Lautsprecherkabel? Instrumentenkabel? Audiokabel? Was jetzt?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Und warum schreiben die das nicht gleich so rein, dass es einer wie ich auch versteht? :? Fabulieren herum von TS und TRS Kabeln und -6dbu und wasweißichwasalles.

Schlümpfe.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Weil damit ein Vorteil suggeriert wird, der wahrscheinlich mit einem höheren Preis gekopelt ist...
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

@ Wuchris .. ich wollte nur eine "babylonische Sprachverwirrung" vermeiden:wink:
und ansonsten...sehe ich das wie die Vorposter... bei 10 m wirst Du mit einem vernünftigen Klinkenkabel nichts falsch machen... das Pro Snake wird für Line-Pegel sicher mehr als ausreichend sein... auch wenn da keine technischen Daten angegeben sind und ich den Kabelmarkt sicher nicht vollständig überblicke...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Pappenheim hat geschrieben:Und warum schreiben die das nicht gleich so rein, dass es einer wie ich auch versteht? :? Fabulieren herum von TS und TRS Kabeln und -6dbu und wasweißichwasalles.
Vermutlich, weil das einfach gebräuchliche Angaben sind.
Zur Aufklärung: TS bedeutet Tip-Sleeve, also Spitze-Hülle, eben so, wie ein Mono-Kabel aussieht: eine Spitze und eine mit Gummiring abgesetzte Hülle.
TRS bedeutet Tip-Ring-Sleeve. Sollte sich jetzt selbst erklären ;-)

Lautsprecherkabel kommen generell zwischen Endstufe und Speaker und sind meist deutlich teurer, weil sie eben mehr (das schon verstärkte Signal) aushalten müssen.

Wie alle Vorredner schon sagen: dir reichen ganz normale "Gitarren"-Kabel.
Wieviel Geld man dafür ausgeben mag, sei jedem selbst überlassen. Die Kabel unterscheiden sich teilweise im Handling (Stetigkeit, Mantel-Material), der Farbe, der Lautstärke und im Klang. Wobei man sagen muss, dass die Unterschiede oft vernachlässigbar gering sind, im Vergleich. Man kann auch nicht sagen "X ist immer besser als Y". Muss jeder gucken was ihm persönlich gefällt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

TorstenW hat geschrieben:Zur Aufklärung: TS bedeutet Tip-Sleeve, also Spitze-Hülle, eben so, wie ein Mono-Kabel aussieht: eine Spitze und eine mit Gummiring abgesetzte Hülle.
TRS bedeutet Tip-Ring-Sleeve. Sollte sich jetzt selbst erklären ;-)
Ah, der Torsten, dich hab ich heut hier schon vermisst! :D Danke für die Erklärung, jetzt weiß ich das also auch. Was ich von dir schon gelernt habe, wenn du das bezahlt bekommen hättest ... :P

Aber nochmal ad TS / TRS: Das heißt also, dass die Bose, wenn die schreiben: es wird TS und TRS aktzeptiert, sowohl Mono- als auch Stereoklinke akzeptiert. Wobei Stereoklinke ziemlich sinnlos ist, weil das Signal in der Bose ja wiederum auf Mono umgewandelt wird. Sehe ich das richtig?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Eigentlich überall, wo man ein TS Kabel braucht, funktioniert auch ein TRS Kabel. Dann hat der "Ring" halt einfach keinen Kontakt.

Es ist so:
Bei Mono-Klinke hast du das Signal, da liegt am Tip an, und du hast die Masse, die liegt am Sleeve an.
Bei Stereo-Klinke hast du zwei Signale, eins am Tip, ein am Ring und wiederum die Masse am Sleeve.

Wenn dein Gerät nun eh nur am Tip ein Signal ausgibt ist es halt egal, ob dein Kabel noch nen Ring hat.
(es sei denn, das ist irgendwie mechanisch blöde im Stecker gestaltet, dass da die Kontakte nicht vernünftig sitzen, ist mir persönlich aber nicht nicht untergekommen)
Wie genau das jetzt bei der Bose ist, sollte im Manual stehen, das müsste ich jetzt auch nachgucken. Da wird allerdings nichts umgewandelt. Entweder es liegt Mono auf dem Tip an, (Stereo auf Tip-Ring (macht bei einer Mono-Säule keinen rechten Sinn), oder symmetrisch Mono auf Tip-Ring (spricht: zweimal dasselbe Signal, aber phaseninvertiert. Symmetrisch eben)

Generell gilt: das Ausgabegerät und das Empfängergerät müssen immer beide dasselbe machen!

Sonst braucht man nen Adapter dazwischen (wie etwa die DI Box in deinem beschriebenen Fall: Da spuckt das Mischpult ein symmetrisches Signal aus, die Bose kann aber (offenbar, würd ich eben im Manual nachlesen) nur ein unsymmetrisches Signal empfangen. Also braucht man einen Umwandler von symmetrisch auf unsymmetrisch, und das ist eben die DI Box. Und weil man schlau ist, macht man den symmetrischen Kabelweg möglichst lang (weil weniger störanfällig) und den unsymmetrischer eher kurz (Daumenregel <10m ist definitiv vollkommen unbedenklich). Bei der DI-Box passen in dem Fall dann auch gleichzeitig noch die Steckverbindungen netterweise)

Und ja: auch ich muss mal arbeiten, studieren oder schlafen :p Für den Rest schick ich dir gerne meine Kontonummer.. hihihi
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 728
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

TRS muss nicht zwingend "Stereo" bedeuten. Das kann auch "symmetrische Übertragung" bedeuten, z.B. wenn am anderen Ende ein XLR-Connector ist. Symmetrische Übertragung bringt erhöhte Störsicherheit (gegen Einstreuungen ins Kabel) mit sich, sollte aber bei 10m Länge keine große Rolle spielen.

EDIT: gleichzeitig mit Torsten gepostet - er war ein paar Sekunden schneller :wink:
Dieter
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

TorstenW hat geschrieben:Wie genau das jetzt bei der Bose ist, sollte im Manual stehen, das müsste ich jetzt auch nachgucken.
Ja mei, dann mach halt! :P :mrgreen: ... die faseln nämlich da auch was von wegen -6 db bei unsymetrisch. Das würde mich auch noch interessieren, wie das wieder gemeint ist.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

beispiel: mein allen&heath mischer funktioniert an jeder buchse mit TS stecker. ausser den mikroeingängen hat er keine weiteren xlr buchsen. etwas versteckt in der bedienungsanleitung liest man, dass fasst alle buchsen symetrisch (elektronisch, kein galvanisches mit übertrager) funktionieren wenn man ein TRS stecker anschließt. zur not braucht man halt ein xlr auf trs kabel wenn das gegenstück nur einen xlr ausgang hat. das kabel gibt es aber eigentlich ohne probleme fast überall zu kaufen.

vielleicht hat der bose L1 auch so eine anschlussoption. schon mal das manual gelesen? kann man bestimmt runterladen. auf händlerbeschreibungen würde ich mich nicht zu hundert prozent verlassen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Pappenheim hat geschrieben: Ja mei, dann mach halt! :P :mrgreen: ... die faseln nämlich da auch was von wegen -6 db bei unsymetrisch. Das würde mich auch noch interessieren, wie das wieder gemeint ist.
Die Seite find ich schonmal !"§$%&.. wofür brauchen die meine E-Mail-Adresse, wenn ich was runterladen will.. sammle doch nur meine Daten..

