Lautsprecherkabel? Instrumentenkabel? Audiokabel? Was jetzt?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

TorstenW hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Er meint, er würde in den Stereo-Miniklinkeneingang der Säulen gehen. Aber vorher müsste das Signal in links und rechts "aufgetrennt" werden. Wie soll denn das gehen?
Lies quasi das, was ich oben mit Cinch beschrieben hab und denk dir das mit dem normalen Klinkenstecker.
Das heißt, wenn ich aus der Kopfhörerbuchse des Denon auf Chinch der beiden Säulen gehe, wäre dann dieses Kabel das richtige, korrekt?
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

EDIT:

JaNein,

Du musst das Stereosignal des Kopfhörers in zwei getrennte Signale (mechanisch) aufteilen und je eines in eine Bose stecken.

Edit2: nimm das von Dir vorgeschlagene Kabel und besorge Dir zwei weitere Cinch Kabel (Verlängerungen) - wenn es das gibt einpolig, wenn Du das nur zweipolig bekommst, nimmst Du jeweils nur eine Ader pro Bose und steckst die an Dein oben angegebenes Kabel für den Kopfhörerausgang.
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

wuchris hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:denn wenn ich eins gelernt hab: Equipment dieser Größenordnung holt man besser bei einem Händler in der Nähe, denn wenn mal was kaputtgeht, dann erspart man sich den Postversand von solchen Trümmern.
Außerdem hab ich bei unserem lokalen Dealer noch JEDES mal bei egal was einen wesentlich besseren Preis erhalten als bei Big-T oder sonst wo.
Soeben 2 x Bose L1 compact bei o. g. Händler bestellt, um 920 Euro das Stück. Gleich mal 160 Euronen gespart. Das gefällt mir! :mrgreen:
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Pappenheim hat geschrieben:
wuchris hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:denn wenn ich eins gelernt hab: Equipment dieser Größenordnung holt man besser bei einem Händler in der Nähe, denn wenn mal was kaputtgeht, dann erspart man sich den Postversand von solchen Trümmern.
Außerdem hab ich bei unserem lokalen Dealer noch JEDES mal bei egal was einen wesentlich besseren Preis erhalten als bei Big-T oder sonst wo.
Soeben 2 x Bose L1 compact bei o. g. Händler bestellt, um 920 Euro das Stück. Gleich mal 160 Euronen gespart. Das gefällt mir! :mrgreen:
Glückwunsch!

Ich habe es mir komplett abgewöhnt davon auszugehen, dass die "großen" immer die besten Preise haben. Bei Mediamarkt und Konsorten mag das noch halbwegs stimmen wenns um Handys oder wie bei mir jetz um ein Tablet geht, aber bei Instrumenten und dem ganzen Brimborium drumherum gibts nichts besseres als der lokale Dealer. Selbst wenn ich hier nen 100er mehr für die PA gezahlt hätte, wärs mir das Wert gewesen. Zum T-Preis haben wir für unsere HK Elements ganze 400 Euro weniger gezahlt, als beim Big-T.
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

... kann ich bestätigen, der lokale Händler hier in der Nähe teilte mir mal mit, er halte jeden T-Preis (bei den meisten Sachen)! Die wissen schon sehr genau um die online-Konkurrenz.
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

@Pappe
Warum kaufst Du Dir nicht einfach für zuhause 2 Hifi Boxen? Der Denon ist doch ein ganz normaler Hifi Verstärker?
Und die Boses nimmst Du für Deine Auftritte. Warum hast Du eigentlich gleich 2 gekauft, da soll doch eine schon reichen, Gitarrenmusik ist nämlich zunächst mono?
Oder sehe ich da was falsch?
Deerbridge Hare's Bell
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

jpick hat geschrieben:Die wissen schon sehr genau um die online-Konkurrenz.
Denk ich auch.

Einzig Saiten und allerlei Kleinzeug ist beim Fachhändler eigentlich immer teurer. Da hab ich aber auch keine Gewissensbisse, wenn ich nach wie vor 2 Päckchen Elixir und noch etwas anderen Kleinkram beim T bestell und dafür keine 60 km rumgurken muss.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Brokenstring hat geschrieben:@Pappe
Warum kaufst Du Dir nicht einfach für zuhause 2 Hifi Boxen? Der Denon ist doch ein ganz normaler Hifi Verstärker?
Ich habs in einem anderen Faden schon mal erklärt, aber gerne nochmal: Ich werde mir auf lange Sicht auch wieder Hifi-Boxen zulegen, für klassischen Wohlklang in moderaten Lautstärken. Ab und zu hab ichs aber gern mal richtig laut (Metal, Hardrock) - da werden dann bei HiFi-Boxen in der Regel die Hochtöner durchgeschossen, ist mir schon zweimal gelungen. Wenn ich also eine Party mit Musik dieser Art schmeiße, dann werden flugs die 2 Boses aus dem Proberaum geholt und los gehts.
Brokenstring hat geschrieben:Und die Boses nimmst Du für Deine Auftritte. Warum hast Du eigentlich gleich 2 gekauft, da soll doch eine schon reichen, Gitarrenmusik ist nämlich zunächst mono?
Oder sehe ich da was falsch?
Ich muss auch manchmal Kirchen beschallen, oder größere Auftritts-Locations. Da sind zwei dann besser als eine. Praktisch doppelmoppel. :mrgreen:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

