Gotoh 510

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Austauschmechaniken...

Beitrag von JazzDude »

tbrenner hat geschrieben:...nach den einfuhrtechn. Problemen nochmal zurück zum Ausgang bzw. @Volkmar:
ich habe seither auf mehreren Gitarren Schaller-Mechaniken dran und nicht das Geringste an der Gängigkeit, genauen Stimmbarkeit und dauerhaften Qualität auszusetzen gehabt.
Von daher würde es mich wundern, wenn da jetzt noch eine "Quantensprung" nach oben möglich wäre ?
Designfragen stehen auf einem anderen Blatt, da ist Schaller sicher eher auf der funktional-schlichten Seite unterwegs.

Grüssle,

tbrenner
Ok, aber die größere Übersetzng bringt m. E. wirklich was. 1:21 bietet Schaller nicht.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Austauschmechaniken...

Beitrag von chrisb »

JazzDude hat geschrieben: Ok, aber die größere Übersetzng bringt m. E. wirklich was. 1:21 bietet Schaller nicht.
das erhoffe ich mir auch.
hab mitte dez. 2012 bei einem großen händler gotohs mit 1:21 bestellt. warte leider noch immer drauf. das schiff aus asien braucht wohl noch....

in der übersetzung gibt es kaum alternativen. und von den waverlys, grovers etc. mit 1:15 bin ich kuriert.
aber nicht alle gotohs haben 1:21 - also aufpassen!

grovers mit 1:18 wären noch ne alternative.
chrisb
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Austauschmechaniken...

Beitrag von JazzDude »

chrisb hat geschrieben:
JazzDude hat geschrieben: Ok, aber die größere Übersetzng bringt m. E. wirklich was. 1:21 bietet Schaller nicht.
in der übersetzung gibt es kaum alternativen. und von den waverlys, grovers etc. mit 1:15 bin ich kuriert.
aber nicht alle gotohs haben 1:21 - also aufpassen!

grovers mit 1:18 wären noch ne alternative.
Ich habe Gotoh 510 mit 1:18 auf einer anderen Klampfe, die sind auch sehr smooth.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Igitt igitt, wie kannst du nur so was machen, ´neeee aber auch um Himmelswillen.
Als Grundblei an der Angel ja, aber doch nicht an der Kopfplatte einer J-45. Man sollte dir die Gitarre wegnehmen und sehen das die in gute Hände kommt. Adoptivvater könnte der Pappenheim werden…, aber ´ne ich hab vergessen der hat auf einer Martin ein Guild-Schlagbrett geklebt. Im Ernst, schön sieht das nicht aus. Passen denn wenigstens Achsen- und Schraubenloch oder ist das gute Stück jetzt verbastelt?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Also, mir gefallen die 510er auch eher auf modern gestylten Gitarren. Na ja, Geschmacksfragen...

Aber die Übersetzung halte ich ebenfalls für sehr bedeutsam. Habe kürzlich schlechte Nonames
mit 1:14 gegen relativ teure SEP 700 von Gotoh gewechselt (hat ewig gedauert, weil die mit den
gewünschten Elfenbein-Imitat-Knöppen in Japan bestellt werden mussten). Die sind nur mit 1:15
übersetzt und daher hinsichtlich der Präzision kaum besser als die Originale. Unter diesem "Mangel"
leiden aus meiner Sicht auch einige Schallers, während die genannten Grovers fürs Geld wirklich
gut sind.

Hab übrigens in 'nem anderen Forum mal gelesen, dass es durchaus Leute gibt, die ein geringe
Übersetzung schätzen, weil das Stimmen damit schneller geht.
Zuletzt geändert von bookwood am Fr Feb 08, 2013 8:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

bookwood hat geschrieben:...mal gelesen, dass es durchaus Leute gibt, die ein geringe
Übsersetzung schätzen, weil das Stimmen damit schneller geht.
Banjospieler!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Mir fällt gerade ein: Es gibt auch Mechaniken, die mit 1:16 an Präzision
und Geschmeidigkeit kaum zu übertreffen sind: die von Klaus Scheller!
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Im Ernst, schön sieht das nicht aus. Passen denn wenigstens Achsen- und Schraubenloch oder ist das gute Stück jetzt verbastelt?
Der Angelsachse sagt "acquired taste" dazu...
Die Achsdurchmesser und Schraubenpositionen passen 100%ig.
Zuletzt geändert von JazzDude am Fr Feb 08, 2013 6:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Austauschmechaniken...

Beitrag von Volkmar »

tbrenner hat geschrieben:...nach den einfuhrtechn. Problemen nochmal zurück zum Ausgang bzw. @Volkmar:
ich habe seither auf mehreren Gitarren Schaller-Mechaniken dran und nicht das Geringste an der Gängigkeit, genauen Stimmbarkeit und dauerhaften Qualität auszusetzen gehabt.
Hi Thomas, ich habe die Schaller-Mini in Gold mit Ebenholzknöppen auf meiner Albert & Müller. Beim Stimmen "ruckeln" die immer etwas, bzw. wenn ich den Anfangswiderstand beim drehen überwinde ist dieser relativ hoch und wenn es sich dann dreht bin ich immer etwas zu weit, will sagen es geht nicht sanft und sacht sondern halt ruckelig...

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Über- oder Untersetzung ist für mich ausschlaggebend. Ich habe an einem Instrument schöne Mechaniken von Schaller, aber die sind mit 1:14 untersetzt und das finde ich unbequem. Zum einen muß mehr Kraft aufgewendet werden, zum anderen ist das Stimmen mit 1:16 oder noch besser 1:18 angenehmer wegen der feinfühligeren Umsetzung. Aber bei den Herstellern - gleich bei wem - hatte ich auch noch nie Grund zur Klage wegen der Qualität. Allerdings kenne ich nur Gotoh, Schaller und Ping.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Ihr habt ja alle recht: die Flügel an der Kopfplatte sind nicht der Bringer. Ich habe mir erstmal so beholfen:

Bild

Die sind aus Acryl, glaube ich und haben so ne Elfenbein-mäßige Optik. Besser, aber noch nicht gut. Ich werde mir wohl doch Grover-artige oder kleine ovale Ivoroid-Flügel besorgen.
Zuletzt geändert von JazzDude am Mo Mär 02, 2015 4:37 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Ja, die sehen viel besser aus! Hast Du die jetzt echt auf die Schnelle ausgetauscht?
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Salsakönig hat geschrieben:Ja, die sehen viel besser aus! Hast Du die jetzt echt auf die Schnelle ausgetauscht?
Ja, ich hatte neulich mal diverse Tuner-Buttons bestellt (ebenfalls eBay, das Zeug kam aus Taiwan...), und diese passten.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Und wieder jemand, der die buttons tauscht, ohne die Saiten zu entspannen... ;-)
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

jay-cy hat geschrieben:Und wieder jemand, der die buttons tauscht, ohne die Saiten zu entspannen... ;-)
Ich frage mich, wie du das an dem Bild erkennen willst. Ich hab sie nämlich tatsächlich entspannt vor dem Tausch.
Antworten