Nochmals zu Bluegrass und Mikrophone

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
tom72
Beiträge: 27
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:08 am

Nochmals zu Bluegrass und Mikrophone

Beitrag von tom72 »

Hallo,

mir ist klar, dass das Thema schon in diversen Threads aufgenommen wurde. Leider steig ich immer noch nicht so ganz durch. Bitte verzeiht mir also die erneute Threaderöffnung.

In einem amerikanischen Forum habe ich diese Mikrophonierung für fünf Bluegrassmusiker gefunden:

Bild

Unter dem Bild stand: "The setup was one 414 in fig 8 mode with 2 184 flankers..sounded great!"

Nun nehme ich an, das mit 414, das AKG 414, also ein Kondensatormikrophon zum Einsatz kam. Aber was bedeutet "fig 8 mode"?

Was für Mikrophone sind diese "184 flankers"?

Es stehen da ja auch noch zwei Monitore direkt vor den Mikrophonen. Wie bekommen die das hin, dass es nicht ständig zu Rückkopplungen kommt? Die Mikros müssen doch sehr empfindlich eingestellt sein, sonst hört man doch niemanden?!

Viele Grüße,
Tom
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

"fig 8" ist die 8er Charakteristik.
Das 414 hat mehrere schaltbare Charakteristiken.

Die 184er sind Neumann KM-184.

Zu den Rückkopplungen:
Die Monitore sind so aufgestellt, dass die Mikros nahezu nichts von deren Sound einfangen. Zudem haben die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Filter-Möglichkeiten am Pult, und notfalls auch Leute, die schnell genug eingreifen können.
Zudem werden die auf den Monitoren sowieso einen entsprechenden Mix bekommen, der wenig Feedbackanfällig ist.
Und es ist ein großer Raum, der so gebaut wurde, dass da in den Raum hineinprojiziert wird.

Bin mir nicht ganz sicher, wieso sie das 414 als 8 fahren, wird vmtl ein bisschen auf die Besetzung ankommen, und wo die Leute dann stehen...
Benutzeravatar
tom72
Beiträge: 27
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:08 am

Beitrag von tom72 »

Hi TorstenW,

vielen Dank, das hilft mir schon mal enorm weiter.

Kann man solche Filter, ähnlich wie Effektgeräte, in den Signalweg einbauen? Bin mir ziemlich sicher, das mein kleiner Mixer solche Filter nicht hat.

Viele Grüße,
Tom
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Es gibt ein paar Geräte (DI-Boxen) und auch Preamps für A-Gitarre, die sogenannte Notch-Filter haben.
Das sind sehr schmalbandige Filter, die eine Frequenz, die Probleme macht herausziehen.

Blöd ist, dann, wenn es mehrere problematische Frequenzen gibt. ;-)

Dann bräuchte man sowas: http://www.thomann.de/de/sabine_fbx_1200.htm

Allerdings hab ich das Gefühl, dass so ein Gerät teurer ist, als dein Mischpult ;-)

Besser ist es auch mehr von einem pragmatischen Standpunkt aus zu diskutieren: Sprich, "was machst du, und wo hast du Probleme?", als von einem: "Hey, ich hab bei XYZ dies und das gesehen, wo gibt's das in günstiger?"

Geh davon aus, dass bei der Geschcihte, die dein Bild zeigt, noch ein Pult für 8-10.000€ steht, sowie Outboard-Equipment in ähnlichen Bereichen, und dass da Leute mit hantieren, die verstehen was sie machen.
Das ist einfach meist nicht vergleichbar mit dem, was wir als Amateure aufbringen können.
Benutzeravatar
tom72
Beiträge: 27
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:08 am

Beitrag von tom72 »

TorstenW hat geschrieben: Allerdings hab ich das Gefühl, dass so ein Gerät teurer ist, als dein Mischpult ;-)
Richtig :lol:
TorstenW hat geschrieben: Besser ist es auch mehr von einem pragmatischen Standpunkt aus zu diskutieren: Sprich, "was machst du, und wo hast du Probleme?", als von einem: "Hey, ich hab bei XYZ dies und das gesehen, wo gibt's das in günstiger?"
Völlig richtig. Ich meld mich dann gegebenenfalls wieder, wenn wirklich Probleme auftauchen mit konkreteren Fragen.

Nochmals ganz herzlichen Dank für deine Hilfe!

Ein schönes Wochenende wünsch ich dir,
Tom
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ebenso ;-)
salossi
Beiträge: 18
Registriert: So Mär 09, 2008 3:04 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von salossi »

TorstenW hat geschrieben:"Bin mir nicht ganz sicher, wieso sie das 414 als 8 fahren, wird vmtl ein bisschen auf die Besetzung ankommen, und wo die Leute dann stehen...
Das mit der 8 in der Mitte kann schon Sinn machen. In der klassischen Bluegrassmikrofonierung spielt sich ja das Hauptgeschehen (Solo!) in der Mitte ab, d.h.: wer Solo spielt tritt vor in die Mitte.
Es macht also schon Sinn, das Zentrum (C414) möglichst gut von den beiden anderen Mics (die 184 sind Nieren) zu trennen, auch um sich möglichst wenig Phasensauereien einzuhandeln (die Mic´s stehen ja sicherlich 20 - 30 cm auseinander). Da ist die 8 sicherlich optimal. Im Mix kann man dann das 414 entsprechend anheben bzw. kann am Pult gezielt auf den Solisten zugreifen.
Sieht nach einem guten Setup aus, werde ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren! Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß dieses Setup nicht optimal ist, wenn (wie im Bluegrass üblich) ausgewogener Harmoniegesang vorhanden ist. Vermutlich dominiert dann die Stimme in der Mitte, da die Nieren (die die Seiten abdecken) auch eher auf Instrumentenhöhe hängen.
Antworten