Behringer

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

berndwe hat geschrieben: Fast alle elektronischen Geräte werden heutzutage in den althergebrachten Industrieländern entwickelt und in
Ostasien produziert. Vorgeworfen wird das aber nur dieser speziellen Firma.
Das kann ich auch nicht mehr hören, weils ödet....

Wer zurückschaut wird erkennen, dass die Amis die Indianer platt gemacht haben, später dann die "Neger" versklavt und klein gehalten haben... in Deutschland sah es auch vor zig Jahren nicht gut aus, bei uns haben nach der Zeit auch den ganzen Scheiss ungeklärt in die Flüsse gelassen und den Giftmüll hochoffiziell verbuddelt und so weiter und so weiter....

Heute ist das alles nicht mehr zeitgemäß, jetzt kann man gut mit dem Finger auf andere zeigen, immer die, die den großen Reibach schon gemacht haben und andere klein gehalten haben.
Heute verteilt man denen großzügig Almosen und spielt den Gutmenschen...

...oder feuert die Leute im Kapitalismus und verlagert die Produktion in den billigen Kommunismus... wer ist hier der Gute?

Wer glaubt durch sein Verhalten, oder den Verzicht Gutes zu tun, der soll es gerne machen, aber mir nicht sagen "ich täte Schlechtes..."

Wenn alle so "schlecht" wären wie ich, dann ginge es der Welt sicher nicht schlechter!

So wird halt auch Behringer schlechtgeredet... ob es nun wahr ist, oder nicht - das spielt doch keine Rolle.

Im Musikerboard gibts etliche Kommentare die negativ bez. Behringer sind, aus der Jetztzeit und Vergangenheit... von Leuten die heute dort mod sind, aber heute in Zeiten unter Thomann-Fuchtel wahrscheinlich besser die Klappe halten diesbezüglich.

Es ist alles nur eine Frage wer bestimmt - was gut und was schlecht ist, und wer zu welcher Zeit schlecht gewesen ist und nun aber gut ist, einer quatscht vor und die anderen quatschen nach...
Hatten wir alles schon mal und wiederholt sich permanent...


Ich hab aktuell einen Behringer GMX 1200H Topteil, das ich gut finde - mehr fundierte Erfahrung habe ich bez. Behringer nicht.

Aber ich hab ja auch ne Yamaha Gitarre :oops:

Will damit niemanden anfeinden und sagen, dass ich dieses "Gutmenschtum" inkonsequent und zum kotzen finde - das ist nicht so, aber vll. sollten wir endlich einmal unseren Planeten als unsere Heimat betrachten und die Bewohner als Menschen, losgelöst von Religion, Hautfarbe, Politik.....

Aber dagegen stehen für mich jahrtausendelange Erfahrung, die die Geschichte eben mit sich bringt.

Ich drifte grad ab.... aber irgendwo ist das das Problem und kein Mensch bringt es auf die Reihe, so dass irgendwann mit der lieben Seele ruh ist...

...ich glaub ich lösch das alles wieder :lol: bevor jemand zitiert 8)

Ist doch mir egal....

ging nicht gegen dich pappe, du bistn n netter kerl :wink: ich meine es ganz allgemein, es krankt halt irgendwo....
sykes
Beiträge: 91
Registriert: Mo Mär 15, 2010 9:48 am
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr

Beitrag von sykes »

Im Musikerboard stellt sich übrigens Uli Behringer der Kritik der User und gibt einen Einblick in seine Firma. Wenn es Interessiert kann dort ja mal reinschauen.
Ich weiß nicht ob ein Link in ein anderes Forum erwünscht ist.
Gruß
Frank
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

man findet es, aber ich denke da hat niemand was gegen, zudem ist es passend und informativ zum/fürs Thema.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Japp, Herr Behringer hat uns im Musikerboard auch kompetent und zeitnah zu Fragen zum X32 helfen können. Ich beobachte, dass das X32 das "Prestigeobjekt" der Firma zu sein scheint aktuell und ihm besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das finde ich schon klasse bei einer Firma mit derart vielen Produkten - dass Cheffe (oder sei es Mitarbeiter XY i.A.) einem noch so fix und unkompliziert in einem firmenfremden Forum mit Tips zur Seite steht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
sykes
Beiträge: 91
Registriert: Mo Mär 15, 2010 9:48 am
Wohnort: Mülheim a.d. Ruhr

Beitrag von sykes »

Hoffe es ist wirklich OK:
http://www.musiker-board.de/talk-feedba ... inger.html
Sind viele Seiten und manchmal zu sehr speziellen Geräten.

