Akustik-Amp?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Akustik-Amp?

Beitrag von klaust »

Hallo,

nachdem meine Liebste zumindest nicht in heftiges Kopfschütteln verfallen ist und sich sogar geduldig die Vorteile einer Yamaha Silent angehört hat (weil SILENT!) :wink: :lol: bin ich doch scharf am überlegen......

Nur dauernd über Kopfhörer ist das ja nix und Frau und Mitbewohner sind ja mal ausser Haus, vielleicht kommt ja auch noch mal ein Schatten HFN oder B-Band ins Haus....kurzum, der freundliche Verkäufer bei Musik-Schmidt in Frankfurt hat mir als günstige Lösung zu der Yamaha einen :arrow: Ibanez TA-20 empfohlen. 20W, 1-Kanal, Chorus/Reverb... Oder wie wäre z.B. der :arrow: BEHRINGER ACX-450? 45W, 2-Kanal,... Gibts noch bessere Alternativen in dieser Preisklasse? Worauf muss ich achten?

Gruss
klaus
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo

Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken mir so ein Teil zuzulegen. Einen kleinen Amp. Habe also einige im Musicstore und bei Musik Produktiv angetestet. Der Roland mit 60 Watt und der kleine Aer haben mir sehr gut gefallen.

Dann habe ich die Kaufentscheidung letztendlich verworfen. Die Dinger waren eine Nummer zu teuer für mich. Jetzt spare ich auf eine Mini PA, da der Gesang ja auch verstärkt werden muss.

Aslo, ich kann dir nur empfehlen etwas zu warten bis Du genug Geld für einen besseren Amp zusammen hast. Sonst wirst Du es vielleicht bereuen.

Liebe Grüße vom Hochofen
6SM
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Klaus,

die von Dir angesprochenen Verstärker kenne ich nicht.
Meine Erfahrung ist, dass die Silent Steelstring wesentlich besser an einem E-Gitarren Amp klingt als an einem Akustik-Amp. Das kann aber auch an den von mir verwendeten Verstärkern liegen.
Hier war die Auswahl sehr klein: Peavy (ganz kleines Teil, ich glaube 15 W), war aber vom Sound gar nicht so schlecht und ein Akustik Amp von einer englischen MArke auf dessen Namen ich nicht mehr komme. Ich glaube er fing mit V an :oops:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Klaus,

ich habe den Marshall AS50, den es beim großen "T" gerade als Rückläufer für etwas günstiger gibt: KLICK

Den Laney A1 hier KLICK habe ich auch zusammen mit dem Roland AC60 KLICK, dem Marshall eben und dem Behringer ACX1000 getestet. Die Preisklasse AER war mir ebenso zu hoch. Unter 300,- Euro gab es nichts zu testen, was zwei Kanäle hatte und ich wollte zwei Kanäle wegen 1xInstrument und 1xMikro... Der Marshall ist es dann geworden, weil er für den Preis am besten klang! Wobei der Behringer am besten ausgestattet ist - auch mit Phantomspeisung (!) - kann wichtig sein...
Er rauscht ein wenig lauter, als der Marshall, sonst wäre es vielleicht auch der geworden. Heute würde ich wahrscheinlich wegen der mehr Anschlussmöglichkeiten und der Phantomspeisung den Behringer nehmen!

Gruß Dietmar

Nachtrag: Der Behringer, den Du oben genannt hast, hat ja einige Schieberegler. Ich weiß nicht, ob die Schieberegler in den letzten Jahren viel besser geworden sind, aber ich habe mit Schiebereglern nicht die besten Erfahrungen gemacht... Die fangen gerne an zu knistern und knacksen, wenn sie verstauben.
Ach ja - der Laney klang eigentlich super, nur die billigen Drehpoties haben mir gar nicht gefallen...
bausteff
Beiträge: 117
Registriert: Mi Mär 09, 2005 3:55 pm
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von bausteff »

Hallo Klaus,

ioch war ja auch lange auf der Suche nach einem guten Akustik-Amp. Meine Favoriten waren eigentlich di ganze Zeit über AER bzw Schertler.
Aber der Preis halt, ...

Doch das Warten und stöbern hat sich gelohnt. Seit ca. 6 Wochen bin ich besitzer eines "SR Jam 150+" mit dem ich super zufrieden bin. Klasse Klang, top Ausstattung, sieht gut aus. SR baut die Schertler-Amps, von daher sind die absolut vergleichbar, aber zu einem günstigern Preis.
Kann ich wirklich nur empfehlen!
Da gibt es auch die 80 Watt version die noch etwas günstiger ist. Denke das lohnt sich mal anzuschauen.

Gruß,

Steffen
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Klaus,

ich selbst habe einen älteren Roland Acoustic-Chorus 100, der in dieser Form nicht mehr hergestellt wird. Ich finde ihn sehr gut und werde ihn behalten.

Aber: Wann benutze ich das Teil? Eigentlich gar nicht richtig. Meine Gitarren klingen im Wohnzimmer auch so. Für die Bühne haben wir eine kleine PA, wo ich sogar die Gitarren mit PickUp mit Mikro abnehme.

Ich habe mir einige Amps angeschaut. Der Behringer hat mir, trotz der vielen Gimmiks, nicht wirklich gefallen. Sehr schön finde ich den Schertler, aber meine Topliste führt der AER an.

Dabei überlege ich auch , wie lange ich den Amp behalten möchte. Er ist doch für mich und meine Musik. Halten wird er wohl ein paar Jahrzehnte, also besteht auch technisch kein Grund auf Kurzlebigkeit.

