Gurt rutsch vom End-Pin

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

markus64
Beiträge: 34
Registriert: Di Jul 28, 2009 3:34 pm
Wohnort: Wermelskirchen

Beitrag von markus64 »

Herigo hat geschrieben:die beste lösung ist immer noch diese,

Bild

ich denke die neue besitzerin empfindet das mittlerweile auch.

das hat einige vorteile, z.b. kann man so den gurt wechseln ohne den stecker zu ziehen. für den hausgebrauch vielleicht nicht so dringend aber auf der bühne sehr nützlich.
Jepp, so habe ich es auch gemacht. Weil ich auf das Gefummel mit dem Gurt keinen Nerv habe, es manchmal einfach schnell gehen muss und ich sicher sein will, das der Gurt auch hält, gab es eben einen zweiten Pin.
So kann ich mit Security-Looks arbeiten und gut ist (allerdings sollte man auch wissen, wo man reinbohrt).
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

der gurtpin ist original, die buchse kam später und sitzt richtung boden im endblock. das wurde vorher mit einer endoskopiekamera überprüft, carlos hatte gerade eine neue gekauft, konnte man schön über das laptop beoabchten. straplocks nehme ich bei akustischen keine (die e-gitarren haben alle einen), da ich auch im sitzen mit dem gurt spiele und wenn der mal entlastet ist vibriert er halt mit, das stört mich dann.
ich habe das übrigens auch bei johnny cash gesehen, maton und cole clark setzen die buchse wie bei einer e-gitarre in den zargen, martin hat bei einigen modellen (performer glaube ich) getrennte buchse und pin nebst batteriefach, taylor hat eine ähnliche kombination von buchse und batteriefach, allerdings ist die kombi-pin-buchse so geformt, dass es sehr einfach ist den gurt anzubringen ohne das loch zuvergrößern und er hält sicher weil die nut einen viel geringeren durchmesser hat als normal, es wird kein ring aufgeschraub sondern die buchse ist massiv und sitzt in diesem batteriefach teil.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

@herigo: Ok, ich bin nicht Techniker vor dem Herrn. Das mit den verschiedenen Schaltungen stimmt wohl.
Ich weiß aber definitiv, dass beim Schatten System keine Enladung wie auch immer stattfindet.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

jafko hat geschrieben:@herigo: Ok, ich bin nicht Techniker vor dem Herrn. Das mit den verschiedenen Schaltungen stimmt wohl.
Ich weiß aber definitiv, dass beim Schatten System keine Enladung wie auch immer stattfindet.
ich bin heute bei cuntz!.........

wenn man einen klinkenstecker in eine entsprechende buchse führt spreizen sich die kontaktfedern, üben damit druck auf den stecker aus sonst würde er gerade so herausfallen, wenn die aber gespreizt sind berührt eine metallfahne der kontaktfeder eine andere metallfahne, an beiden ist ein kabel angelötet auf denen 9Volt anliegt, damit ist der stromkreis geschlossen. das sind schaltbuchsen, die gibt es auch umgekehrt, da geht nämlich nix mit kontakt herstellen über den massekontakt des stecker, da muss geöffnet werden, das ist die häufigste variante (logisch) und sitzt in den meisten verstärkern in der eingangsbuchse, weil nämlich wenn der stecker draußen ist der eingang kurzgeschlossen wird (hier stimmt auch der ausdruck) damit es nicht brummt wie bei einem eingesteckten kabel ohne instrument dran.
du könntest auch einen bleistift reinstecken und der kontakt würde geschlossen oder geöffnet.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Herigo hat geschrieben:
jafko hat geschrieben:@herigo: Ok, ich bin nicht Techniker vor dem Herrn. Das mit den verschiedenen Schaltungen stimmt wohl.
Ich weiß aber definitiv, dass beim Schatten System keine Enladung wie auch immer stattfindet.
ich bin heute bei cuntz!.........
Dann sag Andreas einen schönnen Gruß und frag nochmal genau nach.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Herigo hat geschrieben:
jafko hat geschrieben:@herigo: Ok, ich bin nicht Techniker vor dem Herrn. Das mit den verschiedenen Schaltungen stimmt wohl.
Ich weiß aber definitiv, dass beim Schatten System keine Enladung wie auch immer stattfindet.
ich bin heute bei cuntz!.........

