinen Monitor brauchst, es sei Denn der Veranstaltungsraum wird irgendwann zu groß.
Tscha, genau das ist ja nu der Fall. Riesenzelt wo mehrere hundert Leute reinpassen. Oder noch mehr, Lokalaugenschein folgt noch.
Sperris hat geschrieben:Gerade wenn das Schlagzeug unverstärkt ist, gelangst Du imho schnell an Grenzen, bei denen Du mit deinem Zeugs locker mithalten könntest.
Eben nicht ganz, siehe Beschreibung weiter oben, ab einer gewissen Lautstärke muss der SA-300 vor uns stehen, wo wir ihn nicht mehr hören und eben einen Monitor brauchen. Der AC-90 wird für uns zwei Gitarristen schon reichen, aber für den Schlagzeuger werden wir wohl eine zusätzliche Box brauchen.
Sperris hat geschrieben:Tritt Euer Feedback bei der Probe auf? Dann liegt ist m.E. eher an der falschen Aufstellung, oder am Raum. Wenn der Schall aus allen Ecken von schönen glatten Wänden reflektiert wird, ist ein Feedback nicht so ohne weiteres in den Griff zu bekommen. Dann muss der Raum gedämpft (nicht gedämmt!) werden. Bei uns im Probenraum reicht ein geöffnetes Fenster um die Miks Feedbackempfindlicher zu machen.
Ja, das lag eindeutig am Raum, das haben wir schon im Griff. Ich hab ganz einfach den Subwoofer ausgesteckt, und schon hats gepasst. :lol: Das Topteil lieferte dann immer noch genug Bass, ohne Koppelung.

Gestern habe ich mit dem Veranstalter telefoniert, ich dachte nicht, dass die Geschichte soooo groß wird. Für so ein Riesenzelt werden wir uns wahrscheinlich ohnehin eine komplette PA ausborgen müssen.

Ich halte die Kommunität auf dem Laufenden :wink:
Sperris hat geschrieben:just my 2c


Her mit der Kohle!!!
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Es gibt ja immer mehrere Möglichkeiten, die Beschallungsfrage zu lösen.
Wichtig ist in erster Linie, dass die einzelnen Komponenten sinnvoll zusammengestellt sind.

Vor diesem Hintergrund glaube ich nicht, dass folgender Monitor so richtig in Dein bisheriges Setup passt, aber ich will das Ding einfach mal vorstellen. Es ist eine wahre Allzweckwaffe:

http://www.neue-musik-laden.de/Verstaer ... orid=00003

Verwendbar als:

-Monitor (sehr praktisch, weil man auf seinen eigenen Montorsound Einfluss hat)
-Akustikamp (hat halt keinen Hall, aber einen sehr guten Grundsound für Gesang und Akustikgitarre)
-Erweiterungsbox für Akustikamps (verhilft einem AER Compact 60 zu mehr Transparenz und Klangfülle)
- KleinPA (mit einem 2. Exemplar und vielleicht noch einem kleinen Subwoofer)

Bin sehr zufrieden mit den Teilen.

Beste Grüße
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Zum Thema: InEar-System. Gibt es auch noch teurer und besser...
Dazu Fällt mir noch folgender Witz ein…
Zweimannband (Keyboard, Schlagzeug) macht vor einem Gig Soundcheck. Der Keyboarder sagt, ich geh mal runter und hör mir den Sound an. Er geht etwa zehn Meter in den Saal, dreht sich um und ruft nach oben. Genauso schlechte Akustik wie beim letzten Gig, man hört nur das Schlagzeug.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

AER AG 8 - Das ist etwas ordentliches!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Thirty Strings hat geschrieben:AER AG 8 - Das ist etwas ordentliches!
Oh ja, das glaub ich gerne! Das kostet auch ordentlich!

Danke auch an Wolfi für den Tip mit den Ohrenstöpseln. Ist sicher eine Überlegung wert. :)
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Die VoiceSolos sind wirklich praktisch, wir haben auch zwei. Allerdings kommen die nur bei Bedarf in mäßiger Lautstärke zum Einsatz, wenn Monitoring nötig ist.

Wirklich schön klingen die nicht, dafür sind sie doch ein wenig zu klein. Bevor man allerdings einen dicken Monitor nimmt und dann Bass und Höhen rausdreht*, würde ich zumindest für ein Akustik-Projekt auch über so einen Mini-Monitor nachdenken.

*Ich denke auch, dass man dieses Problem lösen kann, ohne viel am EQ zu schrauben. Eure Mikros benutzen ja auch Bands mit einem ganz anderen Kaliber (E-Gitarren, mikrofonierte Drums usw.).
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wir werden das schon in den Griff kriegen.

