Glider Capo Reviews

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Glider Capo Reviews

Beitrag von Herigo »

hallo,

dieser beitrag ist als anfang von berichten über die anwendung mit diesem capo gedacht. ich wünsche mir, dass von der einkaufsgemeinschaft noch einige erfahrungen mitgeteilt werden.

ich fange mal an:

zunächst dachte ich oops wie geht der auf, dann fiel mein blick auf den beipackzettel und schon war alles klar. weiterhin steht dort, dass er für alle 6 string gitarren geeinget ist. für nylonsaiten und gerades griffbrett ist das natürlich nichts. auch für doppelchörige instrumente funktioniert es nicht so gut. schon bei der 8 string hat es gescheppert. ist aber auch zu erwarten gewesen.

ich finde ihn echt toll, erstens sieht er für meinen geschmack sehr gut gut aus, wesentlich besser als als der abschluss eines schmiedeisernen treppengeländers wie Kysers, die ich potthäßlich finde aber trotzdem benutze. auf der martin om-21 wirkt er optisch richtig gut, so retro-mäßig.

vorweg, auf dieser gitarre passt er einfach super. beim anbringen zentriert er sich fasst von selbst, die form der hinteren und vorderen rolle tragen dazu bei. kein seitliches verziehen der saiten. das anbringen wie das lösen ist kein problem und erfordert nicht viel kraft, da die federn ja auf beiden seiten nachgeben. die überbreite stört nicht extrem auffällig die greifhand. die verstimmung hält sich in grenzen, verstimmungsfrei (so wie oft beworben) ist kein capo. nachstimmen ist jedoch nicht unbedingt nötig wenn es schnell gehen muss. der positionswechsel geht wirklich sehr schnell und sehr einfach. das ins spiel einbezogene gleiten braucht sicher übung, aber auch ohne diese anwendung ist dieser capo sehr empfehlenswert.

für die gras-wachsen-hör-fraktion muss ich sagen, dass er gut klingt. hängt vielleicht mit den federn zusammen die in einer bestimmten frequenz resonieren.

ich besitze capos von dunlop, paige, kysers, shubb und sogar holz cejillas, der glider-capo ist der capo für die martin om-21. bin sehr zufrieden.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

dann pack ich meine schon geposteten Erfahrungen eben hier noch mal hin :wink:

"also meiner ist schon da... und funktioniert erstaunlich gut auf der Lakewood.... da passt wohl alles mit der Breite und Wölbung.. auf der Larkin nicht ganz so gut,was vermutlich am breiteren Griffbrett liegt...
und er stört auch weniger beim Spielen als ich ursprünglich vermutet hatte..."

wie Herigo schon andeutete... schwierig wird es bei geraden Griffbrettern, aber auch schon bei solchen mit geringer Wölbung kann es schwierig werden.... :)
witzig finde ich den Hinweis auf "bestimmte Gitarren", mit denen er anscheinend besonders gut funktioniert... :) mir geht es genauso.. er "klappt" auf all meinen Gitarren, aber er scheint der Capo für die Lakewood zu sein, wo er irgendwie "passt"....ich weiß noch nicht genau, woran es liegt, aber vielleicht sind es ja wirklich die Federn... 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Kurzreview Glider-Cappo...

Beitrag von Tripple xXx »

So, meins ist heute auch angekommen, und mein erster Eindruck wa positiv, optisch genial, und halt wie ein Cappo,aber, und jetzt kommt das große aber, auf meiner Gitarre lässt es sich recht schwer finde ich befestigen.
Es scheint so zu sein wie LaFaro es sagt, auf manchen Gitarren passt es perfekt, auf anderen nich so richtig, ich hab grade als Test von Sungha Jung My Heart Will Go On gespielt, und dann die Stelle wo er das Cappo. vom 3-4 Bund schiebt, puhhhh sehr anstrengend?! Ich werde das mal üben und kucken ob sich das verbessert aber ehrlich gesagt glaube ich das nicht :? kann diese Erfahrung jemand teilen zufällig?
Ansonsten is das Capoo. aber gut, aber was will ich dazu gross schreiben, es ist halt ein Cappo.
Man kann die Federn auch nich weicher einstellen oder so? :( das wäre schon schön finde ich.
Aber als Alltagscappo taugt es allefälle.

Vielleicht kann man in diesem Thread ja eine Art Liste machen auf welchen Gitarren es sich besonders gut eignet und welchen weniger?

mfg Sascha
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 725
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hier ein kurzes Statement von mir:

Endlich kann ich die Tonwechsel in den Stücken von Garth Brooks spielen ohne mich auf die Umrechnung der Akkorde konzentrieren zu müssen.

Was ich allerdings dafür brauche ist noch etwas Übung. Durch das hochrollen des Cappos lasse ich mich etwas aus dem Takt bringen. Vieleicht muss ich in die Stücke einen kleinen Brake einbauen den ich zum rollen nutzen kann.
Jedenfalls macht das Ding riesig Spaß.

Eine Frage noch: Lasst ihr den Cappo wenn ihr in nicht brauch über den Sattel rollen oder macht ihr in ganz ab?
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Rainman hat geschrieben:
Eine Frage noch: Lasst ihr den Cappo wenn ihr in nicht brauch über den Sattel rollen oder macht ihr in ganz ab?
Das das möglich ist habe ich ja im Video gesehen, aber ich frage mich immer, ob es da nicht zur Verstimmung der Saiten kommt, denn auch oberhalb des Sattels wird ja schließlich Druck auf die Saiten ausgeübt.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich mache ihn ab, aber es geht echt sehr schwerfällig bei mir.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich habe den Kapo jetzt seit einigen Tagen auf meiner Maton und nehme ihn nicht ab, sondern schiebe ihn hinter den Sattel. Das funktioniert ohne Nachstimmen, allerdings nur dann, wenn der Kapo ganz nah am Steg bleibt.

Das bringt mich zum Nachteil des Glider Kapos: Er ist eher klobig und stört bei manchen Griffen im ersten Bund.

Die Bedienbarkeit ist ok, die Spannung aber schon recht hoch. Bei einer Gitarre mit dickerem Hals oder dünneren Saiten (als 12er) wird das möglicherweise kritisch. Vielleicht gibt's deshalb auch keine E-Gitarren auf der Seite des Herstellers zu sehen.
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

Ich habe diesen Capo auch schon einige Zeit.

Während des spielens stimme ich nicht um (bisher). Die Gitarren halten auch nach einem verschieben die Stimmung.
Ein schieben bis auf den Sattel funktioniert nicht, leichte Verstimmungen und wie PIDA bereits schrieb, einige Griffe im ersten Bund sind nicht mehr oder nur sehr schwierig möglich.

Das Ding ist nicht schlecht, meine ursprünglicher Gedanke "schiebe den Capo einfach auf den Sattel und wenn du den brauchst wieder zurück" funktioniert leider nicht - ansonsten finde ich den zur Zeit nicht schlecht.
EDIT: Ich spiele meist 11er Elixier
High
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Dann auch mal fix meine zwei Groschen zum glider. Ich habe ihn schon sehr lange, kann mich nicht erinnern wie lange schon - mein Gitarrentrainer hatte ihn damals, da musste ich ihn auh haben - logisch. ;)

Im Vergleich zu anderen Capos die ich gerne nehme (Kyser, Schubb, Dunlop) finde ich ihn verhältnismäßig hässlich und klobig, er nervt mich doch ziemlich an der Greifhand. Über das Design lässt sich sicher nicht streiten, für mich ist da Kyser federführend.

Das Anbringen mit dem Spannen der Feder ist gewöhnungsbedürftig. Im Laufe der Jahre juckelte sich eine der beiden Fixirschrauben auf der Konter-Seite heraus und musste ersetzt werden.

Ich sequenziere zum Glück sehr selten, wenn es mal vorkommt habe ich es mir mittlerweile auch mit dem Kyser angewöhnt - den kann man nämlich auch sehr gut überm Sattel "parken".

So fristet der glider sein Dasein in meinem Capo-Museum und wird alle Jubeljahre mal vorgezeigt. Für spezielle Anwendungen sicher der Capo der Wahl da man mit anderen Capos sicherlich langsamer ist beim Bundwechsel.

Dass der Wechsel auch mit dem Kyser super fix gehen kann zeigt mein Freund Laurent hier, ca. bei Minute 01:35.

http://www.youtube.com/watch?v=1De--XuCRoE

Wobei es mit dem glider sicher noch schneller gegangen wäre.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 414
Registriert: Do Aug 18, 2011 1:53 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von Krümel »

Hm, ist zufällig jemand nicht zufrieden mit dem Glider Capo und will ihn loswerden? ;)
Ich denke nur Musik. Ich bin verliebt in die Musik, ich liebe die Musik, ich denke nichts als sie und an anderes nur, wenn es mir Musik schöner macht.
Johannes Brahms
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ähh, nö :P :oops: .
Antworten