DI-BOX

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

DI-BOX

Beitrag von Gitarrenspieler »

Guten Morgen!
Kennt einer von euch diese DI-BOX?
http://www.thomann.de/de/behringer_di20_di_box.htm

Und, ist ein XLR-Lineoutkabel (das von der DI-BOX zum Pult geht) genauso belegt/gelötet wie ein Mikrofonkabel?
Danke…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Pida! Herbei! 8)

Ich kenne die Box nicht, und Deine zweite Frage übersteigt mein technisches Wissen, mein immer noch bescheidenes. Schreib mal den Pida an.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:Pida! Herbei! 8)

Ich kenne die Box nicht, und Deine zweite Frage übersteigt mein technisches Wissen, mein immer noch bescheidenes. Schreib mal den Pida an.
Hat sich erledigt, die Box ist bestellt und die Kabelanbindung hat mir ein junger Mann vom T erklärt. Der Lötkolben ist schon warm.
Hast du deine PN gelesen Walter?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, hab ich schon, danke. Ich sitz nur momentan an einem PC mit schrecklichen Boxen, ich hörs mir zuhause an und melde mich dann. :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hier noch die Belegung! Mir wurde geraten beim Pult in einen Lineeingang zu gehen.
Also das Signal kommt bei DI-Box aus der XLR-Buchse und geht über eine Klinke 6,3mm Line-In ins Pult. Ich hab das mal aufgemalt für euch.
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Mich würde interessieren, wie der Tho-Mann begründet hat, dass du einen Klinkenstecker verwenden sollst. Sind denn auch die Eingänge deines Pults symmetrisch?

Grundsätzlich fällt mir auf, dass die Box aktiv ist. Ich habe von Technikern gehört, dass mit aktiven PU-Systemen (ist ja meistens der Fall) besser eine passive DI-Box verwendet werden sollte. Außerdem erzeugen aktive Geräte immer ein mehr oder weniger starkes Rauschen; bei einer Box für 20 € wäre ich da pessimistisch - aber es gibt ja das Rückgaberecht.
markus64
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 28, 2009 3:34 pm
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von markus64 »

Hm, kann ich nicht nachvollziehen mit dem Klinkekabel. Eigentlich geht man aus der DI-Box mit einem XLR raus, also einem ganz normalen Mikrofonkabel.
Der Klinkeausgang ist gedacht, um das Signal z.B. an einen Monitor zu geben.
Macht überhaupt keinen Sinn in dem Zusammenhang, sich ein Stereo-Klinkekabel zu löten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Klinke-Ausgänge an dieser Box unsymetrisch, da hlift Dir dann auch die Stereo-Klinke nicht mehr. Das Signal wird unsymetrisch bleiben, damit ist der Sinn der DI-Box überflüssig!

Geh mit einem XLR-Kabel raus, alles andere macht keinen Sinn.
Zur Box selber kann ich nichts sagen, kenne auch nicht den Grund, warum Du eine doppelte möchtest.
Aber nochmal: Aus einer DI-Box aus dem unsymetrischen Ausgang in das Pult zu gehen, ist sinnlos, da kannst Du Dir das Geld sparen.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

markus64 hat geschrieben:Aus einer DI-Box aus dem unsymetrischen Ausgang in das Pult zu gehen, ist sinnlos, da kannst Du Dir das Geld sparen.
Wolfgang will ja aus der XLR-Buchse an der DI-Box in eine Klinkenbuchse am Pult gehen. Prinzipiell kann das funktionieren, denn es gibt auch symmetrische Klinkenbuchsen (daher der "Stereostecker"). Nur ist (i) der Eingang am Pult nicht zwangsläufig symmetrisch und (ii) mir auch nicht klar, was gegen die Nutzung des XLR-Eingangs sprechen soll.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

da kann ich Markus und Pida nur zustimmen...
1 Hauptzweck der DI-Box sollte Signal-Symmetrierung sein.. warum dann die Klinke am Ausgang? Für Pulte mit Stereo-Klinkeneingang?
Hier wird übrigens das Prinzip noch mal ganz gut -wie ich finde- veranschaulicht...
zur der Frage mit dem "aktiv-passiv"... das dürfte wie in vielen Fällen ein Impedanz-Anpassungsproblem sein...aktive PU's liefern in der Regel ein relatvi niederohmiges Signal, so dass die Impedanz einer passiven DI ausreicht. Da sind wir bei Aufgabe Nr. 2 einer DI-Box.. Impedanzwandlung bzw. Anpassung.
Da scheint eventuell auch ein Problem bei der Behringer DI zu sein.. mit ihren 250 kOhm Eingangsimpedanz (warum kann Thomann eigentlich nie die technischen Daten mit posten??? :P :?: ) könnte es fast ein wenig niedrig sein.. je nach verwendetem PU..
da haben andere aktive DI's deutlich höhere Eingangsimpedanzen
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
markus64
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 28, 2009 3:34 pm
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von markus64 »

Mit Stereo-Klinke aus einer Di-Box ins Pult macht nur dann Sinn, wenn
- das Pult symetrische Klinkeneingänge hat (da hat Pida völlig recht)
- die DI-Box symetrische Klinkenausgänge besitzt (was hier wohl nicht der Fall ist!)

