Clip-Tuner - macht das mittlerweile Sinn?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Clip-Tuner - macht das mittlerweile Sinn?

Beitrag von LaFaro »

Seit einiger Zeit gibt es ja diverse Clip-Tuner auf dem Markt....ich habe mir das ganze eher "aus der Ferne" angeschaut, weil ich zum einen den Bedarf nicht wirklich hatte (beim Kontrabass gab es da immer Befestigungsprobleme:) und ich habe einen Strobotuner in meinem Pedalboard) und zum anderen waren die zumindest am Anfang in ihrer "Klobigkeit" nicht gerade ein optischer Gewinn:)
gestern war ich mal wieder ein paar Gitarren anspielen und da drückt mir der Inhaber des Ladens so ein kleines Teil in die Hand, damit ich auch mal verschiedene Gitarren testen kann...
und das Teil hat erstaunlich gut funktioniert.... ließ sich durch andere Gitarristen nicht stören, war präzise und schnell in der Anzeige und so klein, dass es auch optisch erträglich war.. :)
(leider habe ich vergessen zu fragen, was das für ein Gerät war..:P)

was mich interessieren würde, ist zum einen, wer so ein Gerät auch unter Live-Bedingungen einsetzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden... und zum anderen, welche Geräte denn wirklich gut funktionieren... muss es das teure Korg sein oder tut es auch eine günstigere Variante?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ich habe das teure KORG-Gerät; es ist sehr zuverlässig, man kann von Piezo-Betrieb auf Mikrofon-Betrieb (und umgekehrt natürlich) wechseln.
Nachteil sehe ich darin, dass das Gerät keine Hintergrundbeleuchtung hat, so dass man es auf einer dunklen Bühne nicht ablesen kann.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Lacht nicht, aber das kleine Harley Benton MT100arbeitet absolut genau und zuverlässig...

Da liegt eins in jeder Ecke meiner Werkstatt...

Gruss, Martin
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

H-bone hat geschrieben:Lacht nicht, aber das kleine Harley Benton MT100arbeitet absolut genau und zuverlässig...

Da liegt eins in jeder Ecke meiner Werkstatt...

Gruss, Martin
Ja, das billige Ding habe ich auch und habe es neulich mit einem teureren vergleichen können und beide waren gleich gut abzulesen und haben natürlich auch gleich angezeigt. Zwischen Mikro und Vibration kann man umschalten und die Anzeige ist hell beleuchtet.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

wieso lachen? :) ist doch mal ein Tipp...:) aber mal eine "blöde" Frage zu dem Harley Benton... zerkratzt der auf Dauer nicht die Kopfplatte? Auf den Fotos sieht das so aus, als wäre nur die Unterseite mit einem Gummipolster versehen. Das Teil gestern hatte so eine "Filz(??)"-Polsterung auf beiden Seiten des Clips...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

hatte zuerst den teuren "Clip-on Tuner" von Korg, der durch die mangelhafte Hintergrundbeleuchtung aber schwer abzulesen war.

Nun hab ich ihn vor geraumer Zeit gegen den billigeren "KORG AW-2G BK " ausgetauscht mit dem ich in allen Situationen sehr zufrieden bin.


Interessant scheint auch der "KORG PITCHCLIP PC-1", der nur die Hälfte des AW-2G kostet.

Den neuen kleinen ClipTuner von Planet Waves habe ich leider noch nicht z7u Gesicht beommen. Klein u. fast unsichtbar anzubringen...
http://www.planetwaves.com/PWMediaDetai ... =9318&ex=0
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

H-bone hat geschrieben:Lacht nicht, aber das kleine Harley Benton MT100arbeitet absolut genau und zuverlässig...
Ich habe das auch! Auch das integrierte Metronom ist voll brauchbar.
Wer mehr ausgibt ist selbst schuld....

Genau so oft benutze ich allerdings dieses kleine Ding - liegt im anderen Zimmer:
Bild
Ist nicht ganz so "zäh" beim Einschalten...hat allerdings auch null Gimicks.
Gab's vor Jahren mal für 'nen 10er auf den OpenStrings. :-)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

klaust hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:Lacht nicht, aber das kleine Harley Benton MT100arbeitet absolut genau und zuverlässig...
Ich habe das auch! Auch das integrierte Metronom ist voll brauchbar.
Wer mehr ausgibt ist selbst schuld....

