Geschlossene Mechaniken schmieren?
Moderator: RB
Geschlossene Mechaniken schmieren?
Hallo,
bei meiner bald 25 Jahre alten Ibanez V300 sind noch die Original-Mechaniken drauf, und vor allem beim Saitenwechsel merkt man bei manchen, dass sie etwas schwergängig sind und "kratzen".
Jetzt sind das zwar eigentlich geschlossene Mechaniken (mit jeweils zwei kleinen Schrauben befestigt). Wenn man die Mechaniken aber abmontiert, sind sie auf der Rückseite quasi offen, so dass es möglich wäre ein Schmiermittel reinzubringen.
Was meint ihr? Welches Schmiermittel wäre da geeignet?
(Ersatzmechaniken mit den gleichen Bohrungen sind schwer bis gar nicht zu finden, und neue Löcher will ich eigentlich nicht bohren.)
lg,
Am7
bei meiner bald 25 Jahre alten Ibanez V300 sind noch die Original-Mechaniken drauf, und vor allem beim Saitenwechsel merkt man bei manchen, dass sie etwas schwergängig sind und "kratzen".
Jetzt sind das zwar eigentlich geschlossene Mechaniken (mit jeweils zwei kleinen Schrauben befestigt). Wenn man die Mechaniken aber abmontiert, sind sie auf der Rückseite quasi offen, so dass es möglich wäre ein Schmiermittel reinzubringen.
Was meint ihr? Welches Schmiermittel wäre da geeignet?
(Ersatzmechaniken mit den gleichen Bohrungen sind schwer bis gar nicht zu finden, und neue Löcher will ich eigentlich nicht bohren.)
lg,
Am7
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Na wenn schon dann Nähmaschinenöl, würde ich sagen.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Habe es gerade bei zwei Instrumenten wieder mal mit Nähmaschienenöl versucht: das ist eigentlich zu flüchtig bei so grober Mechanik und hält nicht lange vor. Synthetisches Kettenöl oder Lagerfett für Fahrräder müsste ich mal versuchen. Aber das sind die Kriecheigenschaften miserabel und bei gekapselten Mechaniken... ,-)
Wenn die Mechaniken neu geschmiert werden sollen, würde nach Reinigung des Getriebes Fett verwenden, niemals Öl. Wie oben schon vorgeschlagen würde ein Lagerfett reichen und nur wenig einfüllen.
Du schreibst, dass es wohl nur einige Mechaniken sind die kratzen. Überprüfe doch mal, ob sich nicht etwa die Saiten in den Sattel eingearbeitet haben. nach 23 Jahren könnte das sein. Dieses träfe vor allem auf die umwickelten Saiten zu. Die Schlitze müßten dann eventuell nachgearbeitet werden wenn nicht gleich ein Sattelwechsel fällig ist. Wenn es am Sattel liegt merkst du das auch daran, dass sich die Gitarre nicht feinfühlig stimmen läßt.
Gruß piet_16
Du schreibst, dass es wohl nur einige Mechaniken sind die kratzen. Überprüfe doch mal, ob sich nicht etwa die Saiten in den Sattel eingearbeitet haben. nach 23 Jahren könnte das sein. Dieses träfe vor allem auf die umwickelten Saiten zu. Die Schlitze müßten dann eventuell nachgearbeitet werden wenn nicht gleich ein Sattelwechsel fällig ist. Wenn es am Sattel liegt merkst du das auch daran, dass sich die Gitarre nicht feinfühlig stimmen läßt.
Gruß piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Danke, ich hab hier noch so ein Langzeitfett in meinem Werkzeugschrank gefunden, da steht auch was von Schneckengetriebe drauf. Ich werde das mal versuchen.piet_16 hat geschrieben:Wenn die Mechaniken neu geschmiert werden sollen, würde nach Reinigung des Getriebes Fett verwenden, niemals Öl. Wie oben schon vorgeschlagen würde ein Lagerfett reichen und nur wenig einfüllen.
Es sind sicher die Mechaniken. So im Alltag ist es nicht so schlimm, und auch das Stimme klappt noch sehr gut. Aber beim Saitenwechsel, wenn mehrere Umdrehungen (auch ohne Belastung) notwendig sind, da wirds dann richtig kratzig, da könnte man fast Angst bekommen, dass sich das Getriebe gleich "festfrisst". Interessanterweise ist aber nicht bei allen sechs Mechaniken, nur bei zweien ist es besonders stark.piet_16 hat geschrieben:Du schreibst, dass es wohl nur einige Mechaniken sind die kratzen. Überprüfe doch mal, ob sich nicht etwa die Saiten in den Sattel eingearbeitet haben. nach 23 Jahren könnte das sein. Dieses träfe vor allem auf die umwickelten Saiten zu. Die Schlitze müßten dann eventuell nachgearbeitet werden wenn nicht gleich ein Sattelwechsel fällig ist. Wenn es am Sattel liegt merkst du das auch daran, dass sich die Gitarre nicht feinfühlig stimmen läßt.
lg,
Am7