
Nackte Saiten
Moderator: RB
Nackte Saiten
Mal ne Frage: Meine Santa Cruz kam mit unten abgebildeten "gestrippten" Saiten. Frage: Gibt's die so irgendwo zu kaufen?


- ChristianD
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 12:06 pm
- Wohnort: Rhein/Main Gebiet
die haben auch einen speziellen Namen, der mir im Moment leider nicht einfällt und waren eine Zeitlang als Saiten für den E-Bass mal "ganz angesagt"...
edit: es ist mir eingefallen.. schau mal nach Saiten mit "taper core" oder taper wound" oder auch "exposed core"...
edit: es ist mir eingefallen.. schau mal nach Saiten mit "taper core" oder taper wound" oder auch "exposed core"...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
hmm heißt das vielleicht bei Gitarrensaiten anders?? 

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Die heißen "Contact Core", es gibt sie in verschiedenen Varianten und sie kommen von GHS. Unter anderem sind sie hier zu bekommen (ich spiele sie seit Langem und ausschließlich)...
http://www.martinsmusikkiste.de/de/GHS- ... nze_203121
http://www.martinsmusikkiste.de/de/GHS- ... nze_203121
na da bin ich ja froh, dass sie noch einen anderen Namen dafür gefunden haben...



Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Na ja, das ist tatsächlich manchmal ein Vorteil, denn bei einigen Gitarren (z.B. einer von meinen beiden) und bei sehr dick umwickelten E-Saiten kann's mehr als eng werden. Ich hatte seinerzeit mal gelesen, dass durch den direkten Kontakt des Saitenkerns (daher ja der Name) eine besser Übertragung der Schwingungen auf Stegeinlage -> Decke stattfinden soll. Ob das so ist, weiß ich nicht. Nach viel Herumprobieren bin ich bei diesen Saiten hängengeblieben, weil sie auf meinen Gitarren und für mich am schönsten klingen. That's it...scifi hat geschrieben:Was haben die denn für Vorteile?
(Ausser das man am Steg nicht eine dicke E-Saite irgendwie in das Loch reinwursten muss, was sicher ja schon mal ganz nett ist und von Stegsteckern gedankt wird)

- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Gibts auch von rotosound:
http://www.martinsmusikkiste.de/de/Roto ... nze_203410
http://www.martinsmusikkiste.de/de/Roto ... nze_203410
Deerbridge Hare's Bell