Fishman Rare Earth Blend vs AER AK 15 vs Schertler DYN-G

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Ckarl
Beiträge: 139
Registriert: Di Nov 06, 2012 10:23 pm
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Fishman Rare Earth Blend vs AER AK 15 vs Schertler DYN-G

Beitrag von Ckarl »

Da ich gerade auf der Suche nach einem guten Pickup für meine, im Juli fertigwerdende McIlroy A25C, bin habe ich beim großen T zwei Pickups bestellt...zum einen den fFishman Rare Earth Blend und den Schertler DYN-G. Den AER AK 15 habe ich in meiner Larrivee LV03 eingebaut.

Verpackt waren die beiden recht schick. Wogegen der Schertler was die Verpackung an geht oberste Sahne ist...jedoch sollte das natürlich kein Kaufgrund sein ;)

Als erstes habe ich den Fishman in meine Larrivee optional eingebaut. Das ging superfix! Saiten lockern, in Schallloch einsetzen, Schwanenhalsmikrofon ausrichten und in meinen Schertler Unico einstöpseln.

Was da rauskommt das kling schonmal ziemlich WOW...Mic 50% und Magnet 50%...da kommt ein luftiger Ton mit sehr guter Auflösung über alle Frequenzbereiche heraus. Bodypercussions kommen durch das Mikrofon sehr gut zur Geltung. Die Gitarre klingt wirklich richtig nach akustischen Gitarre.

Der Schertler DYN-G kommt als Sensor, den man mit hilfe von Knetmasse auf der Gitarre befestigt. ANbringen ist kinderleicht und schnell. Aber was an Klang rauskommt hat mich etwas enttäuscht. Sehr nasal und stark verwaschen. Die Bässe sind sehr Dumpf und die Höhen sehr bedeckt. Man kann ja diverse Postionen austesten und jede klingt auch wirklich stark anders...aber irgendwie hab ich es nicht hinbekommen ein ausgewogenes Klangbild herauszuholen. Ich hab eine halbe Stunde damit verbracht wie ein Stetoskop die Decke abzufahren und nach einem guten Punkt zu suchen...keine Chance. Entweder bin ich zu Blöd oder das DIng klingt einfach sch*** oder es ist ein Montagsmodell.

Nun war ja noch mein eingebauter AER AK15 den ich ja von Anfang an drinn hab. Ein Duales System aus Mikro und Piezo, wobei der Piezo immer an ist und man das Mikro zublenden kann. An sich ein recht gutes System...solange ich das über meinen Schertler Unico spiele. Beim letzten Gig haben wir über eine mittelklasse PA gespielt und da klang mir meine Gitarre zu piezotypisch und zirpig. Die Bodypercussions kommen bei meiner Einstellung einigermaßen gut zur geltung....mir persönlich ein wenig zu wenig ;)...dafür aber recht Feedbck resistent.

Nun nochmal zurück zum Fishman. Ich hab gesehen, dass man das magnetische Signal und das Mikrofonsignal stereo ausgeben kann und mit einem Y-Kabel getrennt EQen kann. Um das zu realisieren muss ich das Kabel vom Mikrofon an den Hinteren Ring Löten...bisher werden beide noch auf den "Tip" vom Klinkenkabel geleitet. Nun ist der Plan folgend:
Die Bässe werden überwiegend vom Magneten übertragen...wogegen das Mikro die Höhen und das luftige übernimmt. Folglich sollte ein Feedbackrestitenter sehr natürlicher Sound herauskommen. Solbald ich das gemacht hab werde ich ein paar Beispiele aufnehmen.
http://www.facebook.com/crepessucette

McIlroy A25c
Larrivee LV 03
Breedlove Atlas Solo J350/CM

Schertler Unico
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 810
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

Hallo CKarl,
ich habe das Fishman Rare Earth Blend System als "Ersatz" für Notfälle immer dabei, da es schnell zu montieren ist und eben diese 2 Wege bietet. Ich habe es "zusammengelötet", so dass man über ein Y Kabel beide Signale bekommt und z.B. in dem Boss AD5 Preamp getrennt regeln kann, genau so, wie ich das auch bei meinen B-Band Systemen (A2) gewöhnt bin.
Betreffend den Fishman: ich musste bei den Basssaiten etwas Kork unterlegen, um den magnetischen Pickup-Teil etwas näher an die Saiten zu bekommen, also, da kannst du auch noch soundmäßig etwas experimentieren. Beim Mikro kommt es ebenfalls sehr auf die Position an, ich habe grundsätzlich mit den internen Mikrofonen erst mal viel Mühe, bis ich eine "optimale" Stelle/Position gefunden habe. Aber es lohnt sich. Im Mix der Signale muss man dann vorsichtig das beste Verhältnis ausloten.
Ich bin seit vielen Jahren B-Band Nutzer und finde die Kombination von A2 Preamp, AST 1470 und AG Mic unschlagbar gut. Natürlich trägt der AD5 wesentlich dazu bei.
Grüße
Rolf
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Gruß StringKing
Fabiansey
Beiträge: 58
Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24 pm

Beitrag von Fabiansey »

Ich selber habe den Dyn-G und mit einem guten Equalizer kann man sehr viel damit anfangen. Untern Strich muss man einfach sehen, für welchen konkreten Zweck man einen PU braucht. Wenn man mehrere Gitarren hat, nicht auf Batterien steht, und einen guten, wenn auch nicht perfekten Klang möchte, ist der Schertler super. Wenn es nur um eine Gitarre geht, und es auch nicht zu laut werden muss (dann geht ohnehin nur ein Piezo) dann würde ich mir wohl auch das neue Lyric ansehen.
Grüße
Fabian
Antworten