Kleine PA für Proberaum

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Re: @ MattesD...

Beitrag von wuchris »

tbrenner hat geschrieben:Die Ansprüche an das Equipment müssen gerade bei Hobbyisten/Amateuren sicher geerdet bleiben, aber evtl. müsstest Du da noch ein bisschen was drauflegen, um zu einer dauerhaft befriedigenden Lösung zu kommen....
Das würde ich genauso unterschreiben.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Die LD Systems Dave 10 fand ich deutlich schlechter als die Yamaha MSR. Die Maui Anlage ist übrigens auch von LD Systems. Darüber gibts auch Posts hier im Forum. Die könnte es eventuell auch sein, ist günstiger als die Bose und klingt gut.
Deerbridge Hare's Bell
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Brokenstring hat geschrieben:Die LD Systems Dave 10 fand ich deutlich schlechter als die Yamaha MSR. Die Maui Anlage ist übrigens auch von LD Systems. Darüber gibts auch Posts hier im Forum. Die könnte es eventuell auch sein, ist günstiger als die Bose und klingt gut.
Kann sein. Ich meinte das auch nur exemplarisch für diesen Typ von PA-Systeme.

Bei uns gings relativ schnell, als wir die Elements probierten.... drum fehlt mir der Vergleich der ganzen Anlagen untereinander.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@MattesD: Der Vorschlag von Rumble mit dem CROMACORD scheint mir der sinnvollste zu sein. So biste auch für Gigs gerüstet.

Der Cromacord Podium IV kostet 659,- Euro inkl. Effektgerät. Ohne sind es nur 525,- Euro. Ich habe den größeren XVP und den MXVS von denen. In meinen Ohren kannst Du nichts anderes in dieser Preisklasse bekommen, das den Podiums auch nur annähernd das Wasser reichen könnte. Gerade für Deine Zwecke! Auf meiner Website findest Du Videos, die Dir alle den Klang von Cromacord einigermassen veranhörlichen können. Aufgenommen wurde mit dem ZOOM Q3 HD mit eingebautem Stereomikrofon.

Hier im Forum findest Du auch einige Infos zu den Cromacord Amps:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... =cromacord
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Ich würde nicht zu klein anfangen. Es kommt sicher bald auch mal ein Auftritt, bei dem eine PA sinnvoll wäre.
Daher:
Für 300.- bekommst Du gebraucht 2 wirklich brauchbare Aktivboxen. Dazu ein billiges Phonic/Behringer/Yamaha Pult für 50.- - 100.- und fertig.

Die Aktivboxen kannst Du später mal mit einem Subwoofer ergänzen oder falls Du mal eine bessere Anlage hast, als Monitor nutzen.
Selbst die kleinen Pults haben mittlerweile einige Eingänge, so daß ihr einfach flexibler seid als mit einem Akustikamp.

Ein Akustikamp ist auch eine feine Sache, wäre aber nicht das erste, was ich mir in Sachen Verstärkung anschaffen würde.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8042
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

MattesD hat geschrieben:Oki!
danke!
Aber scheribt mir mal was zum Stgepas 300

Danke euch!

Irgenwie hängt das mit den PN. Hast Du meine letzte von heute Morgen bekommen?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute!
Also nach einem aufschlussreichen Gespräch ( danke nochmal Bernd ) bin ich erstmal zu dem Schluss gekommen, dass ich es erstmal mit dem Roland AC100 ausprobieren möchte.
Ich werde ein kleines Mischpult davorhängen um mit 1-2 MIcs und einer Gitarre reinzugehen.
Ich hab schon in der Vergangenheit viel zu oft Dinge prophylaktisch gekauft um sie dann hinterher - da ich sie nie brauchte - wieder verlustbringend zu verkaufen.
Erstmal wollen wir nur mal im Proberaum ein wenig "Live-Situation" herstellen - damit wir nicht immer trocken üben müssen.
Wenn wir dann mal ein halbes Jahr oder so hinter uns gebracht haben und dann immer noch Spass an der Sache haben - dann kann man ja mal weitersehen.
Aber für die ersten kleine Geburtstage bis max 20 Mann sollte das erstmal reichen.

Aber ich bin dennoch dankbar für jeden Tipp!

Viele Grüße
Mattes
Antworten