Erfahrungsbericht oder Leidensgeschichte?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hi!
Jammerschade ist, dass die blöden Japsen von Takamine ihren CoolTube dergestalt angelegt haben, dass man den in andere Gitten als eben jene von Takamine nicht einbauen kann.
Wieso denn nicht? Ich hab das schon mal gemacht, wenn ich mich recht erinnere. Man braucht halt ein sehr großes Loch in der Oberbugzarge...
Denn dieser CoolTube der klingt wirklich mit dieser zugeschalteten Röhre saumäßig geil.
Hmm... findste..? Ich fand das damals, als ich noch regelmäßig Takamines in der Hand hatte, nicht so prall. Ist aber natürlich Geschmackssache. Vielleicht haben sie auch was geändert in der Zwischenzeit...

Aber dann brauchste auch wieder die Takamine DI-Box dazu, um den CoolTube mit Strom zu versorgen.
Der braucht nämlich wegen der Röhre mächtig Strom.
Früher hatten die ein eingebautes Batteriefach. Das war auch immer n bissi komisch, wenn Röhrentechniker das System gesehen haben, haben die immer gelacht...


Aber wurscht, wenn man das haben möchte, kann man das bekommen. Man kann irgend einen Piezo anschließen und das läuft. Die Takamine Pickups selbst sind ja ein wenig kompliziert gemacht, die nachträglich einzubauen wird eher nicht möglich sein (wobei... wenn man das unbedingt will, gibt es auch da Wege...). Der Hauptunterschied ist, dass die TakaminePickups rund sind, was für einen anderen Klang sorgen soll. Solche Pickups kann man von einem anderen Anbieter auch zum nachträglichen Einbau bekommen. Der Aufwand ist deutlich größer als bei anderen Systemen, aber, wie erwähnt, wenn man das haben möchte, ist es möglich.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo Wally, hast du schon mal den LR Baggs Lyric gehört?
Funktioniert gut mit einem Premap/DI, wie dem LR Baggs Venue DI oder dem LR Baggs Para DI.
Klingt wie mit einem Mikro abgenommen, ist aber weniger Feedback anfällig und du kannst dich damit bewegen.

Klingt wirklich so wie hier:
Bill Cooley
Ricky Skaggs
Sierra Hull
Ich beim ersten ausprobieren
Zuletzt geändert von stringbound am Do Jan 09, 2014 11:16 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo jab,

das können wir ja dann in Linz ausgiebieg erörtern.

Ich hab jedenfalls beim T. angefragt und bei einem anderen Gitarrenhändler und Gitarrenbauer.

Alle meinten unisono, dass man dafür eben den Takamine-Piezo braucht, und zwar aus einer hochwertigen Japan-Takamine; sowie die Rahmen für das Teil. Wenn du beim T. schaust, kriegst du nur das Zargenradio ohne Rahmen. Und die Rahmen gibts nur bei Takamine, und zwar in einer Gitarre drin, einzeln gibts die nicht.

Klar hat der CoolTube auch ein Batteriefach. Mit vier AAA-Batterien, die höchstens 8 Stunden durchhalten. Bei Akkus ist die Laufzeit noch kürzer. Na gratuliere, da kannste gleich mal Duracell-Aktien kaufen.

Aber klingen tut das wie Sahne, ich hab das schön öfter in Natura gehört, und viele hier, u. a. der Holger Hendel, sind auch davon überzeugt.
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

...falls mich die Aufnahmeprüfung nicht komplett auslaugt, komm ich nach Linz. Aber bei 16 Kandidaten (wie letztes mal) die Ergebnsse bewerten und mit allen Gespräche führen ist schon sehr anstrengend... Najamasehn... lustig wärs schon...

Zum Preamp: Ich hab damals auch den Rahmen bekommen.

Pickup: Der funktioniert mit jedem Piezo, aber ich habe auch eine Quelle für runde große Piezos, mit denen sollte man klanglich noch näher dran sein..


Kann man ja mal in Ruhe bekakeln, ein Super-Sonder-Angebot wird es jedenfalls eher nicht. Aber wenn es den Kunden glücklich macht, bin ich zu fast jeder Schandtat bereit..


Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ein Bruder im Geiste!
Den hatte ich auch die ganze Zeit im Hinterkopf!!!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

So, um die Sache zum Abschluss zu bringen:
@stringbound:
Der LR Baggs Lyric wäre eine schöne Möglichkeit, wenn man ihn passiv betreiben könnte.
Mit der Klangregelung und der Batterietasche (geht das nicht noch ein wenig unpraktischer?)
sind mir das zu viele Kabel in der Gitarre. Da bin ich wohl zimperlich. :shock:
@Sperris und StringKing:
Das habt Ihr nicht umsonst gesacht. Wir werden uns noch sehn. :evil:
@Pappenheimer:
Takamine Bulkballerklopper in der Zarge sind noch schlimmer als Kabel inne Ketarre drinne. Issnich. Fettich.:P
@jpick:
Wie auch immer diese Pure Minis konstruiert sein mögen, stellen sie eine recht große Menge an Gitarristen zufrieden.
Das respektiere ich, auch wenn diese Tonabnehmer für mich ausscheiden.
@tbrenner:
Da sagste was. Alles, was den K&Ks Probleme macht, kommt bei der Stoll zusammen.
Kleinerer Korpus als Dreadnought in Verbindung mit extremer Schwingfreudigkeit.
Irgendwie überrascht der Ausgang meines "Experiments" mich unter diesen Gesichtpunkten nicht im Geringsten.

Abschießene Bemerkungen:
Die Aktion hat mich einiges gelehrt. Piezos sind von nun an komplett aus meiner Wahrnehmung verbannt.
Auch war die Dynamik des PuMi doch recht -ich sachgetzma- eigenwillig bis unbrauchbar.
Es gilt einen Zustand zu erreichen, der auf das Wort Piezo nur eine Entgegnung zulässt:
"Piezo? Nein Danke."
Für die Stoll werde ich in Zukunft für die Abnahme wohl tatsächlich
ausschließlich Mikrofone vor der Gitarre in Frage kommen lassen.

Ich danke allen für die Anteilnahme und die gut gemeinten Ratschläge.
Nur der StringKing und der Sperris, die sind getz auffe schwarze Liste drauf.
Die haben mich prowwezihrt, verstehsse?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Wir können das hier vor Ort mit Bier austragen. Schwing dich doch mal wieder auf dein Eisenpferd und komm vorbei. Ich schmeiß auch datt Feuer in der Kota an.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Also getz hör mir ma schön zu, mein lieber Sperris.
Wir zwei beide haben sowieso noch eine Rechnung offen vom Forentreffen.
Ich sach nur "van Veen Arrangement" eines Klassikers.
Da sollten wir mal dranspringen und die Sache wie Männer aus der Welt schaffen. :D
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1778
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

Eieiei, mir dreht sich alles ...
Sagt mal, in welcher Lautstärke und Besetzung spielt ihr alle, um solch einen Fuhrpark an Pickups, Vorverstärkern, D.I. Boxen, PreAmps usw. usf. zu benötigen :shock:
Ich weiß, natürlich gehört das auch alles zu unserem Hobby dazu, sollte aber echt nicht überbewertet werden.
Wie schon öfter hier im Forum kundgemacht, ist der Hauptklangerzeuger doch wirklich Instrument+Finger. Und da gibt es keine bessere Abnahme als ein gutes Mikrofon (es sei denn, man spielt in einer lauten Band, wobei dann sowieso nur die oberen Mitten zählen :wink: )