Ergo: wenn ich heute suchen würde, würde ich mir meinen Traumamp kaufen. Den Amp, der mich am meisten überzeugt. Da die Amps oft wohnzimmergepfegt sind, ist ein gebrauchter Amp durchaus in die Wahl mit einzubeziehen. Geld spielt immer eine Rolle, aber wir reden immerhin von einer Investition über Jahre.

Und, was ich absolut ideal finden würde, was die meisten Amps aber nicht haben: Ein Buchse für Kopfhörer! Wenn man wirklich mal richtig aufdrehen möchte, die Liebste aber verträumt vor der Lindenstraße hockt, dann kann dieser kleine 2 Euro-Artikel über das persönliche Wohlbefinden und den weiteren Verlauf des Abends entscheiden... :wink:


Liebe Grüße aus Bremen,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

OldPicker hat geschrieben:Und, was ich absolut ideal finden würde, was die meisten Amps aber nicht haben: Ein Buchse für Kopfhörer! Wenn man wirklich mal richtig aufdrehen möchte, die Liebste aber verträumt vor der Lindenstraße hockt, dann kann dieser kleine 2 Euro-Artikel über das persönliche Wohlbefinden und den weiteren Verlauf des Abends entscheiden... :wink:
danke Dieter.
Ich überlege ja 'eh noch, ob ich überhaupt Geld für das Silent-Dingens ausgebe oder doch lieber auf edeleres Holz spare.
Aber wenn es wirklich mal eine "Silent" sein sollte, dann denke ich, es reicht wirklich ein preiswerter 1-kanal Amp für zu Haus um auch mal ohne Kopfhörer mit dem Ding zu spielen. Harald H. Morton schrieb ja mal, dass ihm der kleine AA5 für zu Haus sogar ausreicht.
Ich werde demnächst einfach mal den Ibanez mit der Silent und zusätzlich mit einer normalen Gitarre + Tonabnehmer ausprobieren....

Gruss
klaus
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo Klaus,

nur zur weiteren Info: Ich habe neben dem AA5 auch noch einen kleinen Behringer ( http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... s_id=12869 ).

Der ist für den Hausgebrauch ebenso ausreichend. Hierzu hatte ich im Forum schon mal einen Erfahrungsbericht eingestellt. Leider wurde ich daraufhin von zwei Teilnehmern lächerlich gemacht. War weniger schön. Wenn Du zu diesem Amp noch etwas wissen willst, melde Dich bitte per PN.

Schönes Wochenende

Harald
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, den kleinen Behringer benutze ich auch,
der macht mehr als ein Wohnzimmer,
ein in der Kneipe gespieltes Akkordeon auf alle Fälle.
V.H.
Kurt
Beiträge: 12
Registriert: Di Dez 20, 2005 12:56 pm

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

ich besitze seit zwei Monaten einen Cromacord Podium IV+E Akustikamp, den ich gebraucht gekauft habe. Website:

http://www.cromacord.com/deutsch/start.html

Er liegt im Neupreis mitten zwischen Behringer und AER. Der Sound ist sehr ordentlich, wenn er auch nicht an einen AER herankommt. Für meine Zwecke ideal sind die bis zu 5 Eingangskanäle, davon 3 auf Mikro umschaltbar (aber ohne Phantomspeisung), sehr klein in Gewicht und Abmessungen und das sehr dezente äußere Design.

Bei eBay sah ich leztens einen solchen Amp für 200 EUR über den Tisch gehen - da diese Marke so gut wie unbekannt ist, überrascht mich der niedrige Gebrauchtpreis nicht, aber der Amp ist die 200 EUR locker wert.

Hat jemand von Euch noch Erfahrungen mit einem Cromacord Podium?

Groovigen Grooß
Kurt
Der Ton kommt aus den Fingern, der Sound aus dem Amp!

Ibanez AS-200 +++ Yairi WY-1 +++ Yairi DY-87 +++ Framus Sorella +++ Fender Blues Deluxe +++ Polytone Minibrute III +++ Cromacord Podium IV+E
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Ich hab die Frage nicht verstanden.

Du kaufst eine Silent-Gitarre, um niemanden zu stören - was Du tun würdest, wenn Du eine normale Gitarre spielen würdest. Wenn Du aber niemanden stören würdest, soll die Silent-Gitarre verstärkt werden.

Warum spielst Du dann nicht eine normale Gitarre?

Gruß

erniecaster
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

... die Frage ist nicht schwer.

Er will eben sowohl als auch. Ganz einfach.


Beste Grüße

Harald H. Morton
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Harald H. Morton hat geschrieben:Er will eben sowohl als auch. Ganz einfach.
Genau! Auf dem Sofa, nebenbei beim Fernsehen, mit Knopf im Ohr die verflixten Griffe 'zig-fach üben und wenn niemand da ist den Stöpsel rein und Krach machen... :mrgreen:

Einfach, gell?

Hat sich aber 'eh erstmal erledigt....ich spare das Geld doch lieber für schönes Echtholz....
:D
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben:
Hat sich aber 'eh erstmal erledigt....ich spare das Geld doch lieber für schönes Echtholz....
:D
Na endlich! Ich habe schon drauf gewartet, das du zu Vernunft kommst! :lol: :lol: :lol:
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

@klaust

...aber Klaus, das eine muss doch das andere nicht ausschließen :wink:

Beste Grüße

Harald
Antworten