Verstärker & Mikro für Straßenmusiker

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
FolkZupfer
Beiträge: 123
Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
Wohnort: Kiel, Deutschland

Verstärker & Mikro für Straßenmusiker

Beitrag von FolkZupfer »

Moin

Hoffentlich bin ich nicht völlig OT mit meinen Fragen... ;)

Habe durch einen Bekannten einen Straßenmusiker kennengelernt; spielt so eine Art großer Blockflöte mit Ventil für den kleinen Finger.
Flöte ist nicht so toll, das Flötenspiel ebenfalls nicht. :D

Egal, jedenfalls möchte er seinen 'Wirkungskreis' vergrößern und sich dazu einen akku/batteriegestützten Aktivlautsprecher/PA zulegen.

Er stellt sich ein an die Flöte anklemmbares Mikro mit Windschutz und einen auf dem Fahrrad transportierbaren aktiven LS vor.
Verstärkung, Effekte: leichte Verzerrung oder Hall, evtl. Eingang für MP3-Player o.ä.

Budget liegt inkl dessen was ich dazulegen könnte/möchte bei etwas über 100,- Euro -- 150,- Euro absolutes Maximum.

Er hat natürlich keinen Netzzugang und deshalb wollte ich für ihn mal die Augen aufhalten.

Habe schon ein wenig beim großen T und auch in der Bucht gestöbert (gebraucht oder angestoßen gehen völlig in Ordnung)...

Benötige jetzt einige Tipps... :)
  • - Gibt es Empfehlungen?
    - Sollte so etwas mit einer Motorrad/Auto-Batterie gestützt werden?
    - Hat vielleicht jemand preiswertes gebrauchtes Equipment das passen könnte?
Gruß
FolkZupfer
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Re: Verstärker & Mikro für Straßenmusiker

Beitrag von Paeida »

FolkZupfer hat geschrieben: jedenfalls möchte er seinen 'Wirkungskreis' vergrößern und sich dazu einen akku/batteriegestützten Aktivlautsprecher/PA zulegen.
Mit dem Budget wird er seinen Wikungskreis eher verkleinern, weil es nichts gut Klingendes in dem Budgetbereich gibt - nicht mal annährend und schon gar nicht inkl. Mikro.

Günstigste Empfehlung wäre wohl der Roland AC-33.

Das heißt noch nicht, dass der "geil" ist, aber darunter würde ich gar nicht anfangen, bzw. weiter unverstärkt spielen.

Akkubetriebener Platzhirsch ist der AER Compact mobile, der kostet aber das 10-fache eures Budgets und auch da wäre das Mikro noch nicht dabei...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich würde das sein lassen mit dem Verstärken, schon garnicht in dem Budgetbereich. Das kann er vergessen.

Ich würde mir eine bessere Flöte zulegen, eine die besser klingt und lauter ist. Aber auch das wird den Budgetbereich wohl sprengen.
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Pappenheim hat geschrieben:...................
Ich würde mir eine bessere Flöte zulegen, eine die besser klingt und lauter ist......................
Ach, Du meinst ein Saxophon :D :D

Vielleicht gibt es ja noch, (evtl. gebraucht?) die Crate Taxi Battery Amps.

Für Straßenmusik waren die ganz brauchbar.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
FolkZupfer
Beiträge: 123
Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
Wohnort: Kiel, Deutschland

Beitrag von FolkZupfer »

Moin Leutz... ;)

Also, der Junge ist ARM, vielleicht sogar bedürftig. Ich gehe davon aus dass er eine Wohnung hat, viel mehr aber wohl nicht.
Die Flöte sieht ziemlich mitgenommen aus, stark abgegriffen.
Und er spielt AFAIK nur eigene Melodien -- und auch nicht so besonders gut.

Andererseits schlägt nun mal mein Herz für Leute die Musik machen, welcher Art auch immer.
Und er übt und will besser werden. Und er benötigt etwas mehr 'Reichweite' und vllt auch Soundeffekte um Passanten zu einer Gabe zu bewegen.
In dem genannten Maximalbudget steckt schon ein ordentlicher Anteil aus meiner Tasche, von SEINEN Preisvorstellungen möchte ich erst gar nicht anfangen... ;)
Ich glaube auch nicht dass er sonderlich viel mehr ansparen kann.