wenn man einen klinkenstecker in eine entsprechende buchse führt spreizen sich die kontaktfedern, üben damit druck auf den stecker aus sonst würde er gerade so herausfallen, wenn die aber gespreizt sind berührt eine metallfahne der kontaktfeder eine andere metallfahne, an beiden ist ein kabel angelötet auf denen 9Volt anliegt, damit ist der stromkreis geschlossen. das sind schaltbuchsen, die gibt es auch umgekehrt, da geht nämlich nix mit kontakt herstellen über den massekontakt des stecker, da muss geöffnet werden, das ist die häufigste variante (logisch) und sitzt in den meisten verstärkern in der eingangsbuchse, weil nämlich wenn der stecker draußen ist der eingang kurzgeschlossen wird (hier stimmt auch der ausdruck) damit es nicht brummt wie bei einem eingesteckten kabel ohne instrument dran.
du könntest auch einen bleistift reinstecken und der kontakt würde geschlossen oder geöffnet.
Der Herr Cuntz lacht sich bestimmt einen Ast, warum alle Welt sich jetzt bei ihm meldet. Ich hatte ihm vorgestern eine Mail geschrieben und gefragt, ob die Stecker verfügbar sind. In der Antwort wirkt er sehr verwundert, warum sich irgendjemand für diese doch recht teuren Plastikteile interessiert.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

scifi hat geschrieben:Der Herr Cuntz lacht sich bestimmt einen Ast, warum alle Welt sich jetzt bei ihm meldet. Ich hatte ihm vorgestern eine Mail geschrieben und gefragt, ob die Stecker verfügbar sind. In der Antwort wirkt er sehr verwundert, warum sich irgendjemand für diese doch recht teuren Plastikteile interessiert.
...seine etwas verwunderte Frage "warum gerade jetzt?"

Noja, die Teile werden wohl nicht mehr hergestellt, somit geht's um Restbestände u. bei dem angegebenen Preis erscheint mir die Anschaffung eher übrig. :cry:

Zudem scheint mir die Frage, bei welchen der vielen Endbuchsensystemen der Pin bedenkenlos eingesetzt werden kann/darf, nicht abschließend geklärt.

Ich tendiere daher mehr zu dem Dingens von Elderly.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

jafko hat geschrieben:Dann sag Andreas einen schönen Gruß und frag nochmal genau nach.
:oops: :oops: :oops: ich habs vergessen, bin gerade wieder zurück und lese erst jetzt deinen beitrag.

ich war mit 2 gitarren bei ihm, ausgerechnet die 12 string braucht ein paar tage, die neue taylor war ruckzuck eingestellt, nur die halskrümmung etwas begradigt. 2,5 zu 2mm, was will man da noch verbessern, scheppern tut sie nicht...aber die 13er sind hart, mann...ich glaube ich probiere jetzt doch einmal 12er; ja und dann ist er halt immer irgendwie im zeitdruck.

ich muss nächste woche wieder hin.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich hatte noch mal kontakt mit andreas. es gibt schaltbuchsen bei denen es nicht funktionieren würde aber (!) das sind normalerweise keine der buchsen die als endpin kombi benutzt werden. insofern kann man sagen, dass dieser blindstecker bei 99,9% der gitarren funktionieren wird.

kaufen!
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Und ergänzend...
Ja, das Ding ist teuer für ein Stück Plastik. Das sehe ich auch so.
Aber man braucht nur eines und es nutzt sich nicht ab und geht auch nicht kaputt solange man nicht mit Stiefeln draufspringt.
Ist also ne Anschaffung fürs Leben. :wink:
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich finde eigentlich die separate lösung am besten. irgendwann machen die meisten kombi buchsen probleme, jeder in unsere band hatte bisher probleme damit und teilen damit die erfahrung der meisten e-akustikspieler die ich kenne.

http://www.youtube.com/watch?v=CpkqDc_UkdI

hier sieht man (ab 3:39) wie martin das bei der performer macht, eine tolle idee wie ich finde.

im übrigen finde ich das trotz der vielen elektronik dezent gelöst, keine zargen radios und das batterriefach an einer vertretbaren stelle bequem von aussen zugänglich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Die Laschen von Tapastrings hab ich mir vor einiger Zeit direkt bei denen bestellt. Porto 1,90, kein Zoll, war in 5 Tagen bei mir. Sind ganz brauchbar, auch wenn das Leder recht dünn ist. Bin aber inzwischen bei allen meinen verstärkten Gitten auf den Flaschenring umgestiegen. Gurtlochmit dem Stecheisen so aufgeweitet, dass er komplett über die Buchse passt, und den Flaschen ring (gibt's dicker dimensioniert bei Tone-Toys in weiß und schwarz) in die Nut gespannt, in der normalerweise der Gurt sitzt. Hält bombenfast, sieht besser aus als die Tapastring Konstruktion und hält sogar dauerhaftes Upside-down Tragen auf dem Rücken aus...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

So schaut's aus mit dem Flaschenring. Schön aufgeräumt und bombenfest...

Bild
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Edit
Zuletzt geändert von Paeida am So Jan 08, 2012 1:59 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Moin Moin!

Wollte erstens mal Anfragen, wie es eigentlich mit der Bestellung der Straplocks aussieht?

Zweitens würde mich von Jay-cy interessieren, wie weit er das Gurtloch geweitet hat und ob er denkt, dass das bei mir auch ginge:

Bild
Bild
Bild

Grüße

Sven
Antworten