Zum Thema arbeiten in China (siehe dort Post 47):
http://www.musiker-board.de/talk-feedba ... ger-3.html

Gruß
Frank
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Holger Danske hat geschrieben:Japp, Herr Behringer hat uns im Musikerboard auch kompetent und zeitnah zu Fragen zum X32 helfen können. Ich beobachte, dass das X32 das "Prestigeobjekt" der Firma zu sein scheint aktuell und ihm besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das finde ich schon klasse bei einer Firma mit derart vielen Produkten - dass Cheffe (oder sei es Mitarbeiter XY i.A.) einem noch so fix und unkompliziert in einem firmenfremden Forum mit Tips zur Seite steht.
Das ist gar nicht so einfach, wer weis... vll. kann man dem gar nicht entziehen, will heissen, dass wenn man nicht dort presänt wäre, Einem das vll. in irgendeiner Form übel genommen würde?
Diejenigen, die eben nicht dort sind, "entziehen" sich im Umkehrschluss dieser offensiven Strategie... so könnte man das auch sehen.
Ich will das in keiner Weise (be)werten...

Sehe auch, dass dort Gibson Mitarbeiter sind und wenn ich an deren Stelle wäre, die Fragen teils sehe, vielmehr die Diskussionen drumherum...dann würde mir das manchmal schon arg auf den Keks gehen - irgendwo muss man für diesen Job schon intelligent und seriös sein, auch rethorisch geschult...
Und, es nimmt jede Menge Zeit in Anspruch - gut, wenn sich das in einem besserem Image wiederspiegelt, oder zum Service gehört... absolut OK und nachvollziehbar.
Im Falle von Gibson ist das aber auch sicher viel präsenter und im Fokus, als jetzt bei Behringer.

Bugera scheint da ein viel besseres Image zu haben, es ist eben auch der Name.... so ist eben der Kunde.

Da brauch ich nicht weit zu gucken, auch hier im Forum vgl. Thematik Yamaha vs Gibson

...das wiederholt sich auch bis zum St. Nimmerleinstag :lol:

...bin ich froh kein Gibson Berater zu sein, oder auch kein Yamaha Berater... so wie viele dort, die die Firmen represäntieren.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Moin,

Ich habe auf Gerede schon immer nicht viel gegeben. Dem einen gefällt dies nicht, dem anderen das nicht und dem dritten gefällt es Super.
Ich habe ein kleines Behringer Mischpult u d bin damit sehr zufrieden, wird aber auch nicht so häufig benutzt.
Dazu habe ich noch Effektpedale. Das letzte kam gerade vor Weihnachten, ein Behringer Reverb/Delay. Ich bin damit sehr zufrieden, kein Rauschen und nix. Top Qualität und das ganze für ein Drittel des Bosspreises, warum soll ich mir das teuere Boss holen, wenn beide vergleichbar gute Qualität abliefern. Muss dazu sagen, dass ich das Boss auch ausprobiert habe und es tadellos war.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Im Prinzip hat Pappe alles gesagt, was auch ich beizutragen hätte.
Mir ging es um den Vergleich "was Gebrauchtes vs. was Neues von Behringer" - nimmt man nur den Neupreis, wird man nichts Vergleichbares finden.

Auch ist es mir persönlich wurscht, wo der Kram produziert ist. Es geht mir also nicht um Gutmenschentum, sondern rein um persönliches Hörempfinden. Das der X32 von den "Verteidigern" hier angeführt wird, war fast klar, Geräte dieser Preisklasse hatte ich aber in meinen Ausführungen im anderen Thread auch explizit ausgenommen.

Dass aber gerade unser Cheffe, der so viel über in China produzierte Gitten geschimpft hat, nun eine Lanze für Behringer Mischer bricht, verursacht schon ein klein wenig Stirnrunzeln meinerseits...

