Grandtune Butterbean

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Das ist doch mal ein Wort! Werde berichten...
Bin ich sehr gesapnnt. Die Aktion habe ich auch auf´m Schirm seit die Schallers rauskamen (dabei bin ich eigrentlich gar nicht so´n Werbe-Junkie :oops:)
Würden sich bestimmt auch gut auf meiner OM machen.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Lakewood verbaut die neuen Schaller auch mit versch. Holzknebeln.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Gitarrenspieler hat geschrieben:@RB
Danke für den Tipp „Grover“, wenn die technisch gleichwertig sind ist das eine alternative. Die kannte ich gar nicht.

Auch gerade gefunden, da ist aber die vorhandene Mechanik von der Bauart noch ungünstiger als bei mir.
http://www.stewmac.com/tradesecrets/pro ... 6_waverlys
Hallo Wolfgang,
Ich habe gerade einen Satz Waverlys zurückgenommen und gegen Schaller getauscht. Waverly hakellig, unrund, nicht gut.
Waren hier verbaut.
http://www.gitarrenmacher.de/index.php/guitars/66
Die Schaller begeistern nicht nur mich. Der Service ist super.
Die Grover halte ich für keine Alternative zu den Schaller Mechaniken.
Die offenen "alten" Schaller Vintage sind ebenfalls nicht mit der GrandTune zu vergleichen.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Letztere schon alleine nicht, weil sie 1:12 waren. Aber auf die Grover lasse ich nichts kommen, die gehen so schön bisher, alle die ich habe, kammer nich meckern drüber.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

RB hat geschrieben:Aber auf die Grover lasse ich nichts kommen, die gehen so schön bisher, alle die ich habe, kammer nich meckern drüber.
Aber die Schaller sind hübscher.
Find ich, aber das will ja nichts heißen. 8)
Und in Gold, mit Ebenholzknöppen. EIN TRAUM.

Weiterdrehen
Christian

P.S. Um jedem Unbill vorzubeugen. Die Grover StaTite sind gute Mechaniken!
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Ich teile RBs Meinung zu den Grovers und auch die guten Erfahrungen mit Schaller.
Da habe ich vor längerer Zeit mal wegen etwas schwergängigen neuen Klassikmechaniken
nachgefragt, woraufhin man mir schnell und freundlich Ersatz angeboten hat. Und die
GrandTunes sind natürlich schnuckelig.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Gitarrenmacher hat geschrieben: Ich habe gerade einen Satz Waverlys zurückgenommen und gegen Schaller getauscht. Waverly hakellig, unrund, nicht gut.
Waren hier verbaut.
Heisst das, dass die Schaller GT direkt im Austausch in die Waverly-Bohrungen passen?

Ich bin mit den Waverlys im Prinzip zufrieden, nur die Übersetzung (Untersetzung) könnte etwas feiner sein (1:16 vs. 1:18 )
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

ja!
BildBild

und auf 'ner hd28 - da siehts im prinzip aus wie bei RB - nur nicht so nach bildstoerung ... 8)

mir gefaellt's auf beiden klampfen um laengen besser als die originalen kloepse!
a how how how howl!
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

So die Geschichte geht weiter, heute habe ich Post von der Firma Schaller bekommen. Wie versprochen hat man mir eine Mechanik geschickt um diese an der Gitarre auszuprobieren.
Es funktioniert also, das untere Bohrloch auf der Rückseite passt exakt, die Druckstelle der alten Mechanik auf der Rückseite der Kopfplatte wird komplett verdeckt. Es muss nur noch ein zweites Bohrloch für das kleine Schräubchen oben an der Mechanik vorgebohrt werden. Das Verbasteln hält sich also im Rahmen. Ein Blick auf die Vorderseite der Kopfplatte zeigt aber dennoch mein Dilemma. Die Einpresshülse die der Mechanik beiliegt ist unten in dem Bereich der eingepresst wird etwas mehr als 8 mm, das ist o.k. für das Einpressen in ein 8 mm Loch. Nur schade, dass die „Krempe“ der Einpresshülse umlaufend nur 1 mm um das Bohrloch abdeckt. Die Unterlegscheiben der alten Mechaniken sind weitaus größer und haben dort auf der Kopfplatte Spuren hinterlassen. Die Kopfplatte selbst ist leicht matt lackiert, dort wo die Unterlegscheiben der alten Mechaniken gelegen haben ist der Lack glänzend. Eine kosmetische Sache… Zwei Möglichkeiten (gibt sicher noch mehr): Die Kopfplatte nach „Art RB“ polieren oder zweitens Einpresshülsen finden die eine breitere „Krempe“ haben. Ich werde das mal an die Firma Schaller weitergeben, wenn man solche Hülsen herstellen würde mit der breiteren Krempe (ich weiß nicht wie viel Aufwand das ist und was das kostet) könnte man Nachrüster direkt ansprechen. Die Mechanik ist sicher interessant für viele. Kurz noch zu der Mechanik selbst, das ist die beste Mechanik die ich jemals gedreht habe. Nicht mehr und nicht weniger. Ich überlege jetzt noch wie ich das auf der Oberseite der Kopfplatte am besten mache. Nachstehend noch ein paar Bilder. Rückfragen gern.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Mach's so wie CF Martin und leg dünne (!) Scheiben unter...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

jay-cy hat geschrieben:Mach's so wie CF Martin und leg dünne (!) Scheiben unter...
Das hat CFM bei einigen Modellen gemacht (E. Clapton z.B.) aber das ist irgendwann Klapperei geworden. Hab jetzt Schaller angeschrieben, mit dem Hinweis auch Buchsen mit breiterer „Krempe“. Vielleicht steigen die ja so auch direkt in den Nachrüstermarkt ein. :mrgreen:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

jay-cy hat geschrieben:Mach's so wie CF Martin und leg dünne (!) Scheiben unter...
Eine Quelle ewigen Ärgernisses.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Nee, bei mir nich. Alle Hülsen rausgetappt und mit einem Mini-Tropfen Titebond zusammen mit den Scheiben wieder eingetappt. Da klappert nix mehr, never...
Aber Hülsen mit breitem Kragen wären schon klasse, schließlich betrifft das ja einige Umrüster, auch bei Waverlies. Und die Martin-Scheiben haben Waverly-Hülsendurchmesser, die müsste man für die Schallers noch aufreiben. Aufwändig, aber würde gehen, wenn's nix anderes gibt.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die kleinen umlaufenden Ränder sind stilbildend, das gehört zum Gesamt-Erscheinungsbild dazu. Wenn die Stellen, an denen die Unterlegscheiben sassen, glänzend sind, könntest Du versuchen, sie mit etwas 0000-Stahlwolle seidenmatt zu machen. Keine gröbere nehmen, das würde Kratzer geben.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Bin noch am überlegen was ich mache. Ich schiebe das erstmal nach 2014 rüber. Es besteht ja auch kein echter Handlungsbedarf, stimmen geht immer noch gut/exakt. Aber darum geht es auch schon nicht mehr allein, wenn man die Dinger mal in der Hand hatte… Das ist was ganz feines was Schaller da baut. Ich kann ja gut auf so Technikkram reinfallen und einfach so gernkaufen. Ein Elend ist das!
Danke für eure Hinweise. Und was ich noch sagen möchte, der Dr. Lars Bünning von Schaller ist ein echter Krümmerer.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten