Stompbox Modifikation

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Stompbox Modifikation

Beitrag von bluesballads »

Letzte Woche habe ich ja berichtet, dass ich Finhol Geräte ausprobiere, den Finhol Stompcon Konverter triggere ich beispielsweise mit einem Shadow Stomping Bass. Das Shadow Gerät selbst ist nicht schlecht, unter Einsatz eines EQ kommt da ein guter Wumms raus. Mehr aber auch nicht, daher die Finhol-Erweiterung.
Als Trigger ist es ja auch von Finhol empfohlen, und da hat es mich so sehr geärgert, dass ich es heute einer Totaloperation unterzogen habe.
Geärgert deshalb, weil mir grundsätzlich die Triggerpräzision nie gefallen hat: selbst bei fein eingestellter Sensitivität des Finhol zickte das Shadow immer mal wieder rum, war je nach Untergrund oder Batteriezustand zu sensibel oder auch wieder zu unsensibel. Jetzt, wo ich die Kiste auf habe, sehe ich, warum: zwischen Pickup und Box sitzen Mossgummistreifen (wahrscheinlich, damit der Wumms nicht zu hart wird), es gibt keinen direkten Kontakt zum Holz.
Hier das Innere mit abgeschraubter Endbuchse (mit integriertem Vorverstärker) und ohne Batteriefach:
https://www.dropbox.com/s/utb6x87zc4yeeyk/Shadow2.JPG
Weiterhin braucht das Shadow einen 9V Block, damit kann man leben, aber nicht damit, dass ein neu aufgeladener 9V Block nach 1 Stunde Spielen scheinbar so leer ist, dass das Triggersignal nie dann kommt, wenn man rauftritt, und wenn es kommt, dann mit einem 2er oder 3er Wirbel. Das hat mir vorgestern gründlich einen Auftritt verdorben, denn mitten im Song die Batterie zu wechseln geht leider nicht.
Nun habe ich das Innenleben des Shadow durch ein selbstgelötetes Piezoelement plus Endbuchse ersetzt, und es triggert, wie es soll: die Töne kommen dann, wenn ich drauftrete, und von zart bis laut ist alles per Fußtritt regelbar, ganz öko - ohne 9V-Block.
https://www.dropbox.com/s/9y4on615tmsvk8o/Shadow1.JPG
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Re: Stompbox Modifikation

Beitrag von wuwei »

bluesballads hat geschrieben:[...] dass das Triggersignal nie dann kommt, wenn man rauftritt, und wenn es kommt, dann mit einem 2er oder 3er Wirbel.
:rotfl: Das wär 'n Fall für den Valentin gewesen. Leider gab's sowas damals noch nicht... :wink:

Übrigens gefällt mir Deine Problemlösung.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Re: Stompbox Modifikation

Beitrag von hmschie »

bluesballads hat geschrieben:... zwischen Pickup und Box sitzen Mossgummistreifen (wahrscheinlich, damit der Wumms nicht zu hart wird), es gibt keinen direkten Kontakt zum Holz. ...
Sehe ich das richtig, dass im Originalzustand unterhalb des Pickups+Moosgummi noch eine Metallplatte an der Decke anliegt?

Ist der Original-Pickup überhaupt ein Piezo oder evtl. ein E-Gitarren-Pickup, der auf die Bewegung der Metallplatte, analog zur Saitenschwingung, reagiert?

LG Holger
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Ja, Holger, die Metallplatte ist direkt verklebt, darauf waren zwei Moosgummistreifen geklebt, und ich vermute, wie du, dass es sich um einen Pickup handelt (Doppelspuler?, ist leicht magnetisch, ohne Polepieces), dessen Signal dann vorverstärkt wird.
So richtig "echt" fand ich das Ergebnis allerdings nur mit EQ-Einsatz, nach 20 mal Batteriefach öffnen war ein Teil der Halterung für den Batteriefachdeckel bereits abgebrochen, und der nicht kontrollierbare Batteriezustand sowie das mittelmäßige Triggern schrien nach einer Reparatur bzw. Modifikation.
Nun ist es zuverlässig und gut.
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von hmschie »

Dann wäre das ja wahrscheinlich auch mit einem preiswerten Humbucker in passiver Form machbar, sodass es auch ohne Vorverstärker + Batterie funktioniert.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Das ist gut möglich, aber ich selbst finde das Piezo zum Triggern wesentlich genauer, und da man beim Pickup (selbst bei Shadow) noch EQ verwenden muss, kann man das mit dem Piezo-Signal der Holzbox ebenso machen. man darf nicht vergessen, dass so ein Piezo ca. 2 Euro kostet, dafür gibt es keinen Humbucker, und die Piezo-Empfindlichkeit gefällt mir besser als die das Pickups. Das ist etwas Anderes, wenn man nur das pure Fußstampfen imitieren will, da ist z.B. das Shadow geeignet, und dafür haben sie es wohl auch konstruiert, aber eine Bassdrum hat mehr Kick...
Mir selbst geht es momentan nur um das Triggern, da ich das Finhol verwende, und da ist Piezo (erstaunlicherweise, oder auch nicht, siehe Konstruktion) viel besser.
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von hmschie »

Danke für die weiteren Gedanken. Ich hatte nämlich einen Eigenbau überlegt, bei dem ich einen Humbucker, der aus einer Billig-Gitarre mal "übergeblieben" ist, verwenden wollte. Anstelle der Holzplatte habe ich eine Metallplatte vorgesehen, die die Saiten der E-Gitarre ersetzen sollten. Bei einem Versuchsaufbau hat es alles geklappt, wobei sich der Sound wahrscheinlich beim endgültigen Zusammenbau nochmals verändern würde, da ich alles nur lose verbunden und nicht sehr stabil befestigt hatte.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Es könnte ja auch nicht schaden, zwei Systeme in der Box zu haben. Das hatte ich bei der Shadow Box eigentlich vor: das alte System drinnen lassen und zusätzlich ein Piezo einkleben, dafür eine weitere Buchse einbauen.
Ich hatte nur die Nase erst einmal voll von dem Batterie-Gedöns, und so konnte ich fix löten und die alte Bohrung verwenden.
In der Shadow Box war nicht viel Platz (da das Batteriefach ja auch noch rein müsste), in deiner Box wäre sicher mehr Platz!
Ein Vergleich wäre spannend, ein und dieselbe Box mit zwei Abnehmern bzw. eien Box mit zwei Sounds. Wie gesagt, das Teuerste am Piezo wird das Porto sein...
Antworten