Von DI-Boxen kenne ich es so (keine Ahnung, ob es da Ausnahmen gibt), dass der Klinkeausgang unsymetrisch ist, weil nur als Link gedacht.

Abgesehen davon, dass ich XLR-Verbindungen, soweit das möglich ist, Klinke-Verbindungen immer vorziehen würde (wenn man auf Bühnen über ein Multicore geht, hast man eh nur noch XLR):
Bei der Behringer DI20, um die es hier geht, musst Du mit XLR raus ins Pult, weil sonst nicht symetrisch.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pida hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie der Tho-Mann begründet hat, dass du einen Klinkenstecker verwenden sollst. Sind denn auch die Eingänge deines Pults symmetrisch?

Grundsätzlich fällt mir auf, dass die Box aktiv ist. Ich habe von Technikern gehört, dass mit aktiven PU-Systemen (ist ja meistens der Fall) besser eine passive DI-Box verwendet werden sollte. Außerdem erzeugen aktive Geräte immer ein mehr oder weniger starkes Rauschen; bei einer Box für 20 € wäre ich da pessimistisch - aber es gibt ja das Rückgaberecht.
Schande auf mein Haupt! Das hab ich gar nicht nachgetragen…
Also bestellt hab ich jetzt diese passive DI-Box auf anraten des Thomann`s.
http://www.thomann.de/de/behringer_ultradi_di600p.htm
Und Klinke ins Pult sagt er weil bei XLR immer ein Mikrofon erwartet wir und das Signal automatisch durch den Mikro-Pramp angehoben wird.
Pult ist das hier:
http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_20.htm
Also die Line-In sind symmetrisch bei meinem Pult!
Pida, wenn ich doch beim Pult in die XLR möchte, kann ich dafür dann ein Mikrofonkabel verwenden? Oder sind die anders belegt?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
markus64
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 28, 2009 3:34 pm
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von markus64 »

Und Klinke ins Pult sagt er weil bei XLR immer ein Mikrofon erwartet wir und das Signal automatisch durch den Mikro-Pramp angehoben wird.
Was ist das denn für ein Unsinn?? Diese Aussage kannst Du getrost vergessen.
Und auch bei der von Dir gekauften DI-Box gibt es keine symetrische Klinke, alleine deshalb gehört obige Aussage in den Müll.
Du solltest nicht nur, Du musst sogar ein XLR-Kabel nehmen (Symetrie).

Und nochmal: Ja, benutzt ein ganz normales Mikrofonkabel, dafür ist das da.
Pegelanpassungen machst Du dann am Pult, bzw. über die Pad-Schalter an der DI-Box.

Edit: Warum sollten wohl sonst an DI-Boxen XLR-Ausgänge sein, wenn man sie nicht benutzen sollte???
Zuletzt geändert von markus64 am Fr Okt 28, 2011 2:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

markus64 hat geschrieben:Mit Stereo-Klinke aus einer Di-Box ins Pult macht nur dann Sinn, wenn [...] die DI-Box symetrische Klinkenausgänge besitzt (was hier wohl nicht der Fall ist!)
Hast du meine zweite Antwort gelesen? Wolfgang will/wollte mittels eines entsprechend gelöteten Kabels aus der XLR-Buchse an der DI-Box in eine Klinkenbuchse am Pult gehen.

@Wolfgang: Ich weiß gar nicht, ob hinter einer XLR-Buchse am Mischpult irgend etwas hängt, dass speziell auf Mikrophone ausgerichtet ist. Ich denke nicht. Klar sitzt da ein Preamp, aber das trifft auch für den Klinkeneingang zu.

Bei mir ist es z.B. so, dass ein Hallgerät über die XLR-Buchse eines ganz normalen Kanalzugs wieder in's Pult geht. Völlig problemlos. Auch ist es für mich ganz selbstverständlich, dass eine DI-Box über XLR an's Pult angeschlossen wird. Und ja, das geschieht mit einem normalen 'Mikrokabel'.

Wenn man eine DI-Box braucht, gibt's normalerweise auch ein Multicore (mit XLR-Verbindungen); das wäre ja sehr stressig, da mit Adaptern zu arbeiten.
markus64
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 28, 2009 3:34 pm
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von markus64 »

[/quote]Hast du meine zweite Antwort gelesen? Wolfgang will/wollte mittels eines entsprechend gelöteten Kabels aus der XLR-Buchse an der DI-Box in eine Klinkenbuchse am Pult gehen. [quote]

Hab ich schon gelesen :-) , aber wenn doch, wie ich geschrieben habe, der Klinkeausgang an der Box unsymetrisch ist, hilft auch Stereo-Klinke nicht weiter, weil nur das Kabel alleine aus dem unsymetrischen Signal, was aus dem Klinkeausgang kommt, kein symetrisches macht. Und genau dafür soll die DI-Box doch sein.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Die Idee war aber:
"das Signal kommt bei DI-Box aus der XLR-Buchse und geht über eine Klinke 6,3mm Line-In ins Pult."

Also nicht von Klinke (unsymm.) auf Klinke (symm.), sondern von XLR (symm.) auf Klinke (symm.)
Antworten