Ich muss da jetzt mal vor Ort einen Lokalaugenschein machen, wie groß die Sache wirklich wird.

Wenn ich das Gefühl habe, dass der SA-300 allein die Beschallung schafft, leihe ich mir nur eine aktive Monitorbox (für den Schlagzeuger) aus.

Wenn ich allerdings zu dem Schluss komme, dass das nicht zu schaffen ist, habe ich schon jemanden, der uns eine komplette passive PA leiht (2 Boxentürme, Powermischer und Monitorboxen).*

Eines glaube ich jedoch bereits jetzt zu wissen, nämlich dass ich mir keine Monitorbox extra kaufen werde. Die billigen, wie z. B. von "The Box" sind, wie Eure Erfahrungen zeigen und wie irgendwie ja eh zu erwarten war, ziemlicher Mist. D. h. eine anständige Investition würde dann in mehrere Hundert Euro ausarten (siehe AER), und dazu spielen wir aber zu selten vor Publikum in solchen Größenordnungen, um so viel Geld auszugeben, für etwas, was ich mir für die wenigen Male auch ausborgen kann.

* Dazu noch eine Frage (Pida? :D ): Wir Gitarristen/Sänger haben beide aktive Pickups in den Gitarren, brauche ich dann für so einen Powermischer bzw. für so eine PA noch extra eine DI-Box oder geht das auch ohne? Wie war das nochmal genau mit den Ohms uns so?
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ihr könnt die Gitarren so in den Mixer stöpseln...
Die Mixer haben auch unsymmetrische (Klinke) Eingänge!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Wirklich schön klingen die nicht, dafür sind sie doch ein wenig zu klein
Naja, ein AER compact 60 klingt auch nicht unbedingt "schön".

Mir gefallen die Voice Solos vom Klang besser als die meisten Akustikamps (unter 500.-), die ich besessen habe.

Mein Bandkollege hat einen AER compact und wir sind uns einig, dass Gesang über den Voice Solo besser klingt. Und auch beim Akustikgitarrensound, seh ich den AER nicht unbedingt vorne.

Ich würde den Voice Solo dem AER AG8 vorziehen.

Grüße
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hmm... bei genauerer Betrachtung sehen unsere VoiceSolos anders aus und sind vllt. ältere Modelle. Ich glaube, die haben nur einen Volume-Regler. Deiner hat sogar einen schaltbaren Hochpass, das ist natürlich sehr praktisch für so eine kleine Box. Wahrscheinlich klingt deiner besser als unsere.

@Pappenheim: Bei einer Veranstaltung mit mehreren hundert Leuten in einem Zelt würde ich die Tontechnik anmieten, das kostet nicht viel. Eine gute Lösung setzt ein Pult mit 2-3 Monitorwegen voraus, entsprechend viele Monitore und für die Frontbeschallung wenigstens zwei leistungsstarke Topteile (12" oder 15"). Trotz eurer bass-armen Besetzung wäre der Einsatz von Subwoofern auch nicht unüblich. Üblicherweise wird bei der Größenordnung auch das Schlagzeug mikrofoniert, dann sind Monitorwege natürlich unverzichtbar. Ohne Mikro wiederum dürfte die Bassdrum kaum hörbar sein...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Pida hat geschrieben:Bei einer Veranstaltung mit mehreren hundert Leuten in einem Zelt würde ich die Tontechnik anmieten, das kostet nicht viel.
Mann, wir spielen unentgeltlich (in dem Fall), das würde uns ja was kosten! Naaa, so gehts net! :wink:
Pida hat geschrieben:Eine gute Lösung setzt ein Pult mit 2-3 Monitorwegen voraus, entsprechend viele Monitore und für die Frontbeschallung wenigstens zwei leistungsstarke Topteile (12" oder 15"). Trotz eurer bass-armen Besetzung wäre der Einsatz von Subwoofern auch nicht unüblich.
Das hat diese Leih-PA eh alles. Die Frage ist jetzt bloß noch, wie groß die Sache wirklich ist. Wie gesagt, es steigt erst zu Pfingsten, bis dahin müssen wir noch einen Lokalaugenschein machen.
Pida hat geschrieben:Üblicherweise wird bei der Größenordnung auch das Schlagzeug mikrofoniert, dann sind Monitorwege natürlich unverzichtbar. Ohne Mikro wiederum dürfte die Bassdrum kaum hörbar sein...
Auch kein Problem: Wenn die Sache wirklich so groß wird, dass das Schlagzeug ohne Mikrofonierung nicht mehr hörbar wäre, dann hat unser Drummer immer noch ein sehr gutes E-Schlagzeug in Petto, mit dem wir wiederum direkt in die PA können. :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... Mann, wir spielen unentgeltlich ...
Selber Schuld :twisted: :wink: .
Antworten