Warum hat die L.R.Baggs Para Acoustic DI keinen Ground Lift?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Warum hat die L.R.Baggs Para Acoustic DI keinen Ground Lift?

Beitrag von webbrause »

Hallo zusammen,
die Frage steht ja oben.
Durch fleißiges lesen in Foren habe ich verstanden, dass eine gute DI Box was sinnvolles ist, wenn ich direkt in eine PA gehen möchte.
Dann habe ich gelesen, dass eine gute DI Box einen Ground Lift Schalter hat wegen Brummschleife und so.
Noch etwas EQ und Feedbackunterdrückung dazu kann auch nicht schaden, womit man dann z.B. bei der L.R.Baggs Para Acoustic DI angekommen wäre (wurde hier ja auch schon of gelobt). Jetzt wundert mich, dass so ein extra für Akustikgitarren konzipiertes Teil eben keinen Ground Lift hat.
Braucht man das doch nicht so dringend?

Komisch, die teurere Venue DI hat einen und die Headway EDB-1 auch.

Klärt mich mal auf :-)

Götz
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Die Venue DI ist ja auch schließlich das Maß aller Dinge! :wink: Ich bin immer noch extrem zufrieden damit...
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Und wie oft brauchst Du den Ground Lift? Oder hat du den einfach immer eingeschaltet? Frage mich eh, warum man den nicht immer drin lässt.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

eben mal so oder mal so
wie es besser kommt
darum zum schalten
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Die Para DI braucht sowas nicht.
Und warum braucht die das nicht?
Weil sie nicht über Steckdosen (Netzteil),
sondern über Mischpulte (Phantomspeisung) oder von Batterien mit Strom versorgt wird.
Das ist nämlich -ganz, ganz grob und laienhaft gesagt- so:
Brummschleifen (50-Hertz-Brummen) entstehen,
wenn die Anlage aus unterschiedlichen Stromkreisen (auch Steckdosen) die Stromversorgung erhält.
Wenn da nicht alle Geräte am selben Masseleiter anliegen, kommts zu Brummschleifen.
Die Para DI kann man aber gar nicht an eine Steckdose anschließen.
Höchstens indirekt, über die Phantomspeisung eines Mischpultes.
Um jetzt einer sehr unwahrscheinlich auftretenden Brummschleife entkommen zu können,
hat LR Baggs der Para DI noch die Möglichkeit der Batterieversorgung spendiert.
Damit ist die Para DI komplett vom Netz getrennt, hat aber noch Strom,
ohne irgendetwas mit den Steckdosen zu tun zu haben.
Also:
Wenns mit der Para DI brummt, auf Batteriebetrieb umstellen.
Netzbrummen weg.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na bitte, unser Wally hat ganz schön was in der Birne :r: das hätte ich nicht gewusst! Und wieder was gelernt! :bide:
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Tja, man macht so seine Erfahrungen...
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Danke Wally, das ist die Erklärung, die ich suchte.

Ich habe auch gleich mal nachgeschaut: Die Venue DI und die EDB-1 haben einen Anschluss für ein externes Netzteil, womit ja dann die Notwendigkeit für einen Ground Lift nach deiner Ausführung gegeben ist.

Jedoch habe ich im Handbuchder Para nichts von einer Wahlmöglichkeit Batterie / Phantom gefunden (habe die Para DI "noch" nicht). Müsste man sich also ein Adapter bauen, welches die Ader mit der Phantomspeisung nicht durchführt... Aber da Du schreibst, dass eine Brummschleife sehr unwahrscheinlich ist und hier im Forum auch nicht dauernd davon berichtet wird scheint das kein Thema zu sein.

Wenn man den zweiten Ausgang der Box zusätzlich in einen Amp stopft sieht die Sache wahrscheinlich wieder anders aus, wenn ich das richtig verstanden habe.
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Ja, Pappenheim, die Venue scheint wirklich alles zu haben was man braucht (abegesehen von Hall / Corus wenn man das denn braucht).
Hatte ich auch schon mal dran überlegt. Ist aber ne Stange Geld. Dafür bekomme ich einen Fame AC60R und die Para DI um dessen Sound brauchbar zu machen ... ;-)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Oooch, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Nicht einen einzigen Gedanken brauchst Du Dir ma -äh doch, klar-
Du musst nur an zwei Dinge denken:
1. Sieh zu, dass immer eine Batterie im Batteriefach der Para DI ist,
dann werden Schwankungen der Phantomspeisung aufgefangen.

