K&K Pure Western

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Danke ganz lieb für diesen Tip, mein bayrischer Kamerad! :D
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Klar, Buchse zuletzt einbauen sonst reichen die Kabel gar nicht um die Abnehmer aus den Schalloch herauszuziehen und sie auf dem Steg in Position zu bringen (auf das Pappteil zu kleben). Sieht alles schwerer aus als es ist.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

Beitrag von Doradndandler »

@ Pappenheimer: host dein´ K&K scho eibaud? Vazähl amoi, wia´s ganga is 8)
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nein, noch nicht, ich musste mich erst um diese Takamine kümmern und dann um die Martin DX-1 und dann kommt die Gibson dran.

Ich melde mich auf jeden Fall in diesem Faden wenn ichs hinter mir hab. Voraussichtlich im Lauf der nächsten Woche.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

So, das wäre auch erledigt.

War eine Frickelei, aber wie der Wolfi mich schon im voraus beruhigt hat, bei weitem nicht so schlimm, wie befürchtet.

Am besten war ja gleich zu Beginn (frei aus dem Englischen übersetzt) auf der Bedienungsanleitung: "Schneiden sie ein 2,5 x 3,5 cm großes Stück aus dem Karton heraus, mit dem ihr Tonabnehmer geliefert wurde". Ja genau, der kam aber im Papierkuvert. Soviel dazu.

Ich hab natürlich nicht lang herumgedoktort und herumprobiert, Trockenübung, Klebestreifen, etc. sondern bin gleich zur Sache gegangen und es ist mir auf Anhieb gelungen. Das einzige mal, wo ich mir wirklich Sorgen machte, war, als ich den ersten Abnehmer mit Sekundenkleber von unten gegen den Steg geklebt hatte und dann den Karton mit dem Plastilinkleber wieder abziehen musste. Das Plastilinkleber hält nämlich auch nicht schlecht, aber der Sekundenkleber zum Glück eben noch viel besser.

Zum Klang kann ich noch nicht viel sagen, ich hab den Pickup klarerweise gleich ausprobiert, und ja, alle Saiten werden gleichmäßig laut und deutlich abgenommen. Mehr Zeit zum Probieren hatte ich dann nicht mehr, so muss die Klangbeurteilung bis heute abend warten.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

So nun auch die Stellungnahme betreffend Klang: Der K&K gibt die Gitarre sehr natürlich wieder. Er hat einen nicht unwesentlich geringeren Output als ein aktiver Pickup, aber das war ja klar.

Er klingt wirklich sehr ausgewogen und gut. Jetzt verstehe ich jedoch, warum viele ihre Gitarren bei Aufnahmen noch zusätzlich mit einem Mikro vor dem Schallloch abnehmen, denn irgendein "gewisses Etwas" fehlt ihm, er braucht auf alle Fälle noch ein Mikrosignal dazugemischt, sonst klingt er für meine Begriffe "zu boxy".
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Pappenheim hat geschrieben:So nun auch die Stellungnahme betreffend Klang: Der K&K gibt die Gitarre sehr natürlich wieder. Er hat einen nicht unwesentlich geringeren Output als ein aktiver Pickup, aber das war ja klar.

Er klingt wirklich sehr ausgewogen und gut. Jetzt verstehe ich jedoch, warum viele ihre Gitarren bei Aufnahmen noch zusätzlich mit einem Mikro vor dem Schallloch abnehmen, denn irgendein "gewisses Etwas" fehlt ihm, er braucht auf alle Fälle noch ein Mikrosignal dazugemischt, sonst klingt er für meine Begriffe "zu boxy".
Hast Du Dir nicht das K&K Trinity geholt? Das hat doch ein Mikro.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

:oops: öhm, nein, ich hab mich verschrieben, geirrt oder beides, es ist der da:

Bild

Edit: Ich muss mittlerweile übrigens feststellen, dass die Kombi K&K (ca. 60% Anteil am Signal) und AKG-Mikro (ca. 40% am Signal) absolut unschlagbar ist. Das ist das Beste, was ich je an akustischer Verstärkung gehört habe.

