einbau K&K classic pure
Moderator: RB
einbau K&K classic pure
oo
Zuletzt geändert von oNNo am Mo Okt 22, 2012 1:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Moin oNNo,
auf der Homepage von Kerstin Blodig habe
ich folgenden Luthiergefunden.
Das Ian Melrose dort auch Kunde ist sieht man auf den ersten Bildern.
Die beiden sind bestimmt keine schlechte Referenz
Uwe
auf der Homepage von Kerstin Blodig habe
ich folgenden Luthiergefunden.
Das Ian Melrose dort auch Kunde ist sieht man auf den ersten Bildern.
Die beiden sind bestimmt keine schlechte Referenz

Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Inhalt nicht mehr relevant -
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Do Okt 11, 2012 7:33 am, insgesamt 1-mal geändert.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
In der Tat, das Video ist weg. Kann mich gar nicht erinnern das ich das rausgenommen hab und warum. Hab auch mal auf meinen Sicherungsfestplatten nachgeschaut, hab das auch nirgendwo gesichert, sonst gar nicht meine Art!
Der Einbau ist aber auf der „Packungsbeilage“ gut erklärt…, wenn du Fragen hast beantworte ich das gern wenn ich kann…
L.G. Wolfgang
Der Einbau ist aber auf der „Packungsbeilage“ gut erklärt…, wenn du Fragen hast beantworte ich das gern wenn ich kann…
L.G. Wolfgang
Hallo Tom72,
ich habe auch zwei K&K pure mini selber eingebaut und wenn man der Anleitung
folgt, ist auch relativ simpel zu bewerkstelligen.
Ich würde aber die Finger davon lassen wenn die Selbsteinschätzung
in Richtung "handwerklich ungeschickt" geht
Was wirklich nützt, ist ein kleiner Schminkspiegel, mit dem sich vorab
und während der Montage ein Überblick über das Innenleben seiner Klampfe
machen kann - dann arbeitet man nicht so blind vor sich hin.
Bei Fragen einfach hier im Thread posten, wenn möglich gebe ich oder einer der
Forenkollegen gerne Auskunft
Viele Erfolg
Uwe
ich habe auch zwei K&K pure mini selber eingebaut und wenn man der Anleitung
folgt, ist auch relativ simpel zu bewerkstelligen.
Ich würde aber die Finger davon lassen wenn die Selbsteinschätzung
in Richtung "handwerklich ungeschickt" geht

Was wirklich nützt, ist ein kleiner Schminkspiegel, mit dem sich vorab
und während der Montage ein Überblick über das Innenleben seiner Klampfe
machen kann - dann arbeitet man nicht so blind vor sich hin.
Bei Fragen einfach hier im Thread posten, wenn möglich gebe ich oder einer der
Forenkollegen gerne Auskunft
Viele Erfolg
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Hallo Uwe,
ach das sollte handwerklich schon machbar sein.
Das mit dem Spiegel ist ein guter Tip, werde ich dann ggf. machen.
Ich schwanke im Moment noch ein wenig, ob nicht auch ein Fishman Neo-D reichen würde. Mal schaun.
Vielen Dank auf jeden Fall für die angebotene Hilfe auf die ich gerne zurückkommen werden.
Schönes Wochenende!
ach das sollte handwerklich schon machbar sein.
Das mit dem Spiegel ist ein guter Tip, werde ich dann ggf. machen.
Ich schwanke im Moment noch ein wenig, ob nicht auch ein Fishman Neo-D reichen würde. Mal schaun.
Vielen Dank auf jeden Fall für die angebotene Hilfe auf die ich gerne zurückkommen werden.
Schönes Wochenende!