AER oder Schertler (SR)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Frieden bitte!
Bild
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Re: AER oder Schertler

Beitrag von Kwalke »

Fayol hat geschrieben:Für mich wäre ein wesentlicher Aspekt bei dem Vergleich Schertler vs. AER das Gewicht lt. Thomann 13kg vs. 6,4 kg.
Zusätzlich glaube ich, dass der AER wegen des Tragegriffes einfacher zu tragen ist. Der Schertler hat eben "nur" zwei Griffmulden an der Seite angebracht. Den mal mir nichts dir nichts mit einer Hand zu tragen scheint mir schwere und unangenehmer zu sein.

OT on:

Sollte ich mich für einen Amp entscheiden, wäre, Dank Kwalke (=Cromacord :whistler:) ,
  • der Cromacord auf alle Fälle meine letzte Wahl.
Das hat weniger sachliche Gründe. Ich habe gegen diesen Kawalke- Cromacord-Fanatismus und nur Cromacord zählt :twisted: und nur Cromacord ist toll :pferd: und nur Cromacord ist... :bang: eine innere Opposition entwickelt, die es mir fast unmöglich macht, mich mit diesem Produkt näher zu befassen. Das erinnert mich an diese "netten" Anrufe: "Haben Sie mal ein paar Minuten Zeit für mich?" oder an den Haustürvertreter für... :aua:

OT off.

Was ist Dein Problem? Du kannst doch jederzeit frei entscheiden, wenn du Produkte NICHT kaufen willst, bloss weil ich sie gut finde. Vielleicht willst Du Dich mal ganz "friedlich" persönlich per PN an mich wenden. Gegen Internetwahnvorstellungen, die angeblich schon vor der Tür stehen und andauernd klingeln, empfehle ich die altbekannten Hausmittel: gar nicht erst hinklicken, weiterklicken oder den Computer einfach ausschalten. Du kannst natürlich aus purer Vertracktheit in innerer Opposition auch reflexartig das Gegenteil tun.

PS. Ein gutes Mittel gegen paranoiden Schreibdurchfall und haltlose Hasstiraden wäre, wenn Du es unterlassen würdest, Deine Identität im "echten Leben" hinter deinem "Fayol"-Slick-Profil zu verstecken. Ich bin sicher, dass mit ein paar konkreten Profilangaben die Qualität der "Fayol'schen" Absonderungen im Internet gewinnen wird. Auch das ist Deine freie Entscheidung. Du selbst hast es in der Hand, wie Du für Deine Mitmenschen rüberkommen willst.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Uff, der Glaubenskrieg in elektronischer Form. Thomas, Du promotest die Chromakkords recht engagiert und ich bin sicher, daß Du das aus Überzeugung tust. Aber es ist - sagen wir mal - recht kennzeichnend für Deine Foren-Präsenz und kann kontraproduktiv wirken.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Nunja...

Beitrag von tbrenner »

...kaum kommt das C...word kommt der Thomas K. wieder umme Ecke und ledert los. Mein eindruck zumindest , sorry.
Die Chromacord-Dinger mögen ja sogar sehr gut sein -
aber muß es denn immer mit Abwertung des von anderen Leuten bevorzugten Materials einhergehen?

Ich kann da Rolli eigentlich nur beipflichten: eine große Zahl der bislang ca. 25 Saitenartisten, die wir über die letzten 7 jahre zu Workshops und Konzerten in Böblingen hatten, benutzten entweder meine Haus-Anlage oder aber AER-Produkte. Und die sind sicher alle von der Kategorie, die sich das für sie am besten taugende Equipment leisten bzw. zur Verfügung gestellt bekommen wird. Übrigens gab es auch Leute die mit Fishman-Loudbox oder Schertler-Anlage für meine Ohren bestens geklungen haben.

Vielleicht einfach mal akzeptieren, daß es viele Pfade zur Glückseligkeit geben mag und die anderen nicht nur ignorante Dorfdeppen sind.... :whistler: ??