http://www.bose.de/DE/de/Images/AM32004 ... -69836.pdf

Wenn das das selbe ist:
Musst du halt einfach mal genau lesen was da steht. Ist doch wirklich wunderbar und genau erklärt:
Seite 6:
Anschluss 8 ist nen normaler Mini-Klinke-Stereo Eingang
Anschluss 9 ist quasi dasselbe in Grün, nur eben als Cinch Stecker ausgeführt
Anschluss 10 ist SYMMETRISCHE Klinke, wie oben erklärt. (TRC ist ein Schreibfehler, die meinen TRS)

Von daher ist oben die Geschichte mit der DI-Box totaler Blödsinn..
Mischpult spuckt symmetrisch aus (auf XLR), die Bose kann symmetrisch (auf Klinke) empfangen, also packt man nen Kabel dazwischen, dass den richtigen XLR Stecker auf der einen Seite hat (müsste "female" sein, guck aber lieber nochmal dein Mischpult an) und nen TRS-Klinkenstecker auf der anderen Seite.
Dann hat man wunderbar ne symmetrische Verbindung und darf sich freuen.

Die -6dBu beziehen sich auf den AUSGANG! Überschriften lesen ist hier angesagt.
Das heißt einfach nur, dass hier ein bestimmter Pegel anliegt, den Bose hier auf einen bestimmten Bezugspegel (dBu, das u ist hier das Wichtige!) angegeben hat.
Logischerweise fällt der Pegel, wenn man statt einer symmetrischen Verbindung (zwei Signale) eine asymmetrische (ein Signal) nutzt.
Ich mag mich hier vertun, aber spontan würd ich sagen, dass der Pegel um 3dBu fallen müsste. Sprich bei symmetrischer Verbindung sollte der Ausgang -3dBu haben. Ohne Gewähr. Spielt aber vmtl auch keine Rolle.

Wichtig wäre vllt zu erwähnen, dass dB in keinster Weise generell irgendeine Lautstärke angibt, sondern eigentlich nur ein logarithmisches Verhältnis zweier Leistungsgrößen.
wen's interessiert, der kann es hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einhe ... C3.A4ngsel
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

TorstenW hat geschrieben:Mischpult spuckt symmetrisch aus (auf XLR), die Bose kann symmetrisch (auf Klinke) empfangen, also packt man nen Kabel dazwischen, dass den richtigen XLR Stecker auf der einen Seite hat (müsste "female" sein, guck aber lieber nochmal dein Mischpult an) und nen TRS-Klinkenstecker auf der anderen Seite.
Dann hat man wunderbar ne symmetrische Verbindung und darf sich freuen.
Aha, das heißt ich brauche zwischen Mixer und Bose XLR auf Klinke und das wäre dann so eins, richtig?

Was wäre jetzt der große Vorteil zwischen dem XLR-Klinkenkabel (symetrisch) und einem ganz normalen Monoklinke-Monoklinke-Kabel wie diesem hier?
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 728
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Die Angabe "-6dB bei unsymmetrischem Anschluss" ist korrekt - du bekommst nur das halbe Signal. Also entweder unsymmetrische Quellen mit DI-Box symmetrieren oder den Regler etwas mehr aufdrehen.
Das ist nichts Bose-Spezifisches, sondern einfache Physik.
Dieter
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Pappenheim hat geschrieben: Aha, das heißt ich brauche zwischen Mixer und Bose XLR auf Klinke und das wäre dann so eins, richtig?
Korrekt.
Pappenheim hat geschrieben:Was wäre jetzt der große Vorteil zwischen dem XLR-Klinkenkabel (symetrisch) und einem ganz normalen Monoklinke-Monoklinke-Kabel wie diesem hier?
Beim Mono-Klinken-Kabel KÖNNEN Störgeräusche auftreten. Durch jegliche Art Einstreuungen, von Mikrowelle bis div technischen Geräten, Strahlung etc.
Bei einer symmetrischen Verbindung ist das aufgrund des Konzeptes ausgeschlossen. (Du hast das Signal zweimal, nur einmal ist es gespiegelt (phaseninvertiert), sprich da, wo bei Signal 1 ein Berg ist, ist bei Signal 2 ein Tal (bei ner Sinuswelle z.B.). Wenn jetzt eine Störung auftritt, trifft sie beide Signale. Nur weil das eine Signal eben gespiegelt ist, hebt sich die Störung mit sich selbst wieder auf.)