Wie gesagt verschließe ich mich Behringer Produkten nicht komplett - 2 Beispiele hatte ich ja schon angeführt. Bei den Pulten habe ich trotzdem genügend nicht empirisch belegte Erfahrungen, bei denen ich meinen Ohren soweit traue, dass ich für mich entschieden habe, dass mir kein Behringer Pult mehr ins Haus kommt!

Von wegen Rücklauf und wegwerfen: Die Gebrauchtpreise sind so niedrig, dass ich eines Tages mein 12er Behringer Pult nem Schüler schenken werde, der es dann vielleicht auch nem Kameraden weiterverschenkt u.s.w. Wenns kaputt geht, fliegts weg. Bei meinem A & H siehts anders aus. Der geht in den Service wenn kaputt und sollte er wider Erwarten nicht mehr gebraucht werden, weil ich die Mukkerei aus irgendwelchen Gründen an den Nagel gehängt habe, geht er in die Bucht, weil er den Weg zur Post auch in 10 Jahren noch monetär lohnen wird...

Jeder hat nen anderen Anspruch an die Qualität seiner eingesetzten Geräte und teilweise auch ein anderes Empfinden. Im Musikerboard wurde mir das Effektgerät des Mixwizard als ebenbürtig mit unserem Powermate beschrieben. Ich finde es shice, auch wenn ich sonst sehr zufrieden mit dem Zauberer bin - ein Effektgerät muss also bald her - andere sehen das anders...

Frieden zum Jahresende bitte und smilies nicht übersehen ;-)

LG

Sven
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

es ist ja schon alles von den meisten zu fast jeder position gesagt und rechtfertigen braucht man sich weder für die eine noch für die andere meinung. belege sind nicht notwendig, oder ist jemand in der lage mir zu belegen warum ein kia in der vergleichbaren klasse (golf - A) nicht genauso hochwertig wie ein benz ist? abgesehnen davon, dass beide vier räder haben und man genauso schnell von A nach B kommt. wenn man einsteigt merkt man den unterschied, wenn man ihn nicht wahrnimmt oder sich den preisunterschied nicht leisten kann oder will, kann man auch "behringer" fahren. ist immer noch besser als laufen.

EDIT: es fehlte noch das wörtchen "nicht".
Zuletzt geändert von Herigo am Sa Dez 29, 2012 9:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich kann nur meinen Ohren trauen (und den bisschen mehr als irgendwelchen Messprotokollen oder Berichten in 'produktunterstützenden' Zeitungen) und hab meinen Behringer-Mischer nach Jahren treuer Dienste gegen ein anderes Pult getauscht. Hier war für mich ein deutlicher Unterschied bei der Klangregelung, besonders im Bassbereich zu hören.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Paeida hat geschrieben:
Dass aber gerade unser Cheffe, der so viel über in China produzierte Gitten geschimpft hat, nun eine Lanze für Behringer Mischer bricht, verursacht schon ein klein wenig Stirnrunzeln meinerseits...

...
LG

Sven
Hallo Sven,
das hat mich auch gewundert, auch, wie vehement das Thema angegangen worden ist, kam mir beinahe wie die Reaktion auf einen persönlicher Angriff vor... der nie stattfand.
Will nicht sagen überreagiert, aber vll. ein klein wenig aufgebauscht. Ich war richtiggehend erschrocken und dachte "...hoppla, was ist denn jetzt los..." :lol:

Behringer hat viele sehr günstige Geräte im Programm, tw. mit die günstigsten in den einzelnen Sparten. Wer dann gleichwertige Qualität eines vielleicht doppelt so teuren Produkt vorraussetzt und diese Erwarten nicht erfüllt sieht, mag vielleicht enttäuscht sein, tut aber mMn dem Produkt dann Unrecht, nur weil die Erwartungshaltung von vornherein zu hoch "gesteckt" war.
Die absolute Roadtauglichkeit bei nicht pfleglichem Umgang sollte man nicht erwarten von diesen preiswerten Geräten, wer diese aber "normal" verwendet und darauf ein wenig Acht gibt wird kaum Probleme bekommen, ich denke auch nicht mehr, als vergleichbare Produkte anderer Hersteller.

Ist halt wie so oft, dass manche Firmen ein negatives Image "dahergeredet" bekommt, nur weil es Einzellfälle gab, oder auch mal dies und jenes schlechtere Produkt in der breiten Produktlinie gab. Ist vll. wie bei Epiphone, denen haftet ja auch dies "Billigimage" an, eben der billige Kopist des Originals zu sein, die wohl vor 40-50 Jahren und davor tolle Gitarren gebaut haben, heute jedoch eher günstiges "Einsteigerzeugs" in Fernost produzieren.

Das mag in Vielem stimmen, ich habe aber nach nun fast 15 Jahren intesivster Erfahrung einen anderen Eindruck... teile den auch ab und zu mit, habe jedoch den Eindruck "gegen Windmühlen anzurennen"...
In einem anderen thread hat mir "unser" Rolli "nahegelegt" den ganzen Epiphone "Kram" doch gegen was Gescheites wegzugeben :lol: Er hat seine momentane "Lieblingsgitarre" in einer günstigen Johnson gefunden, das ist umso mehr erstaunlich, weis man doch welch hochwertige und teure Gitarren er doch kennt und besitzt.
Ihm "kauft man das sofort ab", weil man ihm auf Grund des Bekanntheitsgrads und des Könnens dahingehend vertraut - da hat sein Wort Gewicht.
Meins hat das eben nicht.... :lol: wahrscheinlich kommt es vielen so vor, dass der "arme Mann" zwar wunderschöne Bilder von seinen Epis zeigt, die aber eben "nur hübsche lookalikes" sind, aber wenig taugen....

Ist mir auch Latte, auch ist das in Bezug auf Behringer schwer vergleichbar, da eben ein Mischpult mit einer Gitarre nicht vergleichbar ist... 10 Mixer sind meist 10 identische Mixer, 10 Gitarren können eine tolle sein, 4 nix besonderes, 2 Müllgitarren... oder auch eine Perle..

Aber es geht ja nicht um Epi, sondern nur um den Vergleich so genannter "Billiglabels". Zum Thema Epiphone gibts unter mylespaul.com viel informatives, viel stressfreier und objektiver, obwohl dort natürlich die absoluten Fans (ich auch) beieinander sind.... aber auch richtig viele "unbekannte" Künstler, die hier tolle sounds aus ihren Epi (zaubern wäre das falsche Wort) holen, der einen Vergleich nach oben nicht braucht.
Die meisten von denen haben natürlich auch Gibson Gitarren, Tokais, Orvilles, Greco und was wasweisich....
Irgendwie gehen viele englischsprachige Foren mit der Sache lockerer um, als es vll. anderswo geschieht. Zumindest unter mylespaul, im Musikerboard in den beiden Gibson Gitarrenuserthreads empfinde ich dieses "Korksniffersnobismustum" tw. echt furchtbar und finde diese gegenseitige "Beweihräucherung und Speichelgelecke" richtiggehend eklig und abstoßend.
Ich gönne wirklich jedem sein Pläsierchen, aber das ist für mich starker Tobak... und das sage ich nicht, weil ich dort nicht mehr zu gegen bin...
Das empfinde ich in den allermeisten deutschen Gitarrenforen so, hier (Gott sei Dank) nur ansatzweise und das auch ab und zu.

Ist auch eine Frage des Niveaus, dass unbestritten hier um einiges höher scheint, auch weil es eben ein kleinerer Kreis ist, die Leute meist mehr Lebenserfahrung besitzen, spielerisch doch eher dem fortgeschrittenen Lager zugeschrieben werden können - mindestens, und noch mehr.

Ich sags nochmal.... :lol:

Bild

Bild

...das ist das einzigste Behringer Produkt, das ich näher kenne, neben vll. ein paar Bodenpedalen (delays und so). Den amp hab ich neu vor geraumer Zeit bei meinem geschätzten Händler (Thomann) für 139€ erworben und der "ist die Wucht in Tüten". War einer der letzten und wird nicht mehr gebaut, aber scheinbar lange Zeit für ähnlich niedrigem Preis angeboten, welcher für mich schleierhaft ist. Ein qualitativ anmutendes Gerät zu solch einem Preis, dass zudem auch noch richtig geil klingt (2 x 60 Watt Stereo, analog Modeling).