So etwas wie DIESER Behringer käme dem ganzen schon nahe. Auch wenn die Bewertungen eher mäßig ausfallen.
Das Akku-Problem könnte durch eine externe Motorrad- oder Autobatterie gelöst werden.

Dann gibt es auch noch die 'Billig-Gitarrenverstärker' aus der Bucht. <Grübel>

Ich möchte zumindest versuchen ob ich nicht etwas Unterstützung bieten kann.
Wem also etwas dazu einfällt, hilfreiche Links, etc. -- immer her damit. :)

Gruß
FolkZupfer
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Oder selbst was bauen. Sollte mit dem Budget möglich sein und sieht sympathisch aus:

Bierkastenanlage
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Paeida hat geschrieben:Oder selbst was bauen. Sollte mit dem Budget möglich sein und sieht sympathisch aus:

Bierkastenanlage
Nicht schlecht. Besonders gefällt mir das Bassreflexrohr in der offenen Rückwand ! :lol:
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Folkzupfer, ein so ein Billig-Behringer für den Outdoor-Einsatz? Da kannst du das Geld gleich in den Ofen stecken, schade drum.

Ich kenne einen Mittelalter-Musikanten, der hat immer zig Flöten dabei. Und die unterscheiden sich ERHEBLICH in Klang UND Lautstärke. Und die sind auch nicht was weiß ich wie teuer. Einfach in einen Musikladen gehen und ausprobieren.

Auf der Wiener Kärntnerstraße stehen Flötenspieler, die stehen bei der Oper und die kann man fast beim Stephansdom noch hören, sind hunderte Meter dazwischen. Man braucht - meiner Ansicht nach - als Flötenspieler in FuZos oder ähnlichem keinen Verstärker. Es gibt eben Flöten, die sind leiser, und Flöten, die sind lauter. Und manche sind saulaut.

Und zu den Effekten: Da gibt´s diesen weisen Spruch: "Die Finger sind das beste Effektgerät". Wie auch immer.

Ich würde es - wenn ich ähnliches versuchen wollte - mit einer Panflöte probieren. Die haben - wenn man es kann - einen schönen, weichen und lauten und vor allem dem Ohr schmeichelnden Klang - und die teuerste beim großen T. kostet 158 Euro. Panflötenspieler haben in FuZos - zumindest in Wien - immer einen großen Erfolg. Die kriegen gutes Geld zuammen, wenn sie ein paar Stunden herumstehen. Dann soll er auf die Art vielleicht was zusammensparen und später was ordentliches kaufen, aber keinesfalls so einen Behringer-Schrott, wo nach 50 x Laden der Akku aufgibt, der Speaker reißt oder mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach den ersten paar Regentropfen ein Kurzschluss das Licht ausbläst.

Soweit mein Senf. :wink:
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Bin grundsätzlich ähnlich skeptisch was den Einsatz von Amps für Flöten im Strasseneinsatz angeht, aber die Entscheidung sollt ihr schon selbst fällen ... ;-) Deshalb mal dieser Tip, hab von diesen günstigen amps Gutes gehört, wenn's nicht stimmt/passt/taugt hat man immerhin nicht so viel Geld in den Sand gesetzt ... vom Leistungs/Funktionsumfang her auf jeden Fall ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, Klang ist sicher nicht der Weltbeste, aber ich denke das ist eh nicht Hauptaugenmerk bei deinem Kumpel ... ;-)
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Lieber Folk Zupfer,

ich hatte deinen letzten Post nicht gelesen, als ich meinen verfasste. Ändert aber nichts an meiner Empfehlung, trotzdem ein paar Ergänzungen:

Aus den ganz billigen Teilen kommt leider nur "Krach" raus, daher wäre das vergeudetes Geld, auch, oder gerade weil es gesponsertes Geld ist.

