Grundrauschen am Amp

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Grundrauschen am Amp

Beitrag von Finnes »

Moin,

Ich habe seit 2 Jahren den Roland Ac-33. Im Rahmen des G -Natural habe ich ein Grundrauschen. Am G-Natrual liegt es nicht, dass wurde ausgetauscht. Der Amp. Rauscht auch so. Kann ein Amp mit denen Jahren mehr anfangen zu Rauschen?

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Freelance
Beiträge: 15
Registriert: Mi Okt 30, 2013 1:14 am

Beitrag von Freelance »

In Deinem Verstärker sind Transistoren verbaut. Die Gesamtschaltung ist so konzipiert und abgeglichen, das der AC-33 extrem wenig bis fast gar nicht rauscht, wenn er neu ist. Ein Transistor ist ein Halbleiter.
Halbleiter "verschleissen" im eigentlichen Sinne nicht, was sie aber dennoch schädigen kann sind dauernde Überbelastungen, Spannungsspitzen, Leistungsüberlastungen aus dem "Umfeld"
Ansteigende Grundrauschen, oder auch Ruherauschen, rührt oft von gealterten "Zeitgliedern" her. Bildlich gesehen könnte man sagen, das der Grundabgleich verstellt ist. Wenn ein Halbleiter erst einmal einen Schaden genommen hat, dann ist er nicht gleich zerstört. Seine "halbleitenden Schichten" bekommen lediglich andere Eigenschaften, bis hin - natürlich - auch zur Zerstörung. Das kann natürlich auch dfas Rauschverhalten beeinflussen.
Ich weiß nicht wie extrem Du Deinen Amp ausgefahren hast, aber ich denke, das nach 2 Jahren "normalen" Gebrauches er dieses Verhalten nicht zeigen sollte.
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (A.E.)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Freelance hat geschrieben:In Deinem Verstärker sind Transistoren verbaut. Die Gesamtschaltung ist so konzipiert und abgeglichen, das der AC-33 extrem wenig bis fast gar nicht rauscht, wenn er neu ist. Ein Transistor ist ein Halbleiter.
Halbleiter "verschleissen" im eigentlichen Sinne nicht, was sie aber dennoch schädigen kann sind dauernde Überbelastungen, Spannungsspitzen, Leistungsüberlastungen aus dem "Umfeld"
Ansteigende Grundrauschen, oder auch Ruherauschen, rührt oft von gealterten "Zeitgliedern" her. Bildlich gesehen könnte man sagen, das der Grundabgleich verstellt ist. Wenn ein Halbleiter erst einmal einen Schaden genommen hat, dann ist er nicht gleich zerstört. Seine "halbleitenden Schichten" bekommen lediglich andere Eigenschaften, bis hin - natürlich - auch zur Zerstörung. Das kann natürlich auch dfas Rauschverhalten beeinflussen.
Ich weiß nicht wie extrem Du Deinen Amp ausgefahren hast, aber ich denke, das nach 2 Jahren "normalen" Gebrauches er dieses Verhalten nicht zeigen sollte.
Wie bitte?
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Freelance
Beiträge: 15
Registriert: Mi Okt 30, 2013 1:14 am

Beitrag von Freelance »

Das ist eine technische Betrachtungsweise warum es möglich sein kann, das ein Amp anfängt zu rauschen. Also eigentlich eine Antwort auf die ursprüngliche Frage.
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (A.E.)
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Verstehe, Du bist Experte!
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hast ne andere Idee Stefan
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Freelance
Beiträge: 15
Registriert: Mi Okt 30, 2013 1:14 am

Beitrag von Freelance »

jpick hat geschrieben:Verstehe, Du bist Experte!
Oh nein, das bin ich ganz sicher nicht!!! Jedenfalls nicht was Musik betrifft. Aber die Antwort auf das angesprochene Thema gehört bei meinem anderen Hobby (siehe Profilinfo) zum Grundwissen - Du hast doch auch schon Equipment selber gebaut !
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (A.E.)
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich verstehe deine Frage nicht richtig. Rauscht (i) der Amp auch ohne vorgeschaltetes G-Natural? Rauscht (ii) das G-Natural auch an anderen Verstärkern?

Falls (i): Wie sieht's aus, wenn du den anderen Kanal benutzt?
Falls (ii): Rauscht es immer; unabhängig von den aktivierten Effekten?
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Finnes hat geschrieben:Hast ne andere Idee Stefan
Hi Finnes, ist in Ferndiagnose immer sehr mühsam. Du könntest vorbeikommen und wir schauen mal in meiner Werkstatt nach dem Problem und spielen ein wenig Gitarre. Cord war auch schon mal mit seinem Zeugs da.
Wohne natürlich nicht um die Ecke.
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

@Pida: Rauscht auch ohne Natural. Mir ist das eigentlich schon im Sommer mit dem Amp aufgefallen, weil ich meine Semiakustik darüber gespielt habe. Es rauscht auf beiden Kanälen.

@Stefan: Danke für das Angebot. Ich habe heute den Amp weggebracht, da ich noch genau 21 Tage Garantie auf den Amp habe. Nun wird er zu Roland eingeschickt.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8923
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Bei mir gehen die Sachen immer 21 Tage nach Garantierende kaputt!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Ja, die rauschen manchmal wirklich, die Transen. 8)

Manche sofort, manche später.
Keine Ahnung, warum manche erst so spät kommen. :whistler:
Also, ... zum rauschen. :guitar1:

:bide:
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Total simpel erklärt :
http://www.haggenmiller.name/resources/op02a.pdf
Klar ?
V.H.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8583
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Ich hab da jetzt grad so ein Grundrauschen im Kopf ... :shock:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Niels Cremer hat geschrieben:Ich hab da jetzt grad so ein Grundrauschen im Kopf ... :shock:
Das ist bestimmt das gealterte Halbleiter-Bier von gestern abend... :wink:

Transen-Bräu... :lol:
Antworten