Für mich ein ganz starkes Teil mit Vorbildcharakter, aber es gibt ja immer mehr tolle Produkte für wenig Geld, die (mal wieder...) oft aus tadaaaaaaaaa China kommen. Ebenso wie so manche Gitarre, sei es Jonhson, Recording King.... da muss man ab und zu schon trocken schlucken.

Auch, wenn ich nun heute meine dritte RK zugeschickt bekomme, weil die 2 davor echt mies waren... ich versuche es, bis ich die Perle bekomme (wenn ich nicht pers. aussuchen kann) - und wenn sie nicht dabei ist, dann ist es eben so. Hopp oder topp.... nothing in between....

Hoffe ich langweile nicht all zu sehr auf Grund der Länge, und bedanke mich für die entgegengebrachte Geduld und wünsch euch fürs kommende Jahr alles Gute!! Viel Spaß (ob hier, oder wo immer ihr auch seid), G&G (Gesundheit und Gelassenheit).... und wunderbare Gitarrenklänge aus chinesischen, amerikanischen, deutschen, japanischen.... Korpussen, Korps, Korpen, Korpi, Körpern..... :roll:
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Huhu, guten Morgen, zwar nicht von "uns Uwe" sondern von "uns Rolli", wie putzig!
Ist mir auch Latte, auch ist das in Bezug auf Behringer schwer vergleichbar, da eben ein Mischpult mit einer Gitarre nicht vergleichbar ist... 10 Mixer sind meist 10 identische Mixer, 10 Gitarren können eine tolle sein, 4 nix besonderes, 2 Müllgitarren... oder auch eine Perle..
So ist es - Amen!
Ich hatte mal 2 Epis, eine Goldtop mit P90, die klang wundervoll und war hammermäßig verarbeitet und ich hatte eine MiJ Sheraton, die meiner ollen ES ebenbürtig war. Ich hatte schon eine Tandler The Beauty, die für viele mit der heilige Gral neben einer 50er Jahre Gibson LP darstellt und ich habe eine MIJ Dean Soltero, welche mindestens genauso wundervoll klingt und spielt, wie die Tandler.

Tolle inspirierende Instrumente müssen nicht die teuersten sein. Man kann auch bei sogenannte Massenprodukten mal Glück haben. Wenn man auch noch einige tolle Instrumente spielen darf, ist doch der Gitarrehimmel erreicht !
:D
Zuletzt geändert von Rolli am Sa Dez 29, 2012 9:32 am, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

weil man ihm auf Grund des Bekanntheitsgrads und des Könnens dahingehend vertraut - da hat sein Wort Gewicht.
(das kann man auch als allgemeines Statement und nicht auf eine best. Person bezogen sehen)

Haja, die Endorsement-Deals haben schon Sinn; man nimmt einem Dave Goodman halt ab, dass er Yamaha gut findet und einem Bögershausen glaubt man das mit Lakewood usw.

Ich denke, die Behringer-Unterstützer gibt es auch eine Menge:

http://www.behringer.com/artists/

Ich habe ja noch einen Behringer LX210 (Combo mit Modeling-Sektion) in einem Übungsraum stehen! Der hat richtig Dampf und effekttechnisch die "Line 6 Kopie" Vampire verbaut. Wenn ich den z.B. mit der Effektgüte meines Line 6 Spider III oder meines Pod vergleiche - nun ja. Mögen andere Leute da Unterschiede bei der "Effektgüte" heraushören, man kann die Paramater derart einstellen / mischen, dass annähernd jeder Sound möglich ist. Von den mir zur Verfügung stehenden Geräten kann nur das nova system mehr da mehr Effekte gleichzeitig einsetzbar sind / mehr Parameter zur Verfügung stehen. Was steht unterm Strich für mich? Das nova system wie auch das g natural stecken jedes Behringer, Line 6 oder Boss-Pedal in die Tasche; doch ein wirklicher (!) Unterschied lässt sich für mich zwischen sehr ähnlichen gehaltenen Geräten (V-Amp <--> Pod) nicht ausmachen. Und das finde ich lustig - für eine Stompbox nutze ich einen Behringer BEQ700. Ein vergleichbares "Markengerät" (z.B. Boss GEB-7) kostet im NP fünf Mal so viel. 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

