Stereo auf Mono Schaltung gesucht

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Stereo auf Mono Schaltung gesucht

Beitrag von PeterR »

Hallo!
Nachdem ich schon das Netz durchwühlt habe und eigentlich nur immer die gleiche Erklärung fand, das es diverse Adapter gibt, hier eine Frage an die Elektroniker von Euch:

Ich möchte mein Hn4 vom Line out mit dem AER Compact Line in verbinden. Problem: Beim Zoom ist der Ausgang Stereo (logisch!), beim AER der Eingang Mono.

Jetzt möchte ich ganz unkompliziert ein Kabel fertigen, daß das ermöglicht. Ja, ich weiß mittlerweile, das es Adapter gibt, aber der Zoom ist auf einem Mikroständer montiert und ein Adapter mit Standard-Klinkenkabel ist einfach zu schwer und zieht dem 3,5er Stecker nach unten.
Ich könnte natürlich auch nur einen Kanal nutzen, aber das will ich nicht. Meines Wissens gibt es bei einfacher Parallelauflegung Probleme mit dem Signal. Angeblich geht sowas mit Widerständen (evtl. auch mit Dioden? Sorry, ich bin kein Elektroniker).
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich ein Adapterkabel zusammenlöte?

Vielen Dank und Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

klappts nicht mit einem monokabel ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
guck mal auf dem bild
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Löte dir einfach ein Kabel 3,5 auf 6,3 Klinke.
Die beiden Ringe an der Spitze beim 3,5 auf die Spitze des 6,3 und den Ring des 3,5 auf hinteren Ring des 6,3. So spiele ich z.B. einen MP3-Spieler wenn es mal sein soll über meinen Roland AC-60 ab.

Gewicht! Man wird doch das Kabel „zugentlastend“ am Zoomständer befestigen können…

Hab das mal aufgezeichnet:
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Du benötigst dazu m.A.n. kein besonderes Kabel, der Hn4 verfügt über eine Funktion namens "Mono Mix", bei der beide Eingangssignale (L/R) gemischt werden und auf beide Kanäle gespeist werden sodass der output auf beiden Kanälen, L & R, gleich ist. Du kannst also mit einem Monokabel arbeiten und erzielst das gewünschte Ergebnis, schau mal in die Anleitung deines Hn4.
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!

Es ist zum auswachsen...
Kaum schickt man die Frage ab, schon findet sich, nur ein anderer Suchbegriff, den ich bisher noch nicht versucht hatte, die Lösung :oops:

@Wolfgang:
Du warst nah' dran, aber es müssen/sollen zwischen den Stereoleitungen (R/L) und Signalanschluß am Monostecker je ein 4,7kOhm Widerstand in die Leitung. Dann parallel auflegen. Daß war das, was ich meinte und dann doch noch gefunden habe.

@Niels:
Danke für den Hinweis. Ich hab das Ding noch nicht so lang. Daran hab ich überhaupt nicht gedacht!

Nette Grüße und Danke

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

PeterR hat geschrieben:...
@Wolfgang:
Du warst nah' dran, aber es müssen/sollen zwischen den Stereoleitungen (R/L) und Signalanschluß am Monostecker je ein 4,7kOhm Widerstand in die Leitung. Dann parallel auflegen. Daß war das, was ich meinte und dann doch noch gefunden habe....
Wie gefunden, wo gefunden und "zeig mal" (Schaltplan).
Es geht aber auch ohne die Widerstände, auf jeden Fall kommt bei mir ohne die Widerstände die Musik auch aus beiden Kanälen durch. Oder geht es um Qualitätsverlust? Fragen über Fragen...
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo Wolfgang!

Ich kann leider kein Bild einfügen. Aber es ist ganz einfach.

Ich habe einen 3,5mm Stereo Winkel Klinkenstecker an ein zweiadrig geschirmtes Kabel ganz normal angelötet. Auf der anderen Seite dann an jede Litze einen 4,7kOhm Widerstand angelötet, mit Schrumpfschlauch isoliert und parallel auf die Spitze des 6.3er Monosteckers aufgelegt. Schirm ist logischerweise Masse (ohne Widerstand). Im Monostecker deshalb, weil hier mehr Platz ist. Ich hoffe, das ist verständlich.
Der Verkäufer bei Elektro Con_ad sagt mir, man bräuchte keine Widerstände und im Netz wird viel geschrieben. Stimmt, aber es wird auch viel geredet... :wink: . Fakt ist: Ich kann keinen Verlußt hören und das Signal ist einwandfrei. Warum? Keine Ahnung, ich bin kein Elektroniker. Aber ich habe gelesen, das hat was mit Kurzschluß zu tun, da Du die beiden Kanäle ja kurzschließt und das angeblich nicht so "gesund" sei. Aber wie gesagt, ich bin kein Profi.

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

…danke für die Rückmeldung! Denke man braucht die Widerstände hier nicht weil die Kanäle im Zoom H4 (vergleichbar auch MP3-Spieler), nicht komplett getrennt aufgebaut sind. Beide Kanäle nutzen ja gleichzeitig eine Masse. Ist in allen dreipoligen 3,5 u. 6,3 Steckern so. Aber danke für die Bauanleitung! Gibt aber Systeme in denen alles komplett getrennt aufgebaut ist, da mach das sicher Sinn. Diese Ausgänge haben dann aber pro Kanal zwei Adern (z.B. Cinch oder Lautsprecherausgänge) Ich bin auch kein Elektriker…

Sieht dann so aus?

Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo Wolfgang!
Ja, genau so.
Ob sich das anders auswirkt, weiß ich nicht.
Ich hab's jetzt so :wink:

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Nachtrag!
Ich hab mir heute auch noch einen Adapter mit Widerständen wie oben beschrieben gebastelt. Einen Unterschied in der Anwendung gegenüber dem ohne Widerstände kann ich nicht feststellen!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten