Blöde Frage zum Behringer Mixer 1202FX

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich wage zu behaupten, dass beim Insert das Signal vor dem Vorverstärker, also komplett unbearbeitet, abgenommen wird. Beim Aux Send wird das Signal meines Wisssens nach dem Vorverstärker, also bereits bearbeitet (Höhen, Mitten, Tiefen, etc), abgegriffen.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Brokenstring hat geschrieben: Mir ist aber letztlich der Unterschied zu Aux send und Aux Return nicht großartig ersichtlich?
Beispiel:

Über den Aux 1 Send schickst du (parallel -> das "trockene" Signal geht also weiterhin seinen gewohnten Weg) ein Signal in ein Effektgerät und fügst Hall hinzu.
Aus dem Hallgerät raus in den Aux 1 Return kommt dein "angehalltes" Signal zurück und wird dazugemischt.
Mit dem Aux-Regler eines jeden Kanals regelst du, "wie viel" jeweil in welchen Aux-Kanal geschickt wird.

Verstanden?
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Sperris hat geschrieben:Ich wage zu behaupten, dass beim Insert das Signal vor dem Vorverstärker, also komplett unbearbeitet, abgenommen wird. Beim Aux Send wird das Signal meines Wisssens nach dem Vorverstärker, also bereits bearbeitet (Höhen, Mitten, Tiefen, etc), abgegriffen.
Gravierendster Unterschied:
Insert -> Reihenschaltung der Geräte
Aux -> Parallelschaltung der Geräte (die Regel)

Edit: Tippfehler gefunden und beseitigt.
Zuletzt geändert von wuchris am Do Feb 21, 2013 2:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ahh..., jetzt..., ja...., eine Insel!
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

wuchris hat geschrieben:
Brokenstring hat geschrieben: Mir ist aber letztlich der Unterschied zu Aux send und Aux Return nicht großartig ersichtlich?
Beispiel:

Über den Aux 1 Send schickst du (parallel -> das "trockene" Signal geht also weiterhin seinen gewohnten Weg) ein Signal in ein Effektgerät und fügst Hall hinzu.
Aus dem Hallgerät raus in den Aux 1 Return kommt dein "angehalltes" Signal zurück und wird dazugemischt.
Mit dem Aux-Regler eines jeden Kanals regelst du, "wie viel" jeweil in welchen Aux-Kanal geschickt wird.

Verstanden?
oh, ich hatte meine Frage falsch gestellt. Was die Aux sind, wusste ich, nur hatte ich den Unterschied zwischen Insert und Aux nicht wirklich verstanden.
Deerbridge Hare's Bell
Gast

Beitrag von Gast »

Auxkanäle sind Hilfskanäle denen man keine feste Funktion zuordnet, im Prinzip aber nichts anderes als Monitor oder Effekt Sends und Returns die über den gesamten Mischer geroutet werden können. Oder einfach nur zusätzliche Aus- und Eingänge die keine spezifizierte Bezeichnung erhalten, die Flexibilität des Mischpultes jedoch deutlich erhöhen.

Inserts sind Schnittpunkte innerhalb eines Kanals. Bei Eingangskanälen sitzt dieser Punkt in der Regel vor der Klangregelung und Fader jedoch nach der Gainregelung. Der Signalweg wird dort aufgetrennt, das Signal herausgeführt durch ein beliebiges Effektgerät bearbeitet und wieder genau an dieser Stelle in den Signalweg zurückgeführt, er ist in der Regel seriell, d.h. wenn das Effektgerät aus ist wird von diesem Kanal kein Signal wiedergegeben. Das Effektsignal kann nicht über das Pult dazugemischt werden.

Inserts bei Masterkanälen funktionieren sehr ähnlich und dienen in der Regel dazu einen Kompressor/Limiter oder einen zusätzlichen EQ einzuschleifen. In der Regel sitzen die nach den Fadern vor den Ausgangsbuchsen. Manchmal kommen danach noch Volumenpotis (selten eine Verstärkung) die die Ausgangssignalstärke des Pults zusätzlich zu den Masterfadern regeln. Ist sinnvoll wenn man die 0dB Einstellungen beibehalten will aber die hörbare Lautstärke erhöhen, meist jedoch absenken und an die folgenden Endstufen und Speaker oder Aktivboxen anpassen muss.
Antworten