Empfehlenswerte Mikrofonständer?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

ich brauch den Galgen ... mi angeschnallter Gitarre+Bierbauch komm ich sonst nicht nah genug am Mikrofon ...
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Empfehlenswerte Mikrofonständer?

Beitrag von rwe »

Fayol hat geschrieben: Meine Ansprüche:
  • er sollte für zwei Mikros geeignet sein, als Abnahme für die Gitarre
  • nicht "unendlich" hoch sein (so bis ca 80 cm geeignet für Tisch und Fußboden)
  • mit Schwenkarm, der, wenn ich auf einem Hocker sitze, nahe genug herankommt, und dabei standfest bleibt.
<.....>
den ich mit dieser Stereo-Mikro-Bar ausstatten möchte.
Bild

Was könnt ihr empfehlen? Gibt es bessere (=standhaftere, solidere etc.) Alternativen?
Mit K&M machst Du zumindest nichts verkehr. Die paar Euro mehr relativieren sich in den nächten 80 Jahre Nutzungszeit. Sparen kannst Du evtl.an der Farbe, ich weiß nicht, ob die schwarzen nicht etwas billiger sind. Die graue Serie wird mit der Unauffälligkeit auf der Bühne beworben, was bei Deinem Einsatz nicht relevant ist.

Wie möchtest Du mikrofonieren? Ein Stereopärchen? Dann kannst Du die Schiene einsetzen. Oder aber ein Mikro auf das Schallloch und das andere woanders hin ausgerichtet? Dann wären zwei unabhängige Arme (oder sogar Stative) besser.

Wie sieht's mit Trittschall aus? Kloppst Du immer den Rhythmus oder das Metrum mit? Dann würde ich keinen Dreibeinständer nehmen, sondern einen mit rundem Fuß,wie Holger es schon beschrieben hat, und mir das Teil mit Anklemmarmen etc. zurecht basteln. Oder gleich KM26020 nehmen.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Re: K & M...

Beitrag von thust »

tbrenner hat geschrieben:...und gut is.

(Ich vergesse nie die endlos peinlichen Minuten, in denen das auf einem beschissenen "Millenium"-Mikrostand (die Billig- thomann-Hausmarke) montierte schwere Kondenser-Mic dem darob etwas angefressenen Woody Mann während des Songs im Konzert immer weiter nach unten wegschmierte... :oops: ).

Das richtige Stativ kostet halt das gut Doppelte und hält dafür im Normalfall fast ein Musikerleben lang.

Grüssle,

tbrenner :wink:
So ist es!
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Holger Hendel hat geschrieben: Ansonsten langen mir die Billig-Teile ("Millennium") von Thomann auf jeder Bühne und im heimischen Studio für die Rode NT5 bzw. SM58-like Gesangsmic. Jeder Arm am Micstativ kann verrutschen - das hat auch etwas damit zu tun in welchem Winkel und mit welcher Last und welcher Kabelführung man das Teil aufstellt.
Ich habe hier so ein Schrottteil rumstehen, benutze ich zur Not mal zu Hause, auf die Bühne würde ich damit nicht gehen.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Holger Hendel hat geschrieben:Nee, die kann man nicht generell aburteilen. Die Millennium-Teile ändern sich ja auch alle Paar Monate mal gerne an einigen Stellen, meiner Einschätzung nach zum Guten.
Das ist wohl das zentrale Problem bei den Billigteilen: Du weißt vor dem Kauf nicht, wie gut sie wirklich sind. Da können wirklich gute Sachen dabei sein (unsere Zimmerleute haben die großen Ständer und Wände beim Anbau mit einem Aldi-Akkuschrauber gemacht, das Makita-Gerät hatten sie nur für die Kleckerkram]. Es muss aber nicht so sein. Und beim Preisunterschied von vielleicht 20 oder 30 Euro habe ich keine Lust, auch nur das zeitliche Risiko des Zurücksendens und Reklamierens nach einem Jahr zu tragen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Und beim Preisunterschied von vielleicht 20 oder 30 Euro habe ich keine Lust, auch nur das zeitliche Risiko des Zurücksendens und Reklamierens nach einem Jahr zu tragen.
...bei solchen Billigdingern sieht das Musikhaus mit "T" am Anfang ganz oft von einer Rücksendung der defekten Ware ab.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Empfehlenswerte Mikrofonständer?

Beitrag von Fayol »

rwe hat geschrieben: ..
Mit K&M machst Du zumindest nichts verkehr. Die paar Euro mehr relativieren sich in den nächten 80 Jahre Nutzungszeit.
...
Danke für diesen Optimismus! :D mit 130 Jahren noch Aufnahmen zu machen dürfte dann wohl rekordverdächtig sein. :bop:
(Dass die Rentenkassen unter diesen Umständen die Hände über den Kopf zusammenschlagen wird, soll mir dann auch egal sein. :mrgreen:

Aber die Sache mit dem Trittschall... :roll: ...das sollte ich tatsächlich noch bedenken!

Dann könnte ja dieser K&M 26145
Bild

eher in Frage kommen?!