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Glaubenskrieger, sich als bodenlos abgewertete "Dorfdeppen" Fühlende und was sonst noch alles daherkommen mag. Wo sind sie denn bitteschön? Im virtuellen Raum im Internet! So ein heilloser Quatsch, wegen Fakten und Meinungen zu technischen Gerätschaften - von MIR? Nun mal Hand auf's Herz, sooo wichtig kann ich doch für euch nicht sein! Kinners, ihr seid doch alle frei und könnt euch jeden Tag frei entscheiden, was ihr beschliesst zu kaufen oder etwa nicht zu kaufen. Von mir aus kauft ihr alle dasselbe Zeugs, weil es 25 mal in den letzten 7 Jahren bei tbrenner in Böblingen und, was weiss ich wie viele Male, bei Rolli in Bechtolsheim gut geklappt hat. Oder gibt's da noch andere Gründe, mich als Ketzer zu wähnen, wie etwa dumpfer Herdentrieb, Wahrung von Kommerzinteressen für Dritte, wie etwa befreundete AER- oder Schertler- Händler bei euch in der Gegend? Das ist doch hier das nette FiPi-Forum. Oder bin ich hier schon in einem verdeckten Online-Shop?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

RB hat geschrieben:.....Aber es ist - sagen wir mal - recht kennzeichnend für Deine Foren-Präsenz und kann kontraproduktiv wirken.
Tja, ein guter Endorser für Cromacord wäre er in der Tat nicht.
Dabei sind das bestimmt gute Amps.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Rolli hat geschrieben:
RB hat geschrieben:.....Aber es ist - sagen wir mal - recht kennzeichnend für Deine Foren-Präsenz und kann kontraproduktiv wirken.
Tja, ein guter Endorser für Cromacord wäre er in der Tat nicht.
Dabei sind das bestimmt gute Amps.
"Endorser"? Wo sind wir denn jetzt wieder gelandet? Sind das Solche, wie sie bei AER auf der Seite gelistet sind und die ja auch bei Dir im Kulturgut in Bechtolsheim auftreten?

Ist das die "Crème de la Crème", von der Du geschrieben hast? Ich sehe, Du bist ja auch so ein "Endorser".

Also ich brauch' sowas nicht. Mir wäre das die Sache echt nicht wert, wenn ich kühlen Sound mit wenig Fülle "wettmachen" und dann auch noch entgegen meiner Erfahrungen und Überzeugungen wider besseres Wissen gegen alle guten Argumente vertreten müsste. Womöglch noch verdeckt als Mitglied oder Betreiber in Foren den Aufpasser machen und sich hergeben für Propaganda zur Bekämpfung unliebsamer Meinungen.

Nee, nee....da bleibe ich lieber echt.

Mir graust schon allein beim Gedanken daran, ich müsste, wenn es keine Alternative gäbe, wieder einen Schritt zurück machen und mit den Schertler Unicos vorlieb nehmen. (Womit ich bitteschön wieder zur Frage des Threadstellers nach den Erfahrungen mit den Schertlers zurückkommen darf)

Was ich aktuell regelmäßig locker mit einem MXVS mache, dafür brauchte ich früher zwei Schertler Unicos, weil es mit nur einem oft nicht gereicht hat. Und an die Potis kommt man schlecht ran, wenn die Dinger auf'm Stativ stehen. Da muss man sich schon gut strecken. Der Herr Drisch von Cromacord hatte mir damals die Spassfrage gestellt, ob ich dafür ein wohldressiertes Kapuziner-Äffchen halten würde und welche Kommandos es versteht -"Ey Charlie! Dreh mal lauter! Nein......doch nicht den Knopf...."-

Wenn ich mir vorstelle, ich müsste gar 2 Schritte zurück zum AER, läuft's mir kalt den Rücken runter. Mal abgesehen von allem Anderen, ist bei dem AER mangels Boxenflansch nicht mal an die Nutzung mit Stativ zu denken.

Und da wären wir wieder bei den eigentlichen "Argumenten". Nur die sind für mich wichtig. Alles andere, was nicht zur Sache gehört, ist für mich kein Kaufgrund. Ich fände es bedeutend interessanter, hier wieder mal mehr dazu zu lesen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
FabianJ
Beiträge: 350
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Beitrag von FabianJ »

Oh man wir habens doch kapiert, du kannst aufhören.
Ich fasse zusammen Chromachords sind die geilsten und alle anderen amps sind s**ei*se. Das ich nach AER oder Schertler und nicht nach AER, Schertler oder chromachord gefragt hatte interessiert dich nicht.
Du sagst das zwar nicht so offen, kann aber deine Meinung jeder zwischen den Zeilen rauslesen.

