Marshall AS50R vs. AS50D

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Daniel Ernesto
Beiträge: 1
Registriert: Mo Aug 05, 2013 7:59 am

Marshall AS50R vs. AS50D

Beitrag von Daniel Ernesto »

Hallo zusammen,

wie ich inzwischen weis ist der AS50R Analog und der Nachfolger AS50D digital. Wie wirkt sich das auf den Klang aus? Ich möchte einen möglichst naturgeteuen Ton haben. Was soll denn das digitale besser machen???


mfg,

Daniel-Ernesto
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich betreibe einen D und einen R gleichzeitig (ist mir gerade erst aufgefallenm, dass das unterschiedliche Ausführungen sind ;) ) hinterm Mischpult, rechte Seite geht auf den D, linke auf den R. Ich habe gerade mal versucht einen Unterschied herauszuhören indem ich die Kanäle getrennt voneinander abgehört habe (via looper) - ich höre da 0 Unterschied. Doch ich kann auch keine Fichten- oder Zeder- oder sonstwas-Decke heraushören. Falls Du es selbst ausprobieren möchtest: Du kannst gern auf´nen Kaffee rumkommen und den direkten Vergleich machen (zwischen HH und Hannover). Gruß - Holger
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo ihr zwei,

war das nicht so, dass der R eine richtige Hallspirale hat, und der D den Hall eben digital erzeugt (den Chorus auch)? Ach, und der D dürfte noch zusätzlich Phantomspeisung haben, wenn ich mich nicht irre. Sonst müsste der Klang ja identisch sein (wenn man vielleicht vom Hall absieht und man das überhaupt merkt).

Edit: jupp - obiges stimmt - dazu kommt noch ein anderes Hochtonhorn (das Gleiche wie beim AS100D) zum Einsatz.

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Antworten