Elixir Saiten - Beschichtung löst sich

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Elixir Saiten - Beschichtung löst sich

Beitrag von Jack Isidore »

Weil ich zu meiner neuen 12-String einen Satz Elixir-Saiten bekommen habe, habe ich die mal aufgezogen. Nach etwa drei Wochen lang jeden ca. 1h Tag spielen (Fingerstyle mit Daumenpick) sehen A - und D - Saite am Schalloch (da wo sie angeschlagen werden) so aus:


Bild

nicht sehr apetitlich, finde ich ... ist das normal ???
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Ich hoffe nicht, dass es normal ist, kenne es von Gitarrensaiten bisher auch nicht.
Aber bei einem Satz Elixirs für nen E-Bass hab ich das genauso schon gehabt. Auch
nach relativ kurzer Spielzeit (ohne Plek).
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Ich spiele schon ewig Elixirs auf allen akustischen und hatte das noch nie, wobei ich allerdings auch fingerstyle ohne plecs/pics etc. spiele und nur leicht längere Nägel an der rechten Hand hab, insgesamt wohl etwas schonender also ...
wernoohm
Beiträge: 799
Registriert: So Apr 21, 2013 12:04 pm

Beitrag von wernoohm »

Genau das ist mir mit Elixir - Saiten auch passiert! Bi ndann auf D´Addario EXP umgestiegen und habe damit noch keine Probleme gehabt, obwohl ich mit Metallpicks spiele. Ob die bei Elixir von Zeit zu Zeit Probleme mit der Qualitätskontrolle haben?
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Bei mir sehen die Elixirs nach ein paar Monaten auch so aus. Ich spiele nicht soviel, vielleicht im Schnitt 10 Minuten am Tag. Allerdings benutze ich Fingerpicks. Klanglich konnte ich keine Veraenderung festsellen, trotz der Fusseln an den Saiten.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 763
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

...bei den dick beschichteten Saiten von E. (Polyweb) hatte ich das auch schon bei der beschriebenen Spieltechnik mit Daumenpick und auch mal Plektrum....
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

tired-joe hat geschrieben:Bei mir sehen die Elixirs nach ein paar Monaten auch so aus. Ich spiele nicht soviel, vielleicht im Schnitt 10 Minuten am Tag. Allerdings benutze ich Fingerpicks. Klanglich konnte ich keine Veraenderung festsellen, trotz der Fusseln an den Saiten.
Verhält sich bei mir genauso. Erst nach ein paar Monaten, nicht schon nach Wochen. Spiele mit einem Plektrum 0.88 Dunlop, fast ausschließlich Strumming und Flatpicking.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Neuer Anlauf von candid camera?

Natürlich fransen die aus.

Wie schon mehrfach betont:
GORETEX gehört inne Schuhe. ... Nich auf Gitarrensaiten!

;-)
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

guitar-hero hat geschrieben: GORETEX gehört inne Schuhe. ... Nich auf Gitarrensaiten!

;-)
Da kann ich Dir nur recht geben - dieses Zeugs kommt mir sicherlich nicht mehr auf die Gitarre ...
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Genau besehn:

Wenn man das zierlichste Näschen
Von seiner liebsten Braut
Durch ein Vergrößerungsgläschen
Näher beschaut,
Dann zeigen sich haarige Berge,
Dass einem graut.

( Ringelnatz)
FCK-NZS
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das ist normal und schadet nicht. Auf den Klang muß man hören, erst wenn der Klang einbricht, was bei Elixir nach meiner Erfahrung lange nach der Fransenbildung sein kann, ist der Wechsel angezeigt. Es kann natürlich sein, daß ein empfindsames Gemüt sich an den Fransen so sehr stört, daß ein früherer Wechsel aus seelischen Gründen notwendig wird. Ein empfindsames und zahlungskräftiges Gemüt.
Benutzeravatar
MattesD
Beiträge: 234
Registriert: Fr Feb 06, 2015 7:32 pm

Beitrag von MattesD »

Das kenn ich auch, allerdigns auch nur wenn ich viel mit Plek oder Daumenplek spiele. Durch die Makroaufnahme sieht das ganze natürlich noch ne Spur krasser aus. Aber so nach 3 Wochen machen die Elixirs bei mir schlapp.
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Ziehe auch immer mal wieder Elexir auf und habe aber
Derartiges noch nicht gesehen.
Würde ich auf jeden Fall zurückgeben.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
PhilSpooner
Beiträge: 4
Registriert: Mo Mai 18, 2015 8:04 am

Beitrag von PhilSpooner »

Das ist absolut normal. Ich spiele seit vielen Jahren Elixir-Saiten und kenne das "Problem" sehr gut. Das ist schlichtweg das NanoWeb das sich da langsam von der Saite löst. Hier sieht man auch sehr gut den Unterschied z.B. zu D'Addario, denn dort wird die ganze Saite nach dem Wickeln beschichtet, bei Elixir davor. Daher steckt das Nanoweb natürlich auch zwischen den Wicklungen und eben da fasert es mit der Zeit (je nach Spielweise) auch wieder raus. Sieht nicht so toll aus, beeinflusst den Sound aber meiner Meinung nach nicht.
Übrigens habe ich die Elixir teilweise >2 Monate auf den Gitarren, bei täglichem Spiel.
Antworten