Peterson SC-1 Clip Tuner

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
banjogit
Beiträge: 42
Registriert: So Okt 08, 2006 5:56 am

Peterson SC-1 Clip Tuner

Beitrag von banjogit »

Hallo zusammen,

kennt jemand von Euch im Forum den Peterson SC-1 Tuner?
Leider ist der ja nicht ganz billig, soll aber wohl div. Stimmprobleme, welche bei herkömmlichen Tuner bestehen lösen. Lohnt sich die Anschaffung und Aufpreis zur Verwendung bei Ac. Git., Banjo und Dobro?

Viele Grüße
banjogit
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

schaust Du hier...

und wenn Du den Thread "durch" hast, frag weiter :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
banjogit
Beiträge: 42
Registriert: So Okt 08, 2006 5:56 am

Beitrag von banjogit »

Danke. Durchgelesen.
Ich glaube ich muss ihn einfach selber antesten.

banjogit
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

das ist ein weiser Entschluss :)

wobei der Tuner die grundsätzlichen Probleme der temperierten Stimmung(en) ja sowieso nicht lösen kann...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die wohltemperierte Stimmung schafft keine Probleme sondern löst welche. Das ist nicht das, was die Stimmgeräte mit speziell auf bestimmte Instrumententypen abgestimmte Programme angehen wollen. Vielmehr geht es um die phyikalischen Eigenheiten der Gitarre und mehr oder weniger aller bundierten Zupfinstrumente. Jede Saite müßte eigentlich eine eigene Mensur haben. Weil das wenig praktikabel oder wenigstens zu teuer ist, muß man auf die wohltemperierte Stimmung eine gitarrenangepaßte Stimmung obenauf setzen, damit es im Spiel dann wohltemperiert klingt.
banjogit
Beiträge: 42
Registriert: So Okt 08, 2006 5:56 am

Beitrag von banjogit »

H-bone hat geschrieben:Has'se 'n Smahtfon ?

https://play.google.com/store/apps/deta ... robe&hl=de

Gruss, Martin
Leider nein. Ich bin zwar überall up to date - aber nur nicht beim Handy.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

RB hat geschrieben:Die wohltemperierte Stimmung schafft keine Probleme sondern löst welche. Das ist nicht das, was die Stimmgeräte mit speziell auf bestimmte Instrumententypen abgestimmte Programme angehen wollen. Vielmehr geht es um die phyikalischen Eigenheiten der Gitarre und mehr oder weniger aller bundierten Zupfinstrumente. Jede Saite müßte eigentlich eine eigene Mensur haben. Weil das wenig praktikabel oder wenigstens zu teuer ist, muß man auf die wohltemperierte Stimmung eine gitarrenangepaßte Stimmung obenauf setzen, damit es im Spiel dann wohltemperiert klingt.
Du kannst auch über bundierte Saiteninstrumente hinaus auf Klaviere und ähnliches schauen..:) und Probleme löst es einerseits. wobei in bestimmten Situationen auch neue schafft .. von wegen "Pythagoreisches Komma"... :)
man könnte ja auch für jede Tonart eigene Instrumente bauen.... 8)
ansonsten hast Du völlig Recht...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
banjogit
Beiträge: 42
Registriert: So Okt 08, 2006 5:56 am

Beitrag von banjogit »

So, habe den SC-1 getestet - und wieder zurückgeschickt.
Für den Preis war mir die Verarbeitung einfach zu billig (Bruchgefahr!).
V.a. der Ring in dem die 2032-Flachbatterie liegt macht einen sehr empfindlichen Eindruck.
Außerdem konnte ich die Anzeige nur sehr schlecht ablesen, also nicht das Stroboskop, sondern den Modus welcher grade eingestellt ist. Dazu müsste ich den Tuner immer wieder von der Kopfplatte nehmen, und das nervt.

Außerdem habe ich das Gefühl, dass man mit den Wirbeln gar nicht so fein tunen kann, dass es für den SC-1 passt. Mit meinem 5 EUR Billig Clip Tuner erhielt ich das gleiche Ergebnis.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Könnte auf die Empfindlichkeit der Ohren ankommen. Ich kenne keinen Billig-Tuner, bei dem ich nicht nachstimmen mußte.
banjogit
Beiträge: 42
Registriert: So Okt 08, 2006 5:56 am

Beitrag von banjogit »

Vielleicht hätte ich auch frische Saiten aufziehen müssen, bei den Instrumenten mit denen ich den SC-1 getestet habe. Das Stimmergebnis war jedenfalls nicht zufriedenstellender, als mit Billigtuner.
Aus o.g. Gründen hat mir aber der Tuner von vorneherein nicht zugesagt, deshalb habe ich auch nicht weiter damit experimentiert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was ich bei dem als sehr gewöhnungsbedürftig empfunden habe, war das Display, das an die alten Stroboskop-Zeiten erinnern soll. Auch muß man es bei einem bestimmten Grad von Genauigkeit bewenden lassen. Die einfachen Tuner scheinen beim Zielton geradezu einzurasten, das aber ist trügerisch.

Wie dem auch sei: Ich mag die der Gitarrenbundierung und ihren Schwächen angepassten Zieltöne - das sogenannte "sweetened tuning" nicht mehr missen. Allerdings macht das die App "Cleartune", erhältlich sowohl für IOS, als auch Android, genau so gut.
Es335
Beiträge: 1166
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Ich muss zugeben, dass die Verarbeitung kein absolutes Highlight ist. Das ist aber bei den meisten Clip-Tunern so, weil sowohl Gewicht als auch der Preis eine entscheidende Rolle spielt. Ungeachtet dessen nutze ich den Tuner seit 2-3 Jahren und er hat dabei mehrere Batteriewechsel und Stürze unbeschadet überlebt, so dass ich ihm hinreichende Stabilität attestieren würde!

Was jedoch die Funktion betrifft, so war ich unmittelbar begeistert und bin es noch heute. Eindeutig der beste Clip-Tuner, den ich bisher hatte und bei dem ich i.d.R. mit dem Durchstimmen der leeren Saiten auskomme. Der Tuner findet bei mir jedoch bei hochwertigen Konzertgitarren Anwendung, die recht optimal eingestellt sind!?!?

Ungeachtet dessen leistet die sehr viel kostengünstigere App Strobe Tuner denselben Dienst und ist von der Darstellung auch noch sehr viel näher am Original!
banjogit
Beiträge: 42
Registriert: So Okt 08, 2006 5:56 am

Beitrag von banjogit »

H-bone hat geschrieben:Has'se 'n Smahtfon ?

https://play.google.com/store/apps/deta ... robe&hl=de

Gruss, Martin
Hey - ich hab' jetzt ein "Smahtfon" :-)
Ist ja super, was dann da an Stimmgeräten bekommt.
Danke für den Tipp.
Antworten