AER Verstärker

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

ich liebäugle auch grad mit den AERs... und hab hier eifrig mitgelesen. Spricht eigentlich etwas dagegen, da eine Stromgittare mit Modelling AMP dranzustöpseln? Ich weiss, das ist eher ne allgemeine Frage, was eigentlich der Unterschied zwischen Akustik- und E-Gitarren-AMP ist, aber mir gehts speziell um den AER Alpha bzw. Compact. Vielleicht macht das ja jemand, der einen hat und hier mitliest. Ich stell mir das vor: Fender Strat -> Tubeulent -> AER Alpha :idea:
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ja das funktioniert, wenn man damit leben kann, dass eine große box natürlich fehlt, aber wenn man zusätzlich über eine kräftige pa spielt kann da schon genügend fülle rüberkommen.
ich mach(t)e das öfters mit line 6 pod xt live und meinen AERs.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich habe einen alten Fender Acoustasonic Junior über den ich einige Zeit auch eine E-Gitarre gespielt habe. Vorgeschaltet war ein Effektgerät (Boss ME 25). Ich war auch der Meinung, dass der Sound aus dem Boss ja "nur" über den Fender weidergegeben muss, wurde aber zwischenzeitlich eines Besseren belehrt, Der Sound war immer muffig, als wenn eine dicke Wolldecke über dem Verstärker hängt. Alle Schrauberei am Effektgerät brachte keine Veränderung. Es fehlte immer an der Präzenz und am Druck (damit meine ich nicht die Lautstärke)!

Fazit, Boss ME 25 verkauft und einen Line 6 Spider II 125 (reiner E-Gitarren Amp) für kleines Geld geschossen (Ich weiß, nix für Puristen, aber für mich ausreichend). Und siehe da, auf einmal ist der Druck und die Präsenz da, die ich vorher immer vermisst habe.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Man kann auf jeden Fall nen Modeller über nen A-Gitarrenamp laufen lassen.
Im Grunde ist ein A-Amp ja sowas wie ne Mini-PA.

Wie es hinterher klingt ist dann eine Frage der jeweiligen Komponenten und der Einstellungen.
Es gibt ja heutzutage Modeling Amps, die kosten (zurecht) mehrere Tausend Euros, haben ne gute Speaker Simulation und können problemlos in alles mögliche gesteckt werden, was irgendwie Aktivbox, A-Amp, Keyboard-Amp oder PA ist.

Ich persönlich halte weder das Boss ME-25 noch den Spider II oder das XT Live für der Weisheit letzter Schluss.
Sie sind günstig und sie können viel. Wer beide Eigenschaften braucht, mag glücklich damit werden.
Ich hab über die Zeit hinweg diverse Geräte von Boss, Line6, Digitech etc entweder selbst besessen, oder bei Bandkollegen erlebt.. hat mich vom Modeling her alles nicht so wahnsinnig überzeugt. (das einzige Gerät, das überlebt hat, ist das Boss GT-Pro, aber auch nur als Schaltzentrale und für Effekte)
Die neue Generation mit AxeFX und KPA ist deutlich besser, aber eben auch deutlich teurer.

Nichtsdestotrotz seh ich natürlich die praktischen Vorteile einfach bei nem Gig mit nem kleinen POD auftauchen zu können, statt elender Amp-Schlepperei ;-)

Der angesprochene TubeUlent scheint mir allerding weniger nen Modeler, als ein kleiner Röhrenpreamp zu sein..?
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Ich habe eine Frage zu den Einsatzmöglichkeiten der AER Alpa.

Folgende Grundsituation:

Bei uns im Verein ist die Stereoanlage "abgepfiffen". Und natürlich hat der Verein (8 Mitglieder) kein Geld. Ich bzw. wir halten uns aber gerne am/im Vereinsheim auf und hören gerne Musik ich spiele dort auch mal ganz gerne Gitarre und Hundeausbildung mit z.B. Jump, Here I go again etc macht uns sehr viel Spaß.
Meine Idee:
Der kleine AER Alpha als Gitarrenamp und als "Musikbox". Dieses handliche Leichtgewicht machte es mir sehr einfach ihn mitzunehmen...und "ab geht die Luzie" :whistler:
Leider hat dieser Amp aber keinen Aux In. Das ist blöd! Laut genug wäre er ja, eine Fläche von ca 1500 qm zu beschallen...:mrgreen:

Was ist denn da, wenn überhaupt, möglich?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Kauf doch einfach dem Mattes seinen JAM 150 ab.
Der kostet dich nur die Hälfte, klingt meines Erachtens deutlich besser und hat noch ein eingebautes Mischpult an dem man auch problemlos nen iPod oder was auch immer anschließen kann.
Und der dürfte noch quasi unbenutzt sein und Garantie haben ;-)

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=18920
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

TorstenW hat geschrieben:Kauf doch einfach dem Mattes seinen JAM 150 ab.
Der kostet dich nur die Hälfte, klingt meines Erachtens deutlich besser und hat noch ein eingebautes Mischpult an dem man auch problemlos nen iPod oder was auch immer anschließen kann.
Und der dürfte noch quasi unbenutzt sein und Garantie haben ;-)

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=18920
Ja Torsten, dass habe ich mir auch schon überlegt!

aber:

Mit 13kg hat der Amp zwar ein durchschnittliches Gewicht. Der AER ist mit ca. 7 kg aber wesentlich leichter.
Der Amp soll am (Hunde-)Platz auf einer stabilen Vorrichtung stehen, die ungefähr Kopfhöhe hat. Und dann einen Amp regelmäßig 2-3 x/Woche da oben hochheben...:evil:

Ich bin mir noch unsicher, ob mir das den Preisunterschied wert ist... :? ...
...und sicherlich wäre die AER -Variante nicht zwingend der Weisheit letzter Schluss.
Zumal ja auch dieser Aux-In fehlt. Kann ich "einfach" einen normalen Eingang mit entsprechender Klinke nehmen?
Verlockend ist der Gedanke für mich aber alle Mal...
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@fayol

Beitrag von tbrenner »

..ich würde Torstens Vorschlag uneingeschränkt beipflichten -

der SR Jam ist eher eine Mini-PA und für die beschriebenen Zwecke eindeutig die bessere Wahl. Im Vergl. zu einem 38 kg wiegenden Boogie-Amp sind die 13 kg doch zu vernachlässigen.... :wink:

Und günstig sind sowohl die im Forum von Mattes als auch Wolf angebotenen SR Jams allemal; dafür bekommst Du keinen neuen AER Alpha.

Grüssle,

tbrenner
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Ja, muss man halt selbst wissen..

Ich persönlich bin ja nen recht schlanker und zierlicher Typ (so im Vergleich :p) und hab nen Verstärker, der wiegt ~30 Kilo. Den schlepp ich jede Woche mehrmals durch die Gegend. Das ist nicht wirklich angenehm.

13 Kilo halte ich persönlich allerdings für relativ wenig. So zum Vergleich: ne Kiste Wasser wiegt so roundabout 17 Kilo, und die kann man doch eigentlich auch noch ganz gut tragen.
Und Hochstellen macht man dann halt zu zweit, was eh generell zu empfehlen ist.

Naja, wie gesagt, muss jeder selbst entscheiden.

