Unterschied: Studio-Kopfhörer / HiFi-Kopfhörer ?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Unterschied: Studio-Kopfhörer / HiFi-Kopfhörer ?

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

hier kann mir sicher wer erklären was der genaue Unterschied zwischen einem Studio-Kopfhörer und HiFi-Kopfhörer ist, oder ? :)

Grund: Ich suche einen Kopfhörer für´s E-Gitarre-Üben den ich am Amp anstöpseln kann.

Mein aktuelles Modell ist ca. 15 - 20 Jahre alt und etwas ... naja, nennen wir es mal "suboptimal". :lol:

Beim großen T. in der entsprechenden Abteilung wird hier nämlich unterschieden,
und um mal eine grobe Vorauswahl zu treffen müsste ich wissen wo ich mich überhaupt umschauen soll ?

Noch besser natürlich: Ihr habt konktrete Tips ... preislich würde ich mal sagen ...
naja ... ich bin kein Klangfetischist ... aber so um die max. € 100,-- ... mehr will ich nicht in die Hand nehmen.

So long ...

Orange :)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

AKG K141 Studio.
Ich hab den noch in der ersten Version (nicht die aktuelle MkII Variante), den nehm ich für alles, sowohl für die E-Gitte am POD als auch für Klassik-CDs. Wäre meine Empfehlung.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Probier auch ruhig mal relativ preiswerte "in ear Stöpsel" vom mp3-player. Ich ziehe das Kabel unter dem Shirt/Hemd durch, wickel es zur Zugentlastung einmal um den Gürtel und gehe dann in ein relativ langes Verlängerungskabel, damit ich mich auch ein wenig bewegen kann. Außerdem kann ich mich so auch mal schnell "ausstöpseln" wenn z.B. das Telefon nach mir ruft. E-Gitarre spiele ich grundsätzlich lieber im stehen.

Als Studiokopfhörer sind die Dinger natürlich nicht zu gebrauchen, aber um sich den Amp-Sound auf die Ohren zu hauen manchmal gar nicht schlecht.
Für E-Gitarre/Kopfhörer klingt bei mir z.B. so einer kleiner Philips "Sport-Kopfhörer" (ca. 24,00 EUR) ganz ordentlich. Sitzt auch sicher und fluppt nicht ständig raus. Ansonsten funktioniert ein relativ billiger Kopfhörer von Teufel dafür auch besser, als z.B. mein AKG.

Ausprobieren lohnt sich.

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Wir haben jetzt schon so viele Goldmedaillen, dass ich dir deine Lästerei über uns germanische Skifahrer verzeihe und antworte:

Zitat:
Studio-Kopfhörer

Man unterscheidet zwischen HiFi- und Studio-Kopfhörern. Dabei bedeutet „Studio“ nicht automatisch bester, sondern vielmehr unveränderter Klang. Ein HiFi-Kopfhörer soll die Musik gut, angenehm und warm klingen lassen, möglichst auch dann, wenn die Qualität der Musik nicht sehr gut ist.

Studiokopfhörer sollen das gerade nicht. Sie sollen die Musik exakt so darstellen, wie sie ist, damit sie auf diese Weise Fehler und schlechtes Abmixen schonungslos aufdecken können. Diese Kopfhörer sind wirklich für den Einsatz in einem Tonstudio optimiert. So macht denn auch für diese Geräte eine Equalizer-Funktion zum Verändern des Tons keinen Sinn, was für die HiFi-Versionen jedoch ein lohnendes Plus sein kann.



Quelle: http://www.computeruniverse.net/kaufber ... hoerer.asp
Benutzeravatar
prinzmi
Beiträge: 82
Registriert: So Jul 14, 2013 5:21 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von prinzmi »

Ich habe mir die Shure SRH440 gekauft. Kosten derzeit in der Klangfarbe 89,-. Versand ist gratis. Ich bin damit zufrieden.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

mbern hat geschrieben:Wir haben jetzt schon so viele Goldmedaillen, dass ich dir deine Lästerei über uns germanische Skifahrer verzeihe ...
Nun, ihr habt ja in Summe auch mehr Athleten am Start ... man kann sich immer rausreden. :lol: :wink:

OK, BTT !

Danke, die AKG´s sind mir schon öfter positiv aufgefallen und einen Shure hatte ich schon mal.
Der war sehr gut, habe ich dann in einem kleinen Anfall hier verkauft und jetzt brauch ich wieder einen. :roll:

AKG / Shure ... ist die engere Wahl bis jetzt.

@mbern: Danke für die Erklärung ! :)

@Rumble: Die In-Ear-Stöpsel mag ich gar nicht ... irgendwie nicht angenehm für mich, dann doch lieber Mickey Mouse. :)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

prinzmi hat geschrieben:Ich habe mir die Shure SRH440 gekauft. Kosten derzeit in der Klangfarbe 89,-. Versand ist gratis. Ich bin damit zufrieden.
Ich habe den 840, und der ist wirklich gut. Vieeel besser als AKG ... :wink:
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Ein, wenngleich für deine Zwecke unerheblicher, Unterschied dürfte auch der sein, dass Studio-Kopfhörer in der Regel geschlossen sind und eher darauf hin konstruiert sind, so wenig wie möglich des Gehörten nach draussen dringen zu lassen damit man beim Aufnehmen kein sog. "bleeding" hat, also dass vom über den Kopfhörer Gehörten nichts bzw. möglichst wenig auf dem neu eingespielten track zu hören ist.
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

Hi Orange,

ich hab mich mal eine Weile sehr ausführlich mit dem Thema Kopfhörer befasst. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Zum Unterschied Studio/Hifi Kopfhörer hat sich mbern schon geäußert. Wie er schon erläutert hat, bedeutet HiFi = schön, angenehm, räumlich, zum Musikgenuss geeignet. Studio = analytisch, präzise, meistens recht direkt - ein "Arbeitstier". Nicht unbedingt gefällig/beschönigend. Zum Musikmachen würde ich somit einen Studiokopfhörer bevorzugen.

Als nächstes muss man sich entscheiden zwischen geschlossen, halboffen und offen - das bedeutet, wieweit Dich der KH von den Außengeräuschen abschirmt (und umgekehrt). Wenn Du von Deiner Umgebung nichts mitbekommen willst (incl. Feedback) und auch niemand stören willst, ist der geschlossene KH die Wahl. Wenn das egal ist, bieten die halboffenen und offenen einen angenehmeren Tragekomfort und ein etwas räumlicheres Klangbild. Als letztes ist die Ohmzahl wichtig: kurz gesagt, je geringer die Ohmzahl, desto lauter ist der KH. Für Geräte mit niedrigem Pegel (Ipods, kleine Effektgeräte etc kommen nur niederohmige (ca. 32 - 80 Ohm) KHs in Frage, für echtes Studioequipement geht auch ein hochohmiger ( bis zu 600 Ohm) und soll dann einen etwas besseren Klang liefern) Das war eigentlich schon das Wichtigste, danach geht es um den persönlichen Geschmack.

Du solltest unbedingt ein paar probehören! Die Klassiker sind Sennheiser, Beyerdynamik und AKG. Die meisten der beliebtesten Studiokopfhörer liegen etwas über Deiner Preisvorstellung, aber ich will Dir dennoch ein paar davon zum Testen empfehlen: AKG K141 Studio (wie schon von jay-cy empfohlen) - halboffen, ein Klassiker. Sennheiser HD25 geschlossen - sehr laut, direkt und "punchy". Beyerdynamik DT770 Pro (geschlossen) - sehr beliebt in den Studios, mein persönlicher Favorit (habe selber einen).

Und noch ein Geheimtipp: Alessandro MS-1 (offen), kann man direkt in den USA bestellen für 100 Dollar das kommt mit Zoll und MwSt auf unter 100 EUR. Ich hab mir den mal gekauft und ich liebe ihn einfach - ist für Musikhören und Musikmachen gleichermassen geeignet, einfach genial!

Also noch viel Spass beim Aussuchen :)

Viele Grüße
Jack
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Ja, solche Tests habe ich auch gemacht. Eine Zeit lang war ich der Meinung,
dass ich über Kopfhörer (Sennheiser HD443) mehr höre
als über meine Boxen, z.B. bei Schallplattenbearbeitung.
Bei Gitarre üben und Youtube ist der Kopfhörer auch beste Wahl.
Aber, ich bin jetzt mit SACD befreundet. Und da geht nichts über
Nahfeldboxen, Zweikanal. So habe ich Konservenmusik noch nicht gehört.
V.H.

http://de.wikipedia.org/wiki/BR_25

Neu aufbereitete und gepaarte Tieftöner...
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Unterschied: Studio-Kopfhörer / HiFi-Kopfhörer ?