N´Abend,

um die Geschichte auch abzuschließen: Die Bose sind gekommen, besser gesagt, ich hab sie abgeholt...

Die Wohnzimmerkonfiguration konnte ich noch nicht testen, weil ich das falsche Kabel bestellt hab. :? :evil: Das richtige kommt am Montag....

Ich hab sie mal unten im Proberaum am Rack mit einem mp3-Player getestet. Und hinterher natürlich am Rack auch als PA mit Gitarre und Gesang ... und ... tja was soll ich sagen? Ein Traum! :D Sieht aus wie High End, fühlt sich an wie High End und klingt auch wie High End. Oh yeah.

Klarerweise hab ich auch den direkten Vergleich mit dem Roland SA-300 gemacht. Aber das ist ein blöder Vergleich. Eigentlich kann man das garnicht vergleichen. Das ist so, als ob man einen verrosteten Puch 500 mit einem nagelneuen Ferrari vergleicht. Geht also nicht. Hieße gleichsam Äpfel mit Birnen vergleichen.

Noch eine Fußnote zum Technischen: Ich habs probiert - es geht beides: XLR female aus dem Mixer sowohl auf Klinke mono (asymetrisch) als auch auf Klinke stereo (symetrisch). Grrrooooßes ABER: Symetrisch ist besser. Weil? Bei symetrischem Anschluss ist die Anlage fast völlig still. Bei nicht symetrisch hat sie ein Grundsummen, leichtes Grundbrummen und auch Rauschen. Das ist bei symetrisch völlig weg.

Geil!

LG

der Pappenheimer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich nu wieder.

Jetzt hab ich das "richtige" Kabel für die Wohnzimmer-Konfiguration bekommen.

Ich geh Stereoklinke (vom Kopfhörerausgang des Denon) auf 2 x chinch, wovon einer am roten Chinch-Eingang der rechten Bose-Säule hängt; der andere am weißen Eingang der linken Säule.

Funktioniert, aber verdammtnocheins: Es brummt wie Sau, das alles. Erst bei einer gröberen Lautstärke hört man das dann nicht mehr.

Hab ich was falsch gemacht? Unten am Rackmixer (XLR female aus dem Mixer auf Stereoklinke) brummt garnix.

Muss ich mir doch so ein kleines Mischpult kaufen, damit ich symetrisch fahren kann? Gibt keine andere Möglichkeit mehr?
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Damit gibt mein Laptop an der Stereoanlage Ruhe. Müsste in deinem Fall auch funktionieren...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

sogenanntes netzbrummen?

dann hast du eine brummschleife und die hat mit falschen kabeln nichts zu tun. technisch gesagt überkreuzen sich verschiedene massenpotentiale die dann irgendwo eine brummung auslösen. da kannst oft lange suchen.

haben beide geräte einen schutzkontakt am netzstecker? dann hängt dann nicht nur das gehäuse der geräte sondern auch noch die erdung deines ganzen hauses dran. ist sicherheitsvorschrift aber meist die ursache dieses problems.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Herigo hat geschrieben:haben beide geräte einen schutzkontakt am netzstecker?
Wie siehtn sowas aus?

Herigo hat geschrieben:dann hängt dann nicht nur das gehäuse der geräte sondern auch noch die erdung deines ganzen hauses dran. ist sicherheitsvorschrift aber meist die ursache dieses problems.
Was kann ich tun?

@Paeda: Danke für den Tip, in letzter Konsequenz muss dann wohl sowas her. Aber vielleicht gehts doch auch einfacher? :bide:
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Für Netzbrummen gibt es entstörte Mehrfachsteckdosen. Kostet aber schnell 70 - 100 €.
Brummts denn nur, wenn die Geräte miteinander verbunden sind, oder auch ohne Audiokabel?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nein, nur wenns fucking Audio-Kabel dran hängt. Steckt man das ab, ist Ruhe im Kartong.
Antworten