Alternativ ist da noch dieser Tischständer
Bild

Bei beiden Ständern gehe ich davon aus, dass die von tbrenner beschrieben "Woody Man" Pointe ("...immer weiter nach unten abschmierte...") mir erspart bleibt.

Zur Aufnahme:
Ich würde gerne das Ganze tatsächliche mit unterschiedlichen Ausrichtungen vornehmen wollen. Ist deshalb wirklich ein zweites Stativ ratsam? Ich (habe ge-)hofft, das mit eben dieser Stereoschiene in den Griff zu bekommen!? Zumal ich mit dem Gedanken spiele, für den Gesang evtl. auch noch ein entsprechendes Mikro incl. Ständer einzusetzten.
Benutzeravatar
wunderfitz
Beiträge: 89
Registriert: Sa Feb 01, 2014 4:27 pm

Beitrag von wunderfitz »

Hallo
im Tonstudio-Forum erklären sie ganz gut auf was es ankommt:
http://www.tonstudio-forum.de/1688-akku ... #post10960
Spätestens mit Gesang sind zwei Mikroständer fällig. Würde aber eh dazu raten, so kriegt am eher den gewünschten Sound hin.
Gruss Wunderfitz
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... oder die alte Folkie-Lösung (seht auch mal alte Plattencover und Fotos von Live-Aufnahmen an): Zusätzlicher Schwenkarm am Ständer montiert.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Das keine Missverständnisse aufkommen:

- ein Mikroständer mit der Stereoschiene für die Gitarre
- ein zweiter Mikroständer für Gesang

Oder sollte ich etwa für jedes Mikro einen Ständer nehmen? :shock:

Rwe: Wo gibt es denn diese zusätzlichen Schwenkarme, bzw. welche denn :?:
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Fayol hat geschrieben:Das keine Missverständnisse aufkommen:

- ein Mikroständer mit der Stereoschiene für die Gitarre
- ein zweiter Mikroständer für Gesang

Oder sollte ich etwa für jedes Mikro einen Ständer nehmen? :shock:

Rwe: Wo gibt es denn diese zusätzlichen Schwenkarme, bzw. welche denn :?:
Hmm, wie möchtest Du die Gitarre abnehmen: Wirklich mit einer einfachen Stereoschiene? Oder eben mit zwei verschieden ausgerichteten Mikros.

Flexibler bist Du mit mehreren Stativen - sofern Du Platz zum Aufstellen hast.

Arme ion klein und nicht verschwenkbar: KM238 (http://produkte.k-m.de/de/Mikrofonstative/Zubehoer), evtl,kann man da auch noch einen kurzen Arm KM21160 oder KM21431 (300g) befestigen.

Oder, das meinte ich eigentlich, der Klassiker: KM 240-1.
Oder auch KM258

Einfach mal den KM-Katalog durchsehen, es gibt dort unendlich viele gute Ideen.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Hi Hi,

ich lasse mich auch mal wieder blicken ;)

Ich schwöre bei allem, was Stative angeht auf Hercules Stands. Habe selbst einen großen Mic Ständer und den 3-fach Gitarrenständer von denen. Super stabil, super zu handhaben und so gut wie unkaputtbar, mit denen gehe ich in Musikerrente. Übrigens sind auch die Stativtaschen von Hercules um Längen besser verarbeitet, als die von K&M. Die Qualität relativiert den Preis total und soo teuer sind sie ja auch nicht...

Grüße

Sven
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

rwe hat geschrieben:
Fayol hat geschrieben:Das keine Missverständnisse aufkommen:

- ein Mikroständer mit der Stereoschiene für die Gitarre
- ein zweiter Mikroständer für Gesang

Oder sollte ich etwa für jedes Mikro einen Ständer nehmen? :shock:

Rwe: Wo gibt es denn diese zusätzlichen Schwenkarme, bzw. welche denn :?:
Hmm, wie möchtest Du die Gitarre abnehmen: Wirklich mit einer einfachen Stereoschiene? Oder eben mit zwei verschieden ausgerichteten Mikros.

Flexibler bist Du mit mehreren Stativen - sofern Du Platz zum Aufstellen hast.

Arme ion klein und nicht verschwenkbar: KM238 (http://produkte.k-m.de/de/Mikrofonstative/Zubehoer), evtl,kann man da auch noch einen kurzen Arm KM21160 oder KM21431 (300g) befestigen.

Oder, das meinte ich eigentlich, der Klassiker: KM 240-1.
Oder auch KM258

Einfach mal den KM-Katalog durchsehen, es gibt dort unendlich viele gute Ideen.
:idea: Danke es blitzt auf bei mir! :D
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Empfehlenswerte Mikrofonständer?

Beitrag von scifi »

Fayol hat geschrieben:
Mein Favorit ist z.Zt. dieser K&M
Bild
Ich habe den Billignachbau von der Session-Hausmarke von dem Teil und der ist Mist. Wenn, dann auf jeden Fall KM.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ein Hinweis zu den runden Füßen in Tellerform: Die sehen zwar elegant aus, haben aber zwei Nachtele. (1) Das, was ihnen an Durchmesser fehlt, müssen sie durch Gewicht wettmachen und (2) sie lassen sich nicht verkleinern, müssen also so verpackt und mitgeführt werden, wie sie sind.
Antworten