Wenn du dem Mann helfen willst, hör auf Pappe (bei Flöten kenne ich mich gar nicht aus, aber Pappes Ideen hören sich gut an!), oder greife zum Selbstbau. Vielleicht bekommt ihr ja gebrauchte Car - Hifi Teile, die ihr verbauen könnt.
Wahrscheinlich wird auch diese Lösung nicht nach Highend klingen, aber sicherlich so gut oder besser als ein Billigheimer.
Zudem wäre meine Lösung ein echter Eye-Catcher, bei dem die Leute stehen bleiben werden, ein paar LED Lichter sind nicht teuer und könnten den Effekt verstärken. Wenn du ein Klinkenkabel mit anlötest, könnte der gute Mann seine Performance durch nen MP-3 Player ergänzen und unterstützen...
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Ich stimme Pappes Ansichten zu!
Besser das Geld in ein gute Flöte, die gut klingt.

Eine Flöte per Verstärker...nee nicht wirklich. (Unabhängig davon, ob Geld da ist oder nicht! Selbst wenn einiges da wäre, und theoretisch ein AER drin wäre....

:pferd:

nein nein und nochmals nein.

Vielleicht liegt es ja an meinem begrenzten Horizont. Für mich nicht vorstellbar. Wenn ich Musiker in Städten gehört habe (Gitarre und Flöte) dann hätte eher die Gitarre verstärkt werden müssen, weil die nicht gegen die Flöte ankam...und eine Panflöte hat wirklich etwas ganz besonders!
Benutzeravatar
Heckschleuder
Beiträge: 98
Registriert: Di Dez 11, 2012 9:53 pm
Wohnort: Frankfurt am Main / Köln

Beitrag von Heckschleuder »

Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage, Flöten haben außer an Karneval nichts auf der Straße zu suchen! :whistler:
...mal andere Saiten aufziehen!
__
Yamaha FG730, Simon & Patrick SP6, Ibanez V74E, Oskar Teller 6/M (Bj 1963)
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Heckschleuder hat geschrieben:Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage, Flöten haben außer an Karneval nichts auf der Straße zu suchen! :whistler:
Und verstärken soll man Blödflocken gar nie!!!
FCK-NZS
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Gerade wenn er das Flötenspiel nicht soo drauf hat, könnte aber das Verwenden von Effekten einiges kaschieren, was für die Amplösung spräche. Prinzipiell mag ich (Block-) Flöten auch nicht, aber sie sind nunmal sehr leicht zu lernen und wenn der Gutste damit Geld verdienen muss (und seien es Bezahlungen, die das Ziel haben, dass er aufhört zu spielen) kommt er damit leichter zum Ziel als wenn er "mal kurz Gitarre spielen lernen soll".

Off Topic und doch nicht: Wenn du ihm tatsächlich helfen willst, hilf ihm bei Behördengängen und der Ermutigung dazu.
Niemand muss in Deutschland auf der Straße wohnen, aus Stolz, Scham, oder selten Unwissenheit tun es trotzdem einige...

Sollte er weiter sein Glück mit Straßenmukke finden wollen und an der Flöte festhalten wollen: Vielleicht wäre ein Xaphoon oder eine Saxonette ne Investition. Das ist sozusagen eine Klarinette mit Flötengriffen. Klingt angenehmer und ist ungewöhnlicher -> Eyecatcher.
Den "Blaseansatz" (heißt das so?) lernt man relativ schnell... Für 150 Tacken bekommst du sogar fast das Teil, was aussieht wie ein Saxophon aus Holz...

Weder meine, noch denke ich die Posts der anderen sollen überheblich klingen! Ich finde es super, dass du dir ein Herz fasst, dem Mann zu helfen, aber einen Amp inkl. Mikrophon im 150 € Bereich gibt es nicht, bzw. sowas ist akkustische Körperverletzung...
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

[...] Andererseits schlägt nun mal mein Herz für Leute die Musik machen, welcher Art auch immer.
Und er übt und will besser werden.
Hallo FolkZupfer,

schonmal dran gedacht mit ihm zusammen zu mucken? Bringt ihm (und vielleicht auch Dir) möglicherweise mehr, als wenn Du Elektronikbausätze und Autobatterien anschleppst... :wink:

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Antworten