2. Sieh zu, dass Du immer eine Ersatzbatterie dabei hast.

Alles Andere regelt die Para DI selbst.
Wenn Du Phantomspeisung gibst, nimmt sie die auch.
Hast Du dann keine Batterie drin, auch egal, läuft.
Nur wirken sich eventuell und sehr unwahrscheinlich
auftretende Schwankungen der Phantomspeisung dann auf die Para DI aus.
Eine Batterie im Gerät (Para DI) verhindert solche Auswirkungen.

Die Para DI schaltet selbst um.
Liegt Phantomspeisung an, nimmt sie automatisch Phantomspeisung.
Liegt keine Phantomspeisung an, nimmt sie -die Para DI- automatisch Batteriestrom.
Vorrausgesetzt, Du hast wie es sich gehört eine Batterie im Batteriefach der Para DI.
Würde ich immer machen, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Zum "zweiten Ausgeng"
Dat ist nicht ganz korreckt, saggichgetzma, verstehsse?
Aso, wennze Dich dat ma genauer ankucken tuhs -ne- dann siehsse da doch wat. Oder nich?
Und wat siehsse da?
Da siehsse einma son Loch, dat iss son 1/4 Zoll (6,35mm) Monoklinkenausgang.
Dat iss dat Loch für den Gitarrenkabel,
wenne einfach die Para DI zwischen die Ketarre und den Verstärker stellen tuhs
und die Para DI mit eine Batterie füttern tuhs damitse Strom hat, die Para DI, verstehsse?
Und dieses Loch tut so gehen:
Auf eine Ader hasse Plus -also dat Sichnahl- auf die andre Ader hasse Masse.
Dat muss so sein, damit sich der Stromkreis geschlossen wird.
Wenn dat nämlich nich passiert, passiert nämlich nix, verstehsse?

Und der andre Ausgang -dat iss der mit die drei Pinöckel da- dat issn "symmetrierter" Ausgang.
Dat iss getz n bissken kompli- äh komlpiri-
ach wie heißt dat denn, wenn dat sone Kommerge wird- ach ja, kompliziert;
aber trotzdem iss dat geil, dat dat Dingensda -ach ja, de Para Dingsbums- dat hat.
Denn getz kannze dat Sichnahl sümmetriern.
Wat iss dat denn getz schon wieda fürn Kokolores?
Junge, dat iss kein Kokolores, dat iss geil, verstehsse?
Stell Dich vor, auffe Bühne sind lauter so Störeinflüsse.
Vonne Beleuchtung, vonne Röhrnvastärkas, vonne andren Kabels und hassenichgesehn.
Dat iss aba nich so schlimm, wenne dat Sichnahl symmettrirn tuhs.
Dann iss dat nämlich quasi sozusagen "doppelt" in dat Kabel da drinne.
Na ja, nicht direkt doppelt, weil die beiden Sichnahle in dat Kabel gegensätzlich gepolt sind, verstehsse?
Wie wat, verstehsse nich?
Also pass ma auf:
Wennze mit ein Kumpel auffe Straße gehss, und dann kommt son Asi, der macht Dich an,
ey Alter,
dann sachsse für Dein Kumpel:
"Ey, Kumpel, der Asi hat mich angemacht. Soll ich den eine reinhaun?"
Dann sacht Dein Kumpel:
"Nee. Lass ma. Der isses nich wert."
Da kannze ma sehn, wie unterschiedlich die gepolt sind.
Total andersrum (nich wat Du getz meinz) sind die gepolt.
Die Sichnahle mein ich getz, verstehsse?
Und dat macht, dat die Störungen getz kaum noch Deine Sichnahle "kaputtmachen".
Deshalb macht man dat mit die Sümmetrirerei.

Jau, getz hasse dat Sichnahl gesümmetriricht und wat iss mit den Strom?
Dat mit den phantomen Strom?
Ja wat soll denn sein Junge?
Da sind doch drei Pinöckel. Dann packsse den Strom einfach auf den dritten Pinöckel. Fertich.
Ja und wat iss mitte Masse?
Getz stell Dich nich so doof an und lehch die Masse mit auffe Abschirmung.
Fertich.

Und ich glaube, Du hass dat mit die Brummschleife noch nich kapiert, kann dat sein?
Die Brummschleife kommt vonne Steckdosen.
Und wenne getz Phantomspeisung machs, bisse ja ga nich anne Steckdose.
Aber dat Mischpult. Und wenn dat ne Brummschleife macht mit irgendeinen Gerät,
dat vonne andere Steckdose Strom kricht als wie den Mischpult,
dann kannze ne Brummschleife fangen. Kannze fangen, musse aber nich. Kannz auch Glück haben.
Kannz auch Pech haben.
Und wenn dat passiert, nimmsse einfach Batteriestrom.
Dat machsse so:
Du tuhs an den Mischpult einfach für den Kanal von den die Para DI dranhängt
den "Phantom Power" Knopp -AN DAT MISCHPULT- auf "OFF" stellen.
Und dann iss wieder Ruhe im Karton. Dat hat nix zu tun mit die Para DI.
Die tut Dich aber helfen mit ihre automatische Intelligentheit, saggichgetzma, verstehsse?
Die kricht doch getz kein Saft mehr von dat Mischpult.
Und dann nuckelt se halt anne Batterie, die Para Dingsda.
Dat macht die automatisch. Die iss immer am Kucken:
"Wo kriggich Strom weg?
Von ein vonne drei Pinnöckels da (Phantomspeisung) oder vonne Batterie?"
Und dat macht die Para DI immer die ganze Zeit.
Immer fracht die, wo denn der Saft herkommen tut.
Und wenn kein Saft vonne Pinnöckels kommt,
dann nimmtze sich Saft vonne Batterie.
Deshalb kannze dat mit die Versorgung von dat Mischpult aus steuern:
Phantomspeisung an = Batterie aus.
Phantomspeisung aus = Batterie an.
Phantomspeisung schwankt = Batterie gleicht aus.
So tut dat gehn mit den Strom vonne Para DI.

Dat mit die Ausgänge von die Para DI iss,
damitte damit zu die gleiche Zeit ins Mischpult kannz und gleichzeitich
zu die gleiche Zeit auch noch woanders reinkannz.
In son Monitor oder son Akustikämp, verstehsse?
Kannz aba auch ohne Mischpult.
Wenne nämlich denks, ooch, ich mach ma heute nur mit Ämp und Para DI ohne Batterie,
dann kannze dat machn wenn Dein Ämp da sone Phantomspeisung liefert.
Gibts.
Oder wennze denks:
Ääh, ach ich mach heute ma einfach die Para DI mit Batterie über den Ämp,
und den Phantomspeisekanal nehm ich ma für son Kondensatorgesangsmikro,
dann kannze dat machen.
Oder wennze meinz, dat dat mit den Kondensatormikro Blödsinn iss und
Du lieber son dynamischen Mikrofon da nehmen tun willz, dann geht dat auch.
Iss alles kein Problem.

Die Para Dingsbums da iss kuhl. Die kann dat alles.
Wat da auch iss, die Para DI kann dat.
Mehr brauchsse nich, Junge.
Und viel mehr Gedanken brauchsse Dich auch nich machen. Oder doch?
Kann sein, kommt auffe Birne an, saggichgetzma.
Ich mein, so wie einen seine Birne ticken tut, verstehsse?
Die tickt ja bei Jeden anders.
Dat iss ja der ganze Schlammassel mit die Problemen da, verstehsse?
Weisse wattn "parametrischer Mittenregler" iss?
Oder son "Notch-Filter"?
Dat iss gut, wenne dat hass. Und die Para DI hat dat alles.

Weisse noch, wat ich an den Anfang gekrackelt hatte von meine Predigt?
Dat mit die zwei Sachen, an die de denken muss?
Jau, mehr brauchsse Dich gar nich merken vonne ganze Predigt.
Dat iss nur, damit dat ma erklärt wird.
Dat brauch man aber gar nich wissen, wenn man immer
zwei Batterien, zwei Monoklinkenkabel und ein Mikrofonkabel
mit inne Tasche hat. Iss doch super so.

Weisse wat? Watte da gesacht hass mit den Chorus und den Delay oder so:
Wennze dat mit drin ham willz in dat Sichnal von die Para DI zu den Vastärka oder dat Mischpult,
dann kannze dat inne Para DI einschleifen.
Dat Ding tut nämlich auch noch einen Einschleifweg haben.
Und wat iss dat, son Einschleifweg?
Dat iss, wenne ma Hall oder Echo oder sowat mit aufm Ketarrensichnahl ham willz.
Dann könnzte ja einfach die Effektgeräte zwischen die Ketarre und die Para DI tun.
Kann man machen. Kann man auch anders machen.
Wenn man dat macht, dann hat man den Echo und den Hall mit inne Vorverstärkung.
Oh Mann, dat tut wat rauschen, dat iss kein Hall und kein Echo,
dat issn Güterzuch.
Und der hat im Sichnahl ja wohl nix verlorn.
Getz pass ma auf:
An den Echo oder den Hall oder den Multieffekt, da hasse auffe Rückseite so zwei Löchskes.
Da steht an eins SEND (Out) und an dat andere RETURN (In) dran.
Getz machsse n Kabel von dat SEND-Loch von den Effekt
an dat RETURN-Loch von die Para DI.
Und von den SEND-Loch von die Para DI machsse n Kabel
an dat RETURN-Loch von dat Effektgerät. Fertich.
Und da iss dat einzigste, wat anne Para DI n bissken blöd iss.
Die tut da nämlich nur ein Loch haben. Und dat issn Stereoloch.
Dat tut getz bedeuten, datte da son Spezialkabel brauchs.
Die Dinger nennt man Insert-Kabel.
Wat dat iss dat iss dat dat
auf eine Seite n Stereostecker wie bei Dein Kopfhörer vonne Pioneer-Stereoanlage hat
und auffe andere Seite zwei normale Monoklinkenstecker wie bei die E-Ketarre.
Getz pass auf.
Da steht auf dat Stereoloch vonne Para DI:
SEND = Tip
RETURN = Ring
Wat soll dat?
Die ham da zu wenich Platz für zwei so Löcher. Also machen se nur eins in Stereo. Geht ja auch.
Getz musse kuckn, wat denn mit die beiden Monoklinkenstecker von dat Insertkabel iss.
Die haben so Farbdinger, dat man wissen tut, wat wat iss.
Also wat da getz Spitze und wat Ring iss.
Und die Spitze (Tip) stecksse in den RETURN (In) von dat Effektgerät
und den Ring (Ring) in dat Löchsken, wo SEND (Out) draufstehn tut.
Getz musse noch dat Stereoklinkendingens bei die Para DI innen Einschleifweg stecken
und dann bisse durch mit dat Gefuddel.
Und warum macht man son Zampano mit die Einschleiferei?
Damitte nichn Güterzuch sondern n Echo undn Hall hörs, wenne die Effekte anmachs.
Die werden getz nämlich erst nach den Vorverstärker und die Klangregelung
in dat kleine Kistken da zu dat Sichnahl gepappt.
Und wie geht dat eignlich in dat Gerät da mit den Einschleifweech?
Wat soll dat da mit die zwei Kabel und die Senderei und die Retörnerei?
Dat kommt so:
Dat iss dat Parallele an die Para DI.
Dat Sichnahl geht getz in den Vorverstärker und inne Klangregelung.
So, nache Klangregelung, aber nur, wennze n Kabel in den Send von die Para DI stecken hass,
geht dat Sichnahl in den Effektgerät.
Damit dat Sichnahl in den Effektgerät kommt,
geht dat über den Send (Out) raus aus die Para DI in den Effektgerät, verstehsse?
Dat Sichnahl wird von dat SEND Loch (Out) vonne Para DI zu den RETURN Loch (In) von dat Effektgerät geschickt.
Und wenn dat dann in dat Effektgerät drinne iss,
kricht dat dann die Effekte angepappt und wird wieder rausgejacht aus den Effektgerät.
Dat geht getz von den SEND (Out) von den Effektgerät rüber zu den RETURN (In) vonne Para DI.
Und von den RETURN vonne Para DI geht dat dann an die Ausgänge vonne Para DI.
Deshalb musse immer SEND (Out) vonne Effekte mit den RETURN (In) vonne Para DI
und immer SEND (Out) vonne Para DI mit RETURN (In) vonne Effektgeräte verbinden.
Dat iss immer so bei allen parallelen Einschleifwegen, verstehsse?
Dat Sichnahl iss einfach nochma in dat Para DI reingemacht, diesmal aber mit Effekt.
Und weil dat Sichnahl schon vor den Effekt verstärkt und klanggeregelt wurde,
wird da auch keine Rauscherei vonne Effekte noch lauter gemacht oder so.
Ins Gegenteil:
Dat kann sogar sein, datte dat Rauschen von irgendwelche Effekte getz erss recht NICH hörss.
Weil ja dat Sichnahl schon mit Schmackes inne Effektgeräte kommt.
Dat iss suuuper, Alter.
Nimm se, die Para DI. Die tut Dich glücklich machen.

Der Fame Amp aber vielleicht nich unbedingt.
Da probier lieber nochma n Kustom Sienna 65.
Der tut zwar mehr wiegen, dafür tut er aber auch mehr können, verstehsse?
Ich mein getz den Kustom, der kann wat, verstehsse?

Wie gesacht, eignlich brauchsse nur
- zwei Batterien,
- ein Mikrofonkabel,
- zwei Gitarrenkabel
- und ein Insertkabel, wenne dat mit den Einschleifweg machen wills
und dann bisse auch schon bis anne Zähne bewaffnet mit alles, watte nur brauchen kannz,
um auffe Bühne nich unter zu gehn.
Aber Du hasses ja ganz genau wissn wolln.
Getz hasse den Salat.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Kurz und trocken:

Stromversorgung der Para DI:
Phantomspeisung an = Batterie aus
Phantomspeisung aus = Batterie an
Phantomspeisung schwankt = Batterie gleicht aus
Dies passiert alles automatisch.

Brummschleife:
50 Hertz Netzbrummen
Ensteht durch die Versorgung unterschiedlicher Geräte von verschiedenen Steckdosen.
Durch Trennung der Massen wird die Brummschleife unterbrochen.
Das Netzbrummen ist nicht mehr zu hören.
Die Trennung der Massen darf nur mit den geeigneten Mitteln erfolgen.
Durch Trenntrafos bzw. Ground Lift Schalter.

Die Para DI verfügt über Batteriestrom- und Phantomspeisung.
Massebrummen ist von daher unwahrscheinlich.
Tritt Massebrummen auf,
schaltet man die Phantomspeisung für die Para DI am Mischpult aus und betreibt die Para DI via Batterie.

Paralleler Einschleifweg:
Das Signal wird nach der Vorverstärkung und Klangregelung an den SEND der Para DI geschickt.
Von dort in den RETURN des Effektgerätes.
Vom SEND des Effektgerätes geht das Signal an den RETURN der Para DI.
Von dort an die Ausgänge der Para DI.
Zu beachten ist hier, dass der Einschleifweg als Stereobuchse ausgelegt ist. Dies erfordert ein Insert Kabel.

Ohne Einschleifweg
Selbstverständlich kann der Einschleifweg umgangen werden,
auch wenn Effektgeräte zum Einsatz kommen.
Dann geht das Signal nach der Klangregelung direkt zu den Ausgängen.

Parametrischer Mittenregler:
Bietet die Möglichkeit, gezielt auf Frequenzen einzuwirken.
Mit dem "Frequence" Regler sucht man die Frequenz,
mit dem "Mids" Regler stellt man den Pegel der Frequenz ein.

Notch Filter:
Im Grunde das Gleiche wie ein parametrischer EQ.
Mit dem "Freq"-Regler die Frequenz suchen, mit dem "Notch" Regler den Pegel bestimmen.

Wenn man alle Eigenschaften der Para DI in Betracht nimmt kommt man zu dem Ergebnis,
dass dieses Gerät eine sehr sinnvolle und komplette Ausstattung zu einem fairen Preis bietet.
Mehr braucht man nicht.

Vor dem Kauf des erwähnten Wunschverstärkers empfiehlt der Autor
einen Test dieses Modells.
Es könnte dem Fragesteller trotz des höheren Gewichts bessere Dienste leisten.
Die finale Entscheidung obliegt natürlich allein der Gewalt des Käufers.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Töffte, dat Du mich dat so groß erklärt has!
Das man den Phantomstrom am Mischpult pro Kanal ausschalten kann wusste ich nicht. Dann ergibt das Sinn. Danke für die geduldigen Infos. Werde mit dem Sparen anfangen.
Schönes Rest We.
Götz
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Gern geschehen. :D
Zu den Mischpulten:
Einige Modelle bieten die Zu- und Abschaltung der Phantomspeisung pro Kanal,
andere Mischpulte bieten lediglich eine globale Verwaltung der Phantomspeisung.
Da sollte man vor dem Kauf überlegen, was einem ausreicht oder zusagt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja das mit der Phantomspeisung für alle Kanäle ist ziemlich doof. Jemand hatte mal so ein Kondensatormikro, das brauchte so ne Phantomspeisung. Als ich die dann wegen dem einen blöden Ding eingeschalten habe, hats einen bösen Knacks gemacht. Ist aber nichts kaputt geworden, zum Glück. Aber Sorgen habe ich mir gemacht, große Sorgen um die Pickups, Mikros, Keyboard etc.
Antworten