Grandtune Butterbean

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

RBs Vorschlag mit der Stahlwolle könnte man ja in jedem Fall mal versuchen. Alternativ kann man auch extrem feines Schleifpapier (2500er nass oder feiner) nehmen. Du solltest Dir aber dann mit ner Lochstanze aus Maskiertape ein passendes Loch ausstechen und das Tape passgenau auf die zu "schleifende" Stelle kleben, so dass nur der zu bearbeitende Bereich frei bleibt. Kannste eigentlich gar nix falsch machen, so lange Du in dem Bereich arbeitest, der gegenwärtig von den Scheiben abgedeckt und blank ist. Du wirst allerdings wohl immer einen Unterschied zum original-seidenmatt sehen. Ich bezweifle aber, dass es nach fertiger Montage großartig auffällig ist.
Bin mal gespannt, ob Schaller Dir welche mit breitem Kragen anbietet. Als Einzelfertigung könnte das teuer werden ;)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

jay-cy hat geschrieben:...
Bin mal gespannt, ob Schaller Dir welche mit breitem Kragen anbietet. Als Einzelfertigung könnte das teuer werden ;)
Nein sicher nicht.

Ist als Konzept gedacht von mir, wenn versch. Kragenbreiten vorhanden wären bei Schaller würde das sicher mehr „Umrüster“ ansprechen und nicht nur Hersteller u. Gitarrenbauer. Vielleicht bin ich auch zu penibel, letztlich ist das ja nur ein kosmetisches Hindernis.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

Beitrag von Doradndandler »

So, ich habe die Teile seit heute auf meiner Stanford-Furch (die, die ich
von Herrn Grau aus´m Forum habe.) Meine Frau hat sie mir zu Weihnachten geschenkt, obwohl ich sie absolut nicht auf dem Wunschzettel hatte. Ich hatte nur mal nebenbei davon geschwärmt, dass ich mir die irgendwann mal leisten würde, sie hat´s mitgekriegt und die telefonisch ohne Mailbestätigung (wir haben ein gemeinsames Mailkonto) beim T bestellt. War echt von den Socken, sie ist wirklich ein Goldstück :D

Was soll ich sagen: die Teile sind der Knaller: hatte noch nie Mechaniken
zwischen den Fingern, die sich dermassen präzise und butterweich stimmen lassen :!: :!: (von der Optik ganz zu schweigen)

