Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Beitrag von agustinamigo »

Hallo,
heute kam mit der DHL meine überarbeitete CWG23+ IndianRose für die Live Anwendung. Sie war vorher aus zweifacher Grund in der Werkstatt von Andreas Cuntz. Ein Riss in der Zarge (selbstverschuldet) sollte repariert werden. Und ein neuer Pickup Combo sollte her: ein Fishman Ellipse blender (Piezo + Mic) und ein K&K pure western transducer.

Bild

Aus 3 werden 2 Signale, die über eine einzige Endpinbuchse mit Stereokabel weiter entweder auf mono geblendet (z.B mit D-Tar Solstice), oder getrennt ins Mischpult geleitet werden können.

Bild

LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

das hört sich ja sehr sehr interessant an! 8)

hat sich das bei dir schon in der praxis erprobt bzw. bewiesen? :?:

oder wird es bald "premiere" haben? :?:

welche vorteile erhoffst du dir durch diese abnahme? :?:

welche beide signale werden gemeisam gekoppelt? :?:

fragen über fragen... :roll:
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Fayol hat geschrieben:das hört sich ja sehr sehr interessant an! 8)

hat sich das bei dir schon in der praxis erprobt bzw. bewiesen? :?:

oder wird es bald "premiere" haben? :?:

welche vorteile erhoffst du dir durch diese abnahme? :?:

welche beide signale werden gemeisam gekoppelt? :?:

fragen über fragen... :roll:
Ja, ich hatte vorher einen SeymourDuncan Magmic plus K&K. Der Magmic ist ein Magnet-pickup mit integriertem mikrofon. Nachteil war dass der die Fixierung im Schallloch den akustischen Klang beeinträchtig hat, dazu war er auch Rückkopplungsanfällig so dass ich nur sehr wenig Mikrofonanteil verwenden konnte. Magnetische Pickups neigen zu Brummgeräusche.
Da die Gitarre erst heute angekommen ist, konnte ich das neue System noch nicht richtig getestet. Nur kurz, klang aber richtig gut. Ich habe das Y-Kabel an einem 2 Kanal Verstärker angeschlossen. Das Piezo und Mic Signal vom Fishman gehen in ein Kanal, der Transducer im zweiten. Das Verhältnis zwischen Piezo und mic kann ich direkt am Schallloch regeln. Im zweiten Kanal des Verstärker regle ich den Transducer Anteil. Ich habe gemerkt wenn ich mehr Anteil an K&K Signal dazu gebe, desto holziger und runder wird den Klang. Zuviel ist aber auch nicht gut, der Klang wird zu indirekt. Es kommt auf eine gute Balance an. Die Signale bilden die verschiedene Klangelementen ab. Das Piezo reproduziert die Saiten, das Mikrofon die Perkussion und der Transducer den Holz der Gitarre.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Beitrag von Fayol »

agustinamigo hat geschrieben:Hallo,
...
Aus 3 werden 2 Signale, die über eine einzige Endpinbuchse mit Stereokabel weiter entweder auf mono geblendet (z.B mit D-Tar Solstice), oder getrennt ins Mischpult geleitet werden können.
...
LG, Agustin
noch "eine" frage:

derd-tar solstice sollte doch eigentlich auch wegen seiner zwei getrennten kanäle stereo können? (viel ahnung habe ich wirklich noch nicht)

könnten der
- Headway EDB-1,
- AER Dual Mix Pocket Tool oder
- K&K - Quantum Blender

nicht auch die funktion der getrennte kanäle (=stereo) übernehmen?

welcher der o.g. wäre aus deiner sicht/erfahrung am ehesten zu empfehlen?
oder ist das mischpult die generell bessere lösung?

wie hat sich dein system bislang bewährt?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Du musst hier mal einmal genau erklären, was du unter "Stereo" verstehst.

Das Problem, dass diese Geräte alle haben, ist, dass sie allesamt keine individuellen Pan-Regler für die Kanäle haben.
Beim Solstice kann man die Einzelkanäle einzeln abgreifen. Man könnte also Kanal 1 nach links und Kanal 2 nach rechts legen. Aber das wäre halt wie 100% Pan.

getrennte Kanäle alleine sagt ja noch nix über stereo aus.
Für stereo braucht es halt auch zwei Lautsprecher.
Zwei Signale die über einen Lautsprecher ausgegeben werden, sind immernoch Mono.

Was willst du denn machen?
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Re: Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Beitrag von agustinamigo »

Fayol hat geschrieben:
agustinamigo hat geschrieben:Hallo,
...
Aus 3 werden 2 Signale, die über eine einzige Endpinbuchse mit Stereokabel weiter entweder auf mono geblendet (z.B mit D-Tar Solstice), oder getrennt ins Mischpult geleitet werden können.
...
LG, Agustin
noch "eine" frage:

derd-tar solstice sollte doch eigentlich auch wegen seiner zwei getrennten kanäle stereo können? (viel ahnung habe ich wirklich noch nicht)

könnten der
- Headway EDB-1,
- AER Dual Mix Pocket Tool oder
- K&K - Quantum Blender

nicht auch die funktion der getrennte kanäle (=stereo) übernehmen?

welcher der o.g. wäre aus deiner sicht/erfahrung am ehesten zu empfehlen?
oder ist das mischpult die generell bessere lösung?

wie hat sich dein system bislang bewährt?
Headway, AER und K&K sind reine Blender preamps, also 2 Kanal -> 1 mono signal.
Solstice kann das auch, plus Du hast 2 getrennte out-channels CH1 CH2 die man weiter zum PA Mischpult hart links und rechts im pan setzen könnte, und somit ein pseudo-stereo effekt erzeugen. Du hast beim Solstice auch Inserts pro Kanal und Send/Return für Effekte, also wie ein kleinen Mixer.
Das AER habe ich verkauft, der Headway habe ich noch. Headway hat den Vorteil dass es klein und Batterie betrieben ist. Am liebsten mag ich den Solstice wegen der vielen Möglichkeiten und den guten Sound.
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

TorstenW hat geschrieben:Du musst hier mal einmal genau erklären, was du unter "Stereo" verstehst.
...
Was willst du denn machen?
zu deiner ersten frage:

räumliches hören, wahrscheinlich gibt es da wesentlich bessere erklärungen...

zu deiner zweiten frage:

neugierig sein!
was ist theoretisch/praktisch machbar bzw. sinnvoll. letzteres wird wohl am liebsten und intensivsten diskutiert....

(ich bin nur wohnzimmergitarrist, der hin und wieder auf der arbeit für und mit den behinderten etwas auf der gitarre spielt...)
:wink:
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Beitrag von Fayol »

agustinamigo hat geschrieben: ...
Am liebsten mag ich den Solstice wegen der vielen Möglichkeiten und den guten Sound.
LG, Agustin
was spricht aus deiner sicht dann gegen den D-Tar Wave Length Multi Source Steel?
es wäre doch eigentlich sehr konsequent, auch dieses pick up system einbauen zu lassen. :roll: (weil du mit dem Solstice sehr zufrieden bist)
der D-Tar Wave Length Multi Source Steel soll das gleiche system sein, das martin und furch in seine gitarren einbaut. das bedeutet zwar nicht zwangsläufig auch, dass es alles überragend ist, es scheint mir aber ein hinweis auf die Qualität zu sein. andererseits ist da der aspekt, den ich vermute, das das system -sostice und D-Tar Wave Length Multi Source Steel- sehr gut aufeinander abgestimmt sind...
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Beitrag von Rolli »

agustinamigo hat geschrieben:Hallo,
heute kam mit der DHL meine überarbeitete CWG23+ IndianRose für die Live Anwendung. Sie war vorher aus zweifacher Grund in der Werkstatt von Andreas Cuntz. Ein Riss in der Zarge (selbstverschuldet) sollte repariert werden. Und ein neuer Pickup Combo sollte her: ein Fishman Ellipse blender (Piezo + Mic) und ein K&K pure western transducer.
Schon lustig! Wir haben ja in vielen Dingen den gleichen Ansatz. Den Fishman Ellipse Blender habe ich ja auch in der kleinen Mcilroy und bin sehr zufrieden. Und auf das D-Tar Solstice habe ich auch ein Auge geworfen. Clive Carroll hat den Vorgänger im Einsatz zusammen mit einem Lr Baggs Dualsource. Klang super.
Wieder was zum Experimentieren.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Re: Piezo, Mic und Transducer in einer Gitarre

Beitrag von agustinamigo »

Fayol hat geschrieben:
agustinamigo hat geschrieben: ...
Am liebsten mag ich den Solstice wegen der vielen Möglichkeiten und den guten Sound.
LG, Agustin
was spricht aus deiner sicht dann gegen den D-Tar Wave Length Multi Source Steel?
es wäre doch eigentlich sehr konsequent, auch dieses pick up system einbauen zu lassen. :roll: (weil du mit dem Solstice sehr zufrieden bist)
der D-Tar Wave Length Multi Source Steel soll das gleiche system sein, das martin und furch in seine gitarren einbaut. das bedeutet zwar nicht zwangsläufig auch, dass es alles überragend ist, es scheint mir aber ein hinweis auf die Qualität zu sein. andererseits ist da der aspekt, den ich vermute, das das system -sostice und D-Tar Wave Length Multi Source Steel- sehr gut aufeinander abgestimmt sind...
Es gibt sicher Alternativen zum Fishman mit Piezo + Mic, aber der Fishman hatte mich bereits beeindruckt (Konzert mit Rolli in Bechtolsheim und beim Konzert mit Jacques Stozem in Blomberg) Beide verwenden dieses Pickup, hatten einen super Sound und keinerlei Brummen. Ausserdem ist noch die Pickup Demo-Seite von Doug Young, wo meiner Meinung nach der Fishman Ellipse am besten klingt.
Ich habe trotzdem eine zweite IndianRose mit dem Seymour Duncan Magmic drauf, eine super Alternative. Bin nun mit wunderbaren Gitarren und Pickups gesegnet worden :-) ... und der D-Tar Solstice habe ich mitlerweile in einer 4H SKB 19" Rack fest eingebaut, wirklich eine geile Lösung :-)
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Antworten