Beitrag von Rumble »

Orange hat geschrieben:Mahlzeit,

hier kann mir sicher wer erklären was der genaue Unterschied zwischen einem Studio-Kopfhörer und HiFi-Kopfhörer ist, oder ? :)

Grund: Ich suche einen Kopfhörer für´s E-Gitarre-Üben den ich am Amp anstöpseln kann.
Mein Beitrag bezog sich auf Teil "B" bzw. den "Grund".
Die genannten Kopfhörer sind sicher alle gut. Ich habe auch einen AKG und einen Beyer.

Was aber aus sehr vielen "Headphone Out" Buchsen von Amps gejagt wird ist aber nicht immer unbedingt geeignet um so einen Studiokopfhörer zu verwöhnen. Entweder da kommt fas nix raus, oder die Dinger wurde extra so konstruiert um gute Kopfhörer mit fiesen, zerrenden Rock-Riffs direkt ins Nirvana zu schießen. Billige, belastbare "Schönfärber" sind da manchmal besser geeignet und man weint auch nicht so lange, wenn der neue (teure) Kopfhörer an dem Ding nicht klingen will oder gar abgeschossen wird.

Wenn der Pegel stimmt und der Ausgang am Amp eine vernünftige Speaker-Simulation hat, dann schaut das anders aus. Aber das haben leider gar nicht so sehr viele Amps. Die kleinen Blackstar-Zwerge können das z.B. ganz gut.

Bei digitalen Spielzeugen ist das natürlich sehr viel netter anzuhören. Die können das eigentlich alle ganz vernünftig.

Aber das will der junge Mann ja nicht. *grins
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Unterschied: Studio-Kopfhörer / HiFi-Kopfhörer ?

Beitrag von Orange »

Rumble hat geschrieben:Bei digitalen Spielzeugen ist das natürlich sehr viel netter anzuhören. Die können das eigentlich alle ganz vernünftig.

Aber das will der junge Mann ja nicht. *grins
Stimmt richtig, das will der "junge" Mann nicht. :lol:

Na, ich brauche ja einen Kopfhörer, und das ganze sogar jetzt prompt da mein
alter Kopfhörer gestern gebrochen ist beim runternehmen ... 20 Jahre ... Materialermüdung. 8)

Also muss ich am SA eine kleine Shopping-Tour starten ... ! :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

HiFi bedeutet nicht "schön", "angenehm" oder "räumlich". HiFi ist die Abkürzung für High Fidelity und hat nichts mit "fidel" zu tun, sondern heißt schlicht "hohe (Klang)treue", womit ein hoher Grad an Linearität gemeint ist.

Die HiFi-Norm ist ein technisches Normwerk und sowohl die Kopfhörer, die als "Studiokopfhörer" bezeichnet werden, wie auch solche, die nicht als "Studio-Kopfhörer" bezeichnet werden, können bei einer Linearität, die derjenigen der HiFi-Norm entspricht, auch HiFi-Kopfhörer sein.

Eher würde ich annehmen, daß - wie oben schon angesprochen - ein Studio-Kopfhörer über die Eigenschaft als reiner Klang-Wiedergeber hinaus auch noch die Umgebungsklänge weitesgehend dämpft, so daß der Hörer unter dem Hörer möglichst nur das Kopfhörersignal zu hören bekommt, also den sogenannten "Mix". Das soll wiederum, so meine These, die Übersprechung beim schichtweisen Aufnehmen auf ein Mindestmaß reduzieren.
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Meine Wahl:

Beyerdynamic DT 770

Haben wir zwei Stück von. Kingen sehr gut und sind ziemlich dicht. Wenn man sehr lange mit KH übt/hört/wasauchimmer, ist ein offener oder halboffener vielleicht angenehmer. Zum Aufnehmen ist ein geschlossener sicher besser.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Nochmal ein allgemeines Dankeschön in die Runde zu den Erklärungen und Tips. Bin ich wieder etwas schlauer geworden.

Also soll ich mir HiFi-Kopfhörer kaufen wenn die die Musik besser abbilden ?
Dann kann ich also mein schlechtes Gitarrenspiel mit guten Kopfhörern kompensieren ? :lol:

Na, OK, werden wohl dann Studio´s werden ... welche weiß ich nicht ... muss testen ... sollte sich am SA ausgehen.

Greets
Orange :)
Antworten