Ich würd immer alles, was symmetrisch machbar ist, auch symmetrisch ausführen. Kostet nicht die Welt mehr, und man braucht sich keine Gedanken machen, wenn es mal irgendwo rauscht oder brummt, ob es am asymmetrischen Kabel liegt oder nicht. Wenn's symmetrisch ist, liegt's nicht am Kabel, es sei denn, das Kabel ist kaputt.

Ansonsten muss man eben grad bei größeren Längen bissl aufpassen. 30m asymmetrisches Gitarrenkabel würd ich halt vermeiden, wenn es geht.
Kann man aber auch (bei Thomann) gar nicht so kaufen. Thomann hat nur ein einziges Gitarrenkabel mit 20m, und da steht dann auch bei, dass es dreifach geschirmt ist, ansonsten gibt's da nix über 10m.
Es gibt so Verlängerungen, hab ich im Notfall auch schon benutzt, aber wie gesagt: lieber vermeiden und potenzielle Problemquellen ausschließen.
Professionell über längere Strecken ist symmetrisch, oder optisch/elektrisch/digital.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

DiSt hat geschrieben:Die Angabe "-6dB bei unsymmetrischem Anschluss" ist korrekt - du bekommst nur das halbe Signal. Also entweder unsymmetrische Quellen mit DI-Box symmetrieren oder den Regler etwas mehr aufdrehen.
Hey DiSt, da war ich mir ja etwas unsicher. Vllt kannst du helfen.
Es geht ja gar nicht um unsymmetrische Quellen. Der Ausgang um den es da geht, ist ja die Quelle, die eben symmetrisch oder asymmetrisch sein kann.

Meine Frage:
Wenn asymmetrisch -6dBu sind, ist dann die symmetrische Verbindung -3dBu oder 0 dBu? (Oder was ganz anderes?)
Und worauf muss mann sich da stützen? Ich hab im Hinterkopf, dass es auch bestimmte Geschichten gab, bei denen eine Verdoppelung in +6dB(irgendwas, weiß nicht mehr) resultierte, statt in +3... grad nicht sicher..
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Torsten,

wie immer verneige ich mich in höchster Ehrfurcht vor deinem Fachwissen und bedanke mich auf das allerherzlichste bei dir!! :bide:

Jetzt, wo du schonmal in die Bose-Bedienungsanleitung eingelesen bist, hätte ich da noch eine Frage, die in einem anderen Faden nicht so wirklich genau beantwortet werden konnte:

Gigs uns Proberaum hätten wir jetzt also gelöst, jetzt kommen wir mal zur Anwendung der Bose-Säulen im Wohnzimmer. Wie würdest du die Säulen an diesen Verstärker anschließen?

Bild

Wichtig dabei: Die Tape-Record-Ausgänge kann man weder klanglich noch lautstärkemäßig regeln. Da gibt der Verstärker einfach ein lineares Signal ab, das sich nicht verändern lässt.

Nun müsste ich also die Lautstärke ausschließlich über die Säulen direkt regeln. Mühsam, wo ich doch für den Verstärker so eine schöne Fernbedienung hab.

Was hältst du davon, wenn ich die beiden (bereits vorhandenen) Boxenkabeln (mit ordentlichem Querschnitt) auf der eine Seite die nackte Lieze für die Speakerausgänge lasse und auf der anderen Seite Monostecker anlöte, mit denen ich dann in die Eingänge der Säulen gehe? Wie siehts dann mit dem Widerstand aus (siehe Foto bei den Speakerausgängen).
Antworten