Zum Aux:
Es ist so: es gibt Eingänge, die haben verschiedene Impedanzen und Pegel-Level.
Line-Level ist recht bekannt, das gibt z.B. nen iPod aus.
Ein normaler Klinken Eingang am Verstärker ist aber vmtl eher nicht für Line-Pegel ausgelegt, und hat oftmals auch eine hohe Impedanz.
Sprich: es mag sein, dass du den Eingang übersteuerst und es dann alles blöde klingt.
Es kommt da manchmal auch auf die Regelwege der Potis an.
Im Notfall ausprobieren, ganz generell empfiehlt es sich aber eben die Eingänge so zu nutzen, wie sie gedacht sind.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Mal so am Rand: kennt jemand den Unterschied zwischen dem “Compact 60 II bzw. III“? Bin auf der Aer-Seite nicht fündig geworden, aber glaub 6,5 zu 9,5 kg... kann das sein?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Hi Mattes,

ich würde dir raten in ein großes Musikgeschäft zu fahren und verschiedene Amps auszuprobieren. Du bist, was Equipment angeht ja schon eher anspruchsvoll, meist findest du nach dem Kauf ein Haar in der Suppe. Da lohnt ausgiebiges Vorabtesten, denke ich.
Oder du setzt dich mal hin, schreibst ganz genau auf, was das Teil alles können soll, und wir erarbeiten hier gemeinsam eine Specs Liste.
Unter Umständen könntest du dir dann auch einen genau nach deinen Wünschen in Saarbrücken bauen lassen. Gibt ja mehrere Forenmitglieder, die darauf schwören und preislich scheint sich das zu AER nicht viel zu nehmen...

LG

Sven
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Newbie hat geschrieben:Mal so am Rand: kennt jemand den Unterschied zwischen dem “Compact 60 II bzw. III“? Bin auf der Aer-Seite nicht fündig geworden, aber glaub 6,5 zu 9,5 kg... kann das sein?
Der 60-3 hat z.B. eine neue/überarbeitete Effekteinheit bekommen... Gewicht lt. AER = 6,5 kg.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,
ich konnte am Wochenende den AER ALPHA, den COMPACT 60 III testen.

Ich gebe jetzt mal nur meinen akustischen Eindruck wieder, da ich neben den Amps auch einen Schertler Amp stehen hatte.

Also ich weiß nicht wie sich die AER´s als Verstärker auf der Bühne machen um sagen wir mal die PA zu füttern. Aber als "Stand-Alone" Verstärker, über den ich singen und Gitarre spielen würde eignen sie sich MEINER Meinung nach garnicht.

Beide Verstärker klingen zwar sehr differenziert und geben quasi das genau wieder was ich spiele - aber Klanglich hat mich das zu 0% aus den Socken gehauen. Es klingt irgendwie "hohl" und "hell" und mit viel zu wenig Druck.
Also selbst bei voll aufgedrehtem Bassregler kommt da nix rum.

ich war ehrlich gesagt ein bisschen überrascht, was da rauskommt - hab ich mir doch irgendwie mehr davon erwartet.

Da ich ja nicht nur live spiele sondern auch zu Hause gerne ein wenig jamme ist aus meiner Sicht der SR diesen beiden Modellen ( andere habe ich von AER nicht gespielt ) aus klanglicher Sicht weit überlegen.

Also ich empfehle dringend hier nicht einem Hype zu verfallen so wie ich es gerne tat und denken: WOW - Tommy E. spielt AERs, also ist es das NonPlusUltra. Selber testen. ich glaub der ein oder andere wird sich dann nach was anderem umgucken....
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

noja, der TE "bläst" damit seine PA an, das ist dann schon mal was anderes...

Ich hatte die Gelegenheit 'nen Compact 2 im Laden wie auch zuhause ausgiebig testen zu dürfen.
Der recht farblose u. helle Klang hatten mich dazu bewogen AER nicht zu nehmen. Davon abgesehen waren die Effekte wenig zu gebrauchen (Letzteres hat sich mit der Dreier-Serie geändert).

Vllt war's aber auch die Kombination Shadows/AER..
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

MattesD hat geschrieben: Da ich ja nicht nur live spiele sondern auch zu Hause gerne ein wenig jamme ist aus meiner Sicht der SR diesen beiden Modellen ( andere habe ich von AER nicht gespielt ) aus klanglicher Sicht weit überlegen.
Haben ja auch diverse Leute hier im Thread gesagt ;-)
Irgendwann fängst du noch an uns zu glauben :p
Antworten