Genau so oft benutze ich allerdings dieses kleine Ding - liegt im anderen Zimmer:
Bild
Ist nicht ganz so "zäh" beim Einschalten...hat allerdings auch null Gimicks.
Gab's vor Jahren mal für 'nen 10er auf den OpenStrings. :-)
Achja....zerkratzen tut da gar nix... :lol:
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo LaFaro,

ich benutze dieses hier: http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm und bin zufrieden damit.

Was das "zerkratzen" angeht, so kann ich Dich beruhigen. Die Stellen, wo das Gerät angeklemmt wird, sind mit Gummipuffer versehen. Wo ich allerdings noch vorsichtig bin, ist die dauerhafte Befestigung an der Kopfplatte. Ich weiß nicht, welche "Zutaten" in den Gummipuffern sind, die evtl. den Lack beschädigen können. Nach dem Stimmen entferne ich es also wieder. Schaltet sich automatisch nach 3 Minuten ab, so dass die Batterie geschont wird.

Schönen Sonntag noch.

Harald H. Morton
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

LaFaro hat geschrieben:... zerkratzt der auf Dauer nicht die Kopfplatte?
Nö... nicht mal "jungen" Lack...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich habe das Korg-Teil der 1. Generation, diverse andere von z.B. Stagg ausprobiert und bin jetzt bei dem von Thomann gelandet:

http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm

An jeder meiner ca. 25 Konzertgitarre, E-Gitarren, Bässe, A-Gitarren (keine Angst, auch viel "Schrott" dabei ;) ) hängt jetzt so ein Teil - für den Preis absolut kein Problem, das macht wirklich Sinn.

Unter Livebedingungen absolut zuverlässig, habe immer eines als "doppelten Boden" am headstock falls der racktuner / tuner im Effektgerät mich hängenlassen sollte. Dieses Gerät ist meine absolute Empfehlung, eine Schande aus meiner Sicht, dass es besser ablesbar, einfach zu bedienen und eine längere Batterielaufzeit hat als das Korg-Gerät.

Auch für Gruppenunterricht ist es der Hit, ich kann die Instrumente tunen während parallel schon gespielt wird.

* * *

Das Harley Benton MT-100 ist auch klasse! Hat ein Metronom mit on board. Bevor ich auf den Trichter mit den vielen ctg10 kam hatte ich stets einige von diesen HB-Teilen im Umlauf.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich habe sowohl den Harley Benton MT100 als auch (mehrere) Thomann CTG-10.

Der MT100 kann mehr (kalibrierbar, auf Mikro umschaltbar usw.), ist aber recht umständlich zu bedienen wegen der vielen Tasten mit Doppel-/Dreifachfunktionen, man gewöhnt sich allerdings dran. Das eingebaute Metronom funktioniert, wie andere schon schrieben, sehr gut - ich persönlich finde seinen Klang jedoch nervtötend.

Der CTG-10 kostet nicht mal 6 Euro (!) und ist m. E. absolut empfehlenswert für den "Normaleinsatz". Sehr leicht zu bedienen; hat nur eine einzige Taste! Präzise, leicht abzulesen, auch in lauter Umgebung sehr gut einsetzbar.

Der Batteriefachdeckel verabschiedet sich relativ leicht - einfach ein Stückchen Tesa drüberkleben hilft aber schon.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

OldBlues hat geschrieben:Interessant scheint auch der "KORG PITCHCLIP PC-1", der nur die Hälfte des AW-2G kostet.
Den haben wir gerade ins Sortiment aufgenommen und er gefällt mir überhaupt nicht.
Der Tuner lässt sich nur eingeschränkt drehen und die Anzeige ist gewöhnungsbedürftig.
Da bleibe ich lieber bei den, ebenfalls günstigen, Cherub WST-523 Tunern.
Die haben eine große, farbige Anzeige und erledigen ihren Job seit vielen Jahren zuverlässig.

Auf meine Cliptuner möchte ich nicht mehr verzichten, besonders im Liveeinsatz sind sie für mich unverzichtbar.
Zuletzt geändert von stringbound am Mo Okt 17, 2011 9:21 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und "Tipps"... da gibt es ja anscheinend doch eine Reihe von kostengünstigen, funktionierenden Lösungen...:) Die Cherub-Variante sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus... kannte ich bisher noch gar nicht:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

H-bone hat geschrieben:Lacht nicht, aber das kleine Harley Benton MT100arbeitet absolut genau und zuverlässig...

Da liegt eins in jeder Ecke meiner Werkstatt...

Gruss, Martin
Guter Tip !! Habs schon mal auf die nächste Einkaufsliste gepinnt.
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Antworten