Wie nehme ich live eine Violine ab?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9367
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Wie nehme ich live eine Violine ab?

Beitrag von Pappenheim »

Tachauch,

für unseren nächsten Gig in einem Irish Pub hab ich jetzt mit meiner (perfekt) fiedelnden Cousine 7 Lieder vorbereitet, die ganz ganz super klingen.

Jetzt wieder das alte Problem: Wie nehme ich das live ab, so dass es laut genug ist und nicht koppelt?

Die Violine hat keinen Pickup. Sie hatte mal einen, meine liebe Cousine, doch meinte sie, dass der Mist gewesen wäre. Das glaub ich ihr auch gerne.

Dann wurde ihre Violine mit einem Mikrofon abgenommen, aber mit welchem und wie, das weiß sie nicht mehr.

Also: Wir haben im Equipment ein t.bone SC400Großmembran-Kondensatormikrofon, ein Shure Beta 58 und ein Shure Beta 57A zur Verfügung.

Welches wird sich wohl am besten eignen? (Wir haben dort dann nicht allzuviel Zeit zum Herumexperimentieren), und auf was sollte ich sonst noch achten?

LG, der Pappenheimer :violin:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Oft gesehen, z.B. im Orchester "Night of the Proms" und preislich bestimmt kein Schnäppchen >> dpa
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9367
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

OK vielleicht hätte ich noch schreiben sollen, dass da eher ein einmaliger Gig wird und daher einen gewissen Preisrahmen nicht sprengen sollte.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

O.K., dann nimm einfach das, was du gerade so da hast und probiere aus,
welches am wenigsten Feedbackneigungen zeigt.
Großmembranen würde ich live nicht unbedingt einsetzen.
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
tbrenner
Beiträge: 3722
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

..ich würde mal..

Beitrag von tbrenner »

...freiweg auf das Shure Beta 57 A tippen - was gut und unproblematisch ne Gitarre abnimmt, kann für so eine Fiedel nicht ganz verkehrt sein.

Wenn´s für öfter sein sollte, hat Schertler meines Wissens so aufklebbare PU-Systeme , die ganz gut sein sollen. aber für eine nur einmalige aktion sicher etwas teuer..

Grüssle,

tbrenner :wink:

Ach so - worauf sonst noch zu achten wäre: k e i n Choruseffekt auf den Geigensound! :whistler:
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Schau Dir mal die Twin Transducer von K&K an. Gibt einen speziell für Geige. Zum Probieren müsste aber auch der Big Twin ausreichen. Den gibt's für unter 60 Euronen.
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2551
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Wie eine Violine abgenommen wird, wird hier erklärt: :violin:
FCK-NZS
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Unsere Violinistin wird über ein Shure Beta 57 A einwandfrei abgenommen.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Die Shures haben beide Superniere und sollten geeignet sein. Zu weit weg vom Mikro sollte die Dame aber nicht weg (max 50 cm - näher wäre besser).
Und dann schräg von oben auf die Geige richten. Zumindest hat es bei mir so bisher ganz gut funktioniert. Wenn ihr in einem überschaubaren Raum spielt setzt sich die Geige wahrscheinlich ohnehin gut durch. Ist ja keine blöde Klampfe.... ;-)
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tach!

Ich finde das hier sehr angenehm, es klingt gut und lässt sich a) sehr einfach und b) sehr universell anwenden. Es ist nicht furchtbar teuer und kann in zwei Versionen bestellt werden, mit XLR-Stecker für Phantomspeisung aus dem Pult oder mit Miniklinke für einen Speiseadapter, den man ab Gürtel (oder so) trägt.

http://www.akg.com/site/products/powers ... ry,DE.html

Die Befestigungsmasse lässt sich wirklich gut verwenden und geht auch wieder komplett mit ab. Über dem Bassbalken ( hinter dem linken Stegfuß, Richtung Saitenhalter) angebracht, klingt es wirklich brauchbar.
Meine persönlich Meinung...

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Pappenheimer,

vielleicht ist hier was dabei:

http://www.shadow-electronics.com/catal ... &lang_id=1

(unter Orchester Instrumente anklicken)


Beste Grüße

Harald H. Morton
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9367
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Herzlichen Dank für die nützlichen Tips!

Und da ja nichts mehr gekauft wird, werde ich es mit dem 57er versuchen, ganz nach SciFi´s Anleitung.

Natürlich werde ich berichten, wie es geklappt hat.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Wie nehme ich live eine Violine ab?

Beitrag von Pida »

Pappenheim hat geschrieben:und auf was sollte ich sonst noch achten?
Unter 200 Hz passiert bei der Geige so gut wie nichts. Du kannst also nicht nur den Low Cut aktivieren, sondern auch den Bass am EQ ein ganzes Stück rausdrehen. Dann hast du weniger Nebengeräusche und kannste vtl. auch Feedbackprobleme reduzieren.

Und macht euch Gedanken zum Monitoring. Je weiter das Instrument vom Mikro weg ist, desto mehr andere Signale werden natürlich mit abgenommen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9367
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Danke Pida, sehr nützlich. Das mit den Bassfrequenzen wusste ich nicht. Und: Klarerweise werden wir das Mädel mit ihrem Mikro so platzieren, dass kein Monitor direkt ins Mikro reinbläst.

Wir werdend das schon hinkriegen. Das Gute an so einer Geige ist ja, dass man selbst bei einem Totalausfall der Verstärkung das Ding immer noch hört, jedenfalls besser, als wenn bei einer A-Gitarre die Verstärkung ausfallen würde.
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Moin,

fpr mehrfache Anwendung empfehle ich
http://www.thomann.de/at/yamaha_sv_130_ ... lin_cr.htm

Damit kann man den Geiger auch leiser drehen, was bei akustischer Musik durchaus sinnvoll sein kann :-)

Viele Grüße
landmesser


Pappenheim hat geschrieben:
Wir werdend das schon hinkriegen. Das Gute an so einer Geige ist ja, dass man selbst bei einem Totalausfall der Verstärkung das Ding immer noch hört, jedenfalls besser, als wenn bei einer A-Gitarre die Verstärkung ausfallen würde.
[/url]
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Antworten