Ich oute mich: Mir reicht ein Rode NT3 und ein AER Compact 60 (Für Gigs. Zu Hause spiele "ohne was")
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

wally hat geschrieben: Für die Stoll suche ich noch.
Da passt der TriAx nicht. Klingt zu elektrisch. Das liegt an den Maßen der Stoll.
Durch ihr Großes Schalloch (11 cm, nachgemessen) rücken die Verstärkungen rund um das Schalloch näher an den Schalllochrand.
Das macht dem TriAx Probleme, er kann sich nicht richtig mit der Decke verbinden
und dann bleibt der Körperschallwandler son bisschen unterbelichtet.
Daher dieser dreckige Grundklang. Leider.
Hab schon einige Alternativen ausprobiert, aber bis jetzt war noch nix wirklich Brauchbares dabei.
Ich habe mir den Triax gerade in eine kleine OM eingebaut und finde auch, dass er dort recht "elektrisch" klingt. Ich habe das soweit wie möglich dadurch zu entschärfen versucht, dass ich die Pole soweit reingedreht habe wie möglich (also mögl. viel Luft zw. Saiten und Pickup zu schaffen).
Hat ganz gut funktioniert.
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!
Ich klinke mich da mal ein, nachdem ich am überlegen bin, den Fishman Matrix aus meiner Klampfe zu verbannen. Nix mehr Piezo!
Nach etwas suchen im Netz bin ich eben auf die beiden erwähnten Systeme gestoßen, eben den Trinity und den L.R Baggs. Von dem hab ich aber nur einen Test des Anthem gesehen.
Hat einer von Euch einen Vergleich zwischen den beiden Systemen? Ich war nämlich bis jetzt auf den Trinity eingestellt, Dein Beitrag, Wally, läßt mich aber zweifeln. Immerhin sind das keine kleinen Investitionen.
Also welches System würdet Ihr empfehlen? Und ist der Lyrik besser als der Anthem?
Danke für Eure Antworten
Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Zum Klang von Anthem und Lyrik kann ich nicht viel sagen.
Ich kenne beide Systeme nur von Klangbeispielen. Die waren dann aber durch die Bank sehr gut.
Mir missfällt die Sache mit den Batterietaschen und dem Kabelgedöns in der Gitarre.
Das ist aber nur mein persönliches Empfinden und sagt gar nichts über die Systeme aus.
Ein Zweiwegesystem zu benutzen ist eine kluge Wahl.
Der Baggs M1, Baggs M80 oder der Fishman Rare Earth Blend oder der Seymor Duncan Mag Mic sowie der neue Schertler Magnetpickup mit Mikrofonoption sind ja auch Zweiwegesysteme und funktionieren allesamt recht ordentlich.

Das gilt aber auch für den Baggs Anthem und das Fishman Matrix-Blend System; Geschmacksache.

Ich persönlich werde in Zukunft auf Tonabnehmer nur im Band-Kontext zurückgreifen.
Ansonsten werde ich ein Rode M3 nutzen.
Das Problem mit den Rückkopplungen überlasse ich dann dem Zoom A3, welches auch mit Mikrofonen eine gute Figur macht.

So ist momentan mein Stand der Dinge.
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo Wally!
Danke für Deine Antwort.
Ich kenne die Systeme auch nur vom Klangbeispielen, meißt der jeweiligen Hersteller. Und da sind alle UNGLAUBLICH EINZIGARTIG SENSATIONELL TRAUMHAFT SUPERGUT NOCH NIE DAGEWESEN ectect. Die Wahrheit ist dann oft ernüchternd :wink:
Deine Bedenken zwecks Kabeldingens im Korpus kann ich aber abschwächen. Ich hab wie gesagt den Fishman Matrix Natural drin. Auch mit Batteriefach und eben Kabeln. Aber das ist wirklich kein Problem. Ordentlich verlegt sieht das kein Mensch, nicht mal Du selbst. Du weißt es nur... :wink: (Jaja, ich weiß, das ist ja das Problem 8) )
Alles was ich bisher aufgenommem hab ist ein "Stereo"mix von Matrix und meinem AKG Perception 220. Stereomix heißt, der eine Kanal den Matrix, der andere das Mikro. Gut ausbalanciert klingt das ganz ordentlich, finde ich.
Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Also bei meiner Gitarre hört sich der K&K gar nicht so schlimm nach Piezo an. Er gibt den Ton relativ realistisch wieder. Das ist zumindest meine Wahrnehmung, auch wenn ich nicht so oft über den Tonabnehmer spiele!
Antworten