Kann mal jemand bitte den thread schliessen, ich glaube ich will doch keinen neuen amp...besonders keinen chromachord da die scheinbar recht arrogant machen.
Get to work
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich verstehe es schon wenn man (sein ?) Gear (sehr) mag und es von anderen underrated findet, das man Lust hat den anderen zu sagen "Hey, es gibt was anderes, und es klingt mMn gut (besser) und ist (relativ) preisgünstiger (oder nicht)" ... mir ist es so mit Fishman (auf jeden Fall die schwarzen, die beige und brown haben mich nicht so begeistert).

ich gebe zu das ich total durch AER, Roland entäuscht wurde, Schertler fand ich zu schwer und unhandlich ABER ...

... almählich denke ich auch das Gitarre/Spieltechnik/mikro-PU-magnet und Klangvorstellungen eine grosse Role spielen und das Gitarriste/Tonabnehmer/Amp ein Trio bilden wo jedes Element einen signifikativen Einfluss hat ...

Schlecht sein und nicht gefallen ist ja bekanntlich was anderes ...

Es gibt Alternativen, und es gibt keine "BESTE" Lösung ...
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ach so...dann war das gar nicht ernst gemeint:
FabianJ hat geschrieben: Ich möchte einen guten Akustik Amp kaufen, und werde einige anspielen.
Sorry :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

sorry ich wollte mich wirklich raushalten, aber nach der aussage, dass der aer kein boxenflansch hat muss ich entgegnen, dass die möglichkeit das kleine verstärkerlein auf ein mikrostativ zu schrauben und nicht auf einen boxenständer gesteckt werden muss, der mehr wiegt als das verstärkerlein, für mich ein wichtiger grund war beim aer zu bleiben. du hast sicher recht, der cromacord klingt sehr gut, aber der aer hat auch seine qualitäten die mir ausreichen, da die klangbearbeitung auf dem effektbrett vor mir stattfindet. aus meiner sicht komprimiert er mir zu früh und klingt kälter wenn man ihn nach vorgabe einstellt, also gain bis kurz unters clipping fährt und dann mit master die endlautstärke einstellt.
umgekehrt klingt er wärmer und hat mehr dynamik, man dreht den master mischerähnlich auf 75% des regelweges auf und regelt die lautstärke mit dem gain, das bei diesem master volume nie ins clipping kommt. dann lässt man die finger von diesem loudness knopf und regelt treble leicht zurück. so klingt er für mich dem cromacord ähnlich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich war immer der Meinung, ein Verstärker solle überhaupt nicht irgendwie "klingen", sondern nur das, was hinein kommt, lauter wieder herauslassen.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

RB hat geschrieben:Ich war immer der Meinung, ein Verstärker solle überhaupt nicht irgendwie "klingen", sondern nur das, was hinein kommt, lauter wieder herauslassen.
Also niemals Reverb ?
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... für die Auffassung ist ein Musikerforum eher das falsche; hier wäre ein Tonmeister-Forum naheliegender ... - aber die Diskussion kennen wir ja auch von PUs etc. Eigentlich sollten wir die Instrumente mit Bruel & Kjaer-Messmikrofonen abnehmen und das ganze über Abhörmonitore laufen lassen...

Was ich (der ich bei der akustischen Gitarre Deine Position teile) spannend finde, ist, wie viel Platz das Thema PU und Verstärkung einnimmt - sogar dort, wo die Leute "nur" zu Hause oder in kleinen Räumlichkeiten spielen.
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Moin allerseits,

ich will mich gar nicht über die einzelnen Amps äußern (Ich selbst habe einen AER Domino 1). Anstatt den hochzustellen, lieber eine oder zwei Aktivboxen auf echte Hochständer und den AER als Mischpult und Monitor.

Ist stabiler und sicherer. Nach vorne geht raus, was ich höre. Perfekt auch für größere Lösungen.

Mein ungefragter Senf
ein frohes Restjahr wünscht
landmesser

Kwalke hat geschrieben:
Wenn ich mir vorstelle, ich müsste gar 2 Schritte zurück zum AER, läuft's mir kalt den Rücken runter. Mal abgesehen von allem Anderen, ist bei dem AER mangels Boxenflansch nicht mal an die Nutzung mit Stativ zu denken.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Antworten