Montage war (zumindest bei dieser Gitarre) ziemlich easy: die Achsbohrung passte, Buchsen austauschen (die alten hatten 6,3 mm): einfach mittels einer M6- Inbusschraube, eines über die alte Buchse gelegten, mit Klebeband gegen Kratzer gesicherten Gabelschlüssel und der passenden Beilagscheibe nebst Mutter die alte Buchse ´rausgedreht / gezogen und umgekehrt (ohne den Gabelschlüssel) die neue eingepresst. Die Bohrungen der Befestigungsschrauben mit dünnen Holzdübeln mit Holzleim verschlossen, 1mm-Bohrungen für die (dünneren) Schrauben
mit der Hand gebohrt, Mechaniken festgeschraubt, Saiten drauf, fertisch.
Hat insgesamt knapp 2 Stunden gedauert (und auch das nur, weil ich mir bei der ersten überlegen musste, wie´s am besten geht. Der Rest ging
schneller!
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Bin noch am überlegen was ich mache. Ich schiebe das erstmal nach 2014 rüber. Es besteht ja auch kein echter Handlungsbedarf, stimmen geht immer noch gut/exakt. Aber darum geht es auch schon nicht mehr allein, wenn man die Dinger mal in der Hand hatte… Das ist was ganz feines was Schaller da baut. Ich kann ja gut auf so Technikkram reinfallen und einfach so gernkaufen. Ein Elend ist das!
Danke für eure Hinweise. Und was ich noch sagen möchte, der Dr. Lars Bünning von Schaller ist ein echter Krümmerer.
den Eindruck kann ich nur bestätigen!!!
Von wegen "Service-Wüste" Deutschland. ... jedenfalls nicht bei Schaller... :)
Ich habe einfach spontan Schaller über das Kontaktformular eine Frage am Sonntag Abend geschrieben und hatte Montag Morgen schon eine kompetente und hilfreiche Antwort von Herrn Bünning. Auch eine Folgefrage mach einer speziellen Version wurde prompt und problemlösend beantwortet. So macht Support und Service Spaß! :)
ich werde dann auch zeitnah auf Grandtunes umsteigen... und sie erstmal an der Lakewood testen.. :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ganz leicht OT: Den hervorragenden Schaller-Service durfte ich auch bei einem gebrauchten (war beim Instrumente mit dabei) Mando-PU erleben. Schlichtweg klasse!
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich hatte von Schaller auch binnen eines Tages eine persönliche Antwort auf die Frage, ob ich die Grandtune auf meine Lakewood mit Fensterkopf montieren kann (durchgehende Achse) ohne weitere Bohrungen etc.
Sehr guter Service und die Mechaniken sind super - viel besser als die alten OEM-Schaller, die Lakewood verbaut hatte (wobei Lakewood jetzt wohl auch komplett auf die Grandtune umgestiegen ist). Auch das Finish macht echt was her ohne kitschig auf mich zu wirken. Nicht billig aber das lohnenswerteste Upgrade, das ich je an einer A-Gitarre vorgenommen habe.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ich bin dann auch mal "zur Tat geschritten" und habe mir Grandtunes bestellt. Und jetzt warte ich mal gespannt auf die Mechaniken und den dann folgenden Umbau....:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Würde die ja auch mal gerne montieren, aber mit einer 10mm Bohrung (orginal) wird das wohl nix.
Die einzigen Adapterhülsen, die annähernd passen sind diese.
Leider nur von 10mm auf 6,4mm, anstatt der benötigten 6mm. :(

Da sollte sich Schaller doch mal Gedanken machen und verschiedene Adapterhülsen anbieten!
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Ich glaube, ich habe noch 10 auf 6 in Nickel oder Chrom.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Ich glaub' da hatte ich eine kleine Denksperre.
Die mit 6,4mm müssten ja passen (0.2mm) pro Seite ist ja nicht viel. :oops: :roll: :lol:
Gruß StringKing
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Dr. Bünning von Schaller hat mir anlässlich von Austauschfragen kürzlich ausdrücklich
empfohlen, die mitgelieferten Hülsen zu verwenden, um die ordnungsgemäße Funktion
der GrandTunes sicherzustellen. Das mag auch an der nur minimal erscheinenden
Differenz im Durchmesser liegen.
Zuletzt geändert von bookwood am So Aug 31, 2014 6:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

bookwood hat geschrieben:Dr. Bünning von Schaller hat mir anlässlich von Austauschfragen kürzlich ausdrücklich
empfohlen, die mitgelieferten Hülsen zu verwenden, um die ordnungsgemäße Fuunktion
der GrandTunes sicherzustellen. Das mag auch an der nur minimal erscheinenden
Differenz im Durchmesser liegen.
Aha. Oho! :?
Na denne eben nich'.
Da sollten sie vielleicht mal überlegen Hülsen anzubieten. :wink:
Gruß StringKing
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Habe jetzt ein Paket in gold. Will meine alte D-16 pimpen. Dafür mache ich einen anderen srett auf. In ein paar Tagen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

RB hat geschrieben:Habe jetzt ein Paket in gold. Will meine alte D-16 pimpen. Dafür mache ich einen anderen srett auf. In ein paar Tagen.
Das mach mal, ich schiebe das Umrüsten auf die Schaller (bei meiner D-16) auch noch immer vor mir her.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Der Schallerservice schickt einem Hülsen mit 10mm, wenn man aufrüsten will und die braucht .
Topservice.
Gruß StringKing
Antworten