Welcher Pickup ist der beste?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

HenryO
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:50 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Welcher Pickup ist der beste?

Beitrag von HenryO »

Ich weiß, die Frage ist uralt, und eigentlich gibt es keine Alternative zu einer Abnahme mit einem Mikrofon. Aaaber - ich experimentiere seit einiger Zeit mit Pickup-Systemen und bin einfach unzufrieden mit den Ergebnissen. Ich spiele hauptsächlich Strumming, Song-Begleitung und will auch mal über Effekte und einen E-Gitarrenverstärker spielen. Ich habe mein Signal praktisch in einen E-Gitarren- und einen Akustikgitarren-Sound aufgesplittet, spiele beide Kanäle sowohl jeweils einzeln als auch zusammen und habe folgende Pickup-Systeme probiert: Shadow Dual (NanoMag + NanoFlex), L.R. Baggs M1 active, S. Duncan MagMic, Yamaha CPX-Gitarre mit dem serienmäßig eingebautem undersaddle-Pickup, Takamine Dreadnought mit dem eingebauten undersaddle-pickup + Magnet-Pickup, K&K transducer - und bin mit meinem Latein nun ziemlich am Ende. Der akustische Sound klingt einfach nicht... Habt Ihr einen Tipp? Was ich nicht möchte, ist ein System mit eingebautem Mikrofon, das passt nicht für meine Spielweise und auch nicht für meine Sound-Vorstellung. Danke! Meine Gitarren sind Mahagoni-Dreadnoughts.
All my life - I wanted to roam
To go to the end of the earth.
But the earth really ends, where you start to roam
And you and I know what a circle is worth.
(L. Wainwright III.)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Tja diese Frage hat eigentlich nur eine Antwort: jedem das Seine und unzufrieden bleibt man am Ende immer.

Magnet und Piezo systeme werden NIEMALS reichen ... es muss ein Mikrofon im System ... und das Gleichgewicht zwischen Mikro und Magnet/Piezo machen den Unterschied (stabiles low-end/luft/feedback).

Probier mal den Fishman Ellupse blend. Das blending des Mikrofons muss man nur nicht in der Werksposition lassen.

Es gibt auch Systeme die ein Mikrofon von aussen mit einem Schwanenhals anklemmen ... scheint das man damit des Sound des Strummings schön aufpeppen kann.

Bild

Eine Möglichkeit wäre auch diese Fishman Aura Systeme die ein Mikrofon im Piezo-sound einrechnen ... (bitte hier kein Vorurteil, mal testen).
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: Welcher Pickup ist der beste?

Beitrag von Rolli »

HenryO hat geschrieben: Der akustische Sound klingt einfach nicht... Habt Ihr einen Tipp? Was ich nicht möchte, ist ein System mit eingebautem Mikrofon, das passt nicht für meine Spielweise und auch nicht für meine Sound-Vorstellung. ...
Tja dann ist das kaum zu erreichen. Die Soundvorstellung einen akustischen Sound erreichen zu wollen ohne Mikroanteil, ist meiner Meinung nach nicht machbar. Ich hätte Dir den Fishman Ellipse Matrix Blend empfohlen und das Mikro für Strumming nur sehr leicht zugemischt...
Vielleicht liegts ja her am EQing?
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
HenryO
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:50 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von HenryO »

Mikrofone, die in Gitarren eingebaut werden, klingen meiner Ansicht nach nicht. Es wird schnell topfig, außerdem ist die Feedback-Anfälligkeit hoch. Ich meine ja auch nicht, dass man mit Pickups einen 1:1 Akustik-Sound hinbekommen könnte, aber der Sound sollte ein "guter" Sound sein, vollwertig...Referenz: Neil Young...z. B.
All my life - I wanted to roam
To go to the end of the earth.
But the earth really ends, where you start to roam
And you and I know what a circle is worth.
(L. Wainwright III.)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Vorurteile weg, Test her ... der Ellipse ist sehr Feedbackbeständig ... man muss nur den Mikrofonanteil einstellen ...

Andere Frage: welcher amp oder PA kommt dabei, welche Effekte ...
HenryO
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:50 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von HenryO »

Davanlo hat geschrieben: Andere Frage: welcher amp oder PA kommt dabei, welche Effekte ...
EIn AR-Akustik-Amp und ein Fender Princeton od. Deluxe Reverb. Manchmal auch zwei Kanaäle einer PA, dann mit den entsprechenden DI-Boxen - eine für den Akustik-Sound (BBE), eine für den E-Gitarren-Sound (Bleeding Cowboys).
Ich denke, ich schaue mir das Fishman Ellipse mal an, vielleicht auch das Aura-System...
All my life - I wanted to roam
To go to the end of the earth.
But the earth really ends, where you start to roam
And you and I know what a circle is worth.
(L. Wainwright III.)
HenryO
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:50 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von HenryO »

[quote="Davanlo"]Vorurteile weg, Test her ... der Ellipse ist sehr Feedbackbeständig ... man muss nur den Mikrofonanteil einstellen .../quote]

Habe mir den Ellipse mal angeschaut - und das ist z. B. etwas, was ich auf keinen Fall haben will, denn diese große Einheit, die dann unter die Decke geklebt wird, behindert die Resonanz der Decke. Ich habe z. B. das Shadow-Dual-System, das auch über solch einne großen Preamp verfügt, der ins Schallloch unter die Decke geklebt wird - und da war ganz deutlich spürbar, wie der rein akustische Sound der Gitarre darunter gelitten hat...
Also dann vielleicht doch Aura...
All my life - I wanted to roam
To go to the end of the earth.
But the earth really ends, where you start to roam
And you and I know what a circle is worth.
(L. Wainwright III.)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Tja anschauen ... Footprint und Gewicht sind klein (nur der Schwarze Teil ist angeklebt, eigentlich kleiner geht nicht:

Bild
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

AER iss schon ok, obwohl ich den Diskant nicht so sehr mag.

Ich würde den Fender Amp auf jeden Fall für die A-Gitarre auch mal vergessen ... (Geschmackssache mag sein, hab aber nie einen korrekten Sound aus diesem Amp gewinnen können, es sei denn man sucht diesen 70's piezo country sound, und Feedback anfällig war er auch).
HenryO
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:50 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von HenryO »

Ok, das sieht bei dem Shadow-Preamp ganz anders aus als bei dem Ellipse...

Zu meinen Amps: Ist kein AER, sondern AR, made in USA. Und der Fender-Amp muss sein, weil ich den Sound bei einigen Stücken haben will. Ich spiele auch mit Verzerrer, Tremolo, Echo etc...
All my life - I wanted to roam
To go to the end of the earth.
But the earth really ends, where you start to roam
And you and I know what a circle is worth.
(L. Wainwright III.)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Wenn ich Dich richtige verstehe, dann willst Du zwei Sounds mit einer Gitarre verwirklichen.
Da würde ich dem Princeton ein Magnettonabnehmersignal ohne Körperschallwandler spendieren
und dem Akustikverstärker ein Kombisystem mit Tonabnehmer und Mikro.
Davon ausgehend wären sowas wie die Fishman Ellipse Matrix Blend oder LR Baggs Anthem Systeme
in meinen Augen (Ohren) geeignet für den Akustik Verstärker.
Für den Fender käme ein Fishman Rare Earth (ohne Mikro) oder ein Fishman Neo D ins Schalloch.
Dieser Weg erschiene mir als der vielversprechendste,
wollte ich elektrische und akustische Gitarrenklänge gleichzeitig erzeugen.
Allerdings hätte ich persönlich Hemmungen, mir so viel Technik in die Gitarre zu schrauben.
Denn da bleibt mit Sicherheit nicht viel übrig vom Naturklang der Gitarre.
Andererseits, wenn ich es mir so überlege, wären solche Spielchen mit der Durango doch recht lustig.
Das ist eine sehr inspirierende Idee von Dir!
HenryO
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:50 am
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von HenryO »

Na klar, das wäre viel Technik in der Gitarre. Da muss es auch einen anderen Weg geben, und ansatzweise ist das mit dem Shadow-System auch ganz gut. Aber - wie gesagt - der akustische Sound gefällt mir nicht, ich werde allerdings auf keinen Fall ein Mikro in die Gitarre setzen. Ich habe einige dieser Systeme ausprobiert, und keins hat mir gefallen.
All my life - I wanted to roam
To go to the end of the earth.
But the earth really ends, where you start to roam
And you and I know what a circle is worth.
(L. Wainwright III.)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

nochmal ein Wunsch für die Eierlegendevollmilchsaukuh ... :D

Magnetik pîckups werden einen guten e-Sound haben ...

ein Mikro muss in der Gitarre, oder vor der Gitarre, oder es muss modelliert werden ... also mal mit Aura testen ...
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Ich und unser weiterer Band-Gitarrist haben nach langem Suchen die fishman-Aura-Lösung. In der Gitarre den fishman-matrix (infinity) und dazu eine EXTERNE Aura-Box. Von der über Mixer in die PA.

Vorteil ist, dass ich so flexibel bin und die verschiedenen Gitarren und auch die Mandoline an die Aura-Box anstöpseln kann. Nachteil: Box sehr teuer (dafür spare ich in den einzelnen Gitarren teurere Lösungen).

Wichtig ist es allerdings, das richtige Image zu finden. Das kann dauern, beim schnellen Probieren klingt die Geschichte daher eventuell gar nicht. Es reicht NICHT, einfach ein Martin Image zu nehmen und zu meinen, die Gitte müsse jetzt auch nach MARTIN klingen (kein modelling)!!

Es klingt m. E. für den Bandgebrauch sehr gut, sowohl Strumming, Picking als auch singlestring-lines. Für den reinen Gitarren-Solisten kann ich allerdings (noch) nicht sprechen ...
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du uns mal sagst,
was Dir an dem akustischen Klang fehlt. Ist es das Luftige, brauchts ein Mikro.
Da führt kein Weg dran vorbei, wenns luftig klingen soll.
Sind es bestimmte Frequenzbereiche, kann man am EQ schrauben oder entsprechende Tonabnehmer aussuchen.
Was ist mit dem E-Gitarren Verstärker?
Welcher Magnetklang (und alles andere musst Du für den E-Gitarrenverstärker ausschließen) soll da rein?
Eher glockig hell oder warm und druckvoll?
Für glockige helle Klänge wäre ein Single-Coil zu empfehlen.
Für mehr Wärme und Druck ein Humbucker.
Das gilt natürlich alles nur tendenziell.
Es gibt auch warme Single-Coils und glockige Humbucker...
Versuch doch mal zu konkretisieren, was Dir am Klang fehlt oder von was da zu viel ist.
Da kann man Dich dann besser nachvollziehen und Dir sinnvollere Vorschläge machen.
Antworten