Auf der Bühne werde ich das nicht einsetzen können, aber bei Aufnahmen, Ei der Daus ... :)
Zuletzt geändert von Pappenheim am Fr Mär 02, 2012 6:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Hat jemand hier eigentlich mal einen Pure Western mit einem Update wie etwa diesem hier versehen und weiß, wie frickelig das ist? Habe irgendwo im Netz mal gelesen, dass man da selbst zum Lötkolben greifen muss - überlege aber, mir das Mikro anzuschaffen.
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Um mir mal selbst zu antworten (vielleicht stellt sich jemand anderem in Zukunft ja die selbe Frage wie mir): Ich hab mir in der Zwischenzeit das Upgrade zugelegt und selbst installiert. Dafür hab ich mir nen Lötkolben gekauft und zum ersten Mal selbst gelötet. Wenn man sich vorher ein paar Erklärvideos bei Youtube anschaut, geht das wohl schon. Ein wenig frickelig ist es in der Tat. Und ich finde auch die Unterlagen, die K&K mitliefert angesichts des Preises (220 Euro für Preamp und Mikro) ziemlich schlecht. Ein Diagramm für die genaue Verkabelung am Stecker, bzw. eine wirkliche Erklärung, wie man das Mikro an das bestehende System anschließt, wird nicht mitgeliefert. Dabei sind jeweils zwei Merkblätter, die man auch bekommt, wenn man Mikro oder Preamp einzeln kauft.

Das kann man besser machen. Ich habe deswegen an K&K gemailt und folgende Antwort bekommen:

"If you have the external preamp model of the Trinity upgrade then you will
need to solder the microphone wires (a shield/braided lead and a center/hot
lead) to the existing endpin jack. The shield goes to the strain relief
contact, with the shields from the Pure Mini, and the center/hot lead is
soldered to the ring terminal which is the middle length terminal on the
jack (the Pure is soldered to the tip terminal, the short one). The long
terminal is not used for external systems."

Das hat mir dann schon weitergeholfen.

Gestern habe ich das System zum ersten Mal an einer kleinen PA (mit Powermixer) in einem Proberaum ausprobiert. Teilweise habe ich dann doch Feedback-Probleme mit dem Mikro bekommen. Ich stand aber auch relativ nah vor einer Box. Am Samstag spiele ich hier einen kleinen Auftritt, mal sehen, wie es sich dann macht.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Roland hat geschrieben:Um mir mal selbst zu antworten (vielleicht stellt sich jemand anderem in Zukunft ja die selbe Frage wie mir): Ich hab mir in der Zwischenzeit das Upgrade zugelegt und selbst installiert.
...
Das hat mir dann schon weitergeholfen.

Gestern habe ich das System zum ersten Mal an einer kleinen PA (mit Powermixer) in einem Proberaum ausprobiert. Teilweise habe ich dann doch Feedback-Probleme mit dem Mikro bekommen. Ich stand aber auch relativ nah vor einer Box. Am Samstag spiele ich hier einen kleinen Auftritt, mal sehen, wie es sich dann macht.
Danke für den Bericht! Melde dich doch nach deinem auftritt, wie es sich gemacht hat!
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Beim Auftritt gab es keine Probleme und konnte dort den Mikro-Anteil am Signal höher drehen als im Proberaum. Allerdings ist es schwer einzuschätzen, wie "repräsentativ" diese Erfahrung war: Die Anlage war äußerst bescheiden dimensioniert (zwei kleine fest installierte Boxen, die eher "Konferenzgröße" hatten, plus einer "mittlere" Aktivbox vor der ersten Publikumsreihe). Auf der Bühne tönte das recht bescheiden, nach vorne raus soll es wohl aber ganz ordentlich geklungen haben.
Muss sich wohl im Langzeittest beweisen, ob sich der Schritt mit dem Upgrade bewährt hat.
Antworten