@Holger

Im Prinzip ist das ein ähnlicher amp, wie o.g. Topteil, auch wenn vll. bei meinem der vordergründige sound analog V-Tone ist und eben nur die Effekte dem V-amp entstammen, oder so ähnlich. Die Endstufe mag die selbe sein.
Das klingt in Stereo doch klasse, und die Effektqualität ist in jedem Falle ansprechend...
Sicher, besser geht immer, aber (nicht nur) für den Preis geht es in Ordnung, der sound ist geil.... ist eben so.
Verarbeitung ist innen wie aussen einwandfrei und das Gerät macht einen wertigen Eindruck.
Ich denke du bist mit dem amp genau so zufrieden ohne jetzt im geringsten zähneknirschend Kompromisse eingehen zu müssen.
Dein amp würde mir vom Konzept auch gefallen und ich kann mir auch vorstellen, dass eine Akustikgitarre auch im Notfall ganz passabel drüber klingt.

In jedem Fall ist es ein gut ausgestattetes und vielseitiges Gerät, mit dem man arbeiten kann.

Vll. hole ich mir sogar noch das Topteil??? Gebraucht müsste es ja noch geben zum guten Preis??
Was hat denn der Kombo "damals" gekostet??
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: Behringer

Beitrag von Rolli »

RB hat geschrieben:... aber da ich mich gerne belehren lasse, würde ich gerne einmal von den Kritikern erfahren, wo sie ihre Kenntnisse und Erkenntnisse eigentlich her haben, also ob Fakten, Zahlen, Messungen, Tests vorliegen, die über den bekanntermaßen wenig aussagekräftigen Eigenhorizont und vor allem über die allgemeine Schwafel-Unschärfe hinausgehen.
Juchhuuuu....
...also ich habe in meiner laaaange Zeit als Musiker und Teilzeit-Tonmann auch keinerlei gute Erfahrungen mit Behringer gemacht. Ich muss aber gestehen, dass ich auch nur einmal ein 12 Kanal Desktop Pult gekauft habe, welches ca 1,5 Jahre gehalten hat und danach mehr Rauschen produzierte, als Signal durchließ. Es steht noch auf dem Dachboden.

Ansonsten musste ich gezwungener Maßen ab und an in Jugend/Hobbyclubs mit Behringerpulten mischen und war damals von miesen Qualität der Fader und Potis erschreckt. Nun kann das natürlich sein, das Menschen mit Billigprodukten auch "billig" umgehen und diese nicht pflegen und diese Schaden nehmen.

Ich habe einmal auf einem E-Gitarrenverstärker von Behringer gespielt (das Modell habe ich mir nicht gemerkt), eine DI Box, ein Kopfhörer-Verstärker und einmal kurz einen Verzerrer (eine Tech21 kopie) besessen. Die DI Box hatte sehr schnell einen Wackler, der Amp klang grausig und nur der Verzerrer hatte zumindest vom Sound gute Qualitäten. Allerdings ging der Fussschalter schnell kaputt.
Der Kopfhörerverstärker arbeitet zufriedenstellend.

Seit diesen Erfahrungen und weil Behringer in meinen Augen einer der größten Produkt-Piraten vor dem Herren war/ist, benutze ich deren Produkte nicht und kaufe diese auch nicht mehr.

Was Mischpulte angeht bin ich ein Fan von Allen & Heath. Neben dem Kleinstmischer, habe ich vor kurzem einen MixWizard 16:2 DX gekauft, mit 2 x param. Mitten, sehr langen Alps-Fadern und einem logischen Mixeraufbau. Die Verarbeitung ist wunderbar robust und raodtauglich.
Kostet ein wenig mehr bietet aber stressfreies arbeiten!
http://www.thomann.de/de/allenheath_wz162dx.htm

Noch eine Bemerkung: Ich habe viele Bekannte, die als Profis im Bereich Tontechnik arbeiten. Wann immer ich gefragt habe, welche Produkte zu empfehlen sind, kam es nie zu einer Behringer-Empfehlung. Ich glaube, dass es sich um Produkte für den reinen Low-End Bereich handelt.
Zu den neuen Digital Mischern kann ich nix sagen, ich kenne nur die von Yamaha.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten