"Zargenradio"

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

"Zargenradio"

Beitrag von Doradndandler »

Hallo Leute, jetzt habe ich auch ´mal eine Frage: hat jemand eine Idee,
ob es einen nachrüstbaren Onboard-Preamp, vulgo Zargenradio gibt, der mit dem K&K Pure Western harmoniert?
Ich weiss, ist ´ne verrückte Frage :oops: , aber für meine olle Bühnen-Höfner wäre das schon recht praktisch, bräuchte ich doch dann keinen externen Preamp mehr, der entweder schlecht erreichbar ist oder am Mikrostativ hängt,
was wieder zusätzliche Kabel nach sich zieht.

Und bei der ollen Zupfe stört so ein Zargenradio auch nicht mehr, die hält das aus 8)

Bitte keine Vorschläge für andere Pickupsysteme, der K&K kommt auf gar keinen Fall ´raus.
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Warum sverbindst du den k&k nich einfach mit dem Verstärkrt oder Mixer ?
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Also hab bisher immer mit dem K&K direkt in die PA oder eine DI-Box
ohne diesen Preamp eingestöpselt und es hat prima funktioniert.
Das Kabel sollte laut Hersteller? dafür aber nicht länger als 5 Meter sein.
Gruß
Andi
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

... genau, ohne Preamp in den Vetstärker, so mache ich das mit meiner Martin auch.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

K&K bietet ja selbst on-board preamps an: http://kksound.com/preamps.php, sollte doch was dabei sein?

Ich kenne zwar nur den kleinen externen PreAmp den ich am Kontrabass mit dem K&K BassMax PU einsetze, aber der ist phantastisch!!

LG, Niels
Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

Beitrag von Doradndandler »

Tja, direkt in unser Mischpult reicht leider nicht, ohne Preamp / DI-Box
geht da gar nix :? Ich verwende bisher einen Fishman Platinum EQ II, der
funktioniert auch prima, aber ich hätte es eben lieber "On Board". Zargenradio deshalb, um schnell und easy die Batterie wechseln zu können,
am liebsten einen mit eingebautem Notchfilter :wink:
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kann ich verstehen, die Sehnsucht nach dem Zargenradio, stand mit dieser Meinung aber immer ziemlich allein da. Ob es eines gibt, das mit dem K&K harmoniert, weiß ich allerdings nicht.
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Als ich den K&K gekauft habe, habe ich mich mit diesem Thema ausführlicher
befasst, weil mir der teurere von den K&K Preamps zu kostspielig
erschien. Damals war die gängige Meinung, dass der K&K mit den
Fishman Preamps evtl. nicht harmoniert, weil er eine ander Impedanz
hat, als Fishman Transducer, nämlich eine geringere, falls ich mich recht
erinnere und das dies zu Problemen führen könnte? Ihr könnt mich hier
gerne korrigieren.
Falls du schon einen externen Preamp hast, der funktioniert,
dann sollte evtl. ein Zargenradio derselben Marke passen. Vielleicht
kannst du dir eines mit Rückgaberecht bestellen und dies ohne Einbau
an den K&K anschließen und testen und im Notfall kostenfrei umtauschen.
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Diese externe Box finde ich zugegebenermaßen auch unpraktisch und
ich habe sie bei meinen seltenen eingestöpselten Spielversuchen
zum Glück nie gebraucht, ein geeignetes Mischpult sollte da genug
Power haben um die Vorverstärkung ausreichend zu Gewährleisten.
Vielleicht gibt es auch ein Kable mit einem niedrigerem Widerstand?
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Doradndandler hat geschrieben:Tja, direkt in unser Mischpult reicht leider nicht, ohne Preamp / DI-Box
geht da gar nix :? Ich verwende bisher einen Fishman Platinum EQ II, der
funktioniert auch prima, aber ich hätte es eben lieber "On Board". Zargenradio deshalb, um schnell und easy die Batterie wechseln zu können,
am liebsten einen mit eingebautem Notchfilter :wink:
Die kleinen externen clip-on K&K preamps kann man sehr gut unteren, hinteren Ende des Gitarrengurts befestigen, dort fallen sie kaum auf und Batteriewechsel ist auch kein Thema. Zugegebenermassen nicht ganz so elegant, aber immerhin ohne jeglichen Einbau oder so zu bewerkstelligen. LG, Niels
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Nachtrag: ok, notch-filter haben die glaube ich nicht ... :( LG, Niels
Benutzeravatar
Doradndandler
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 28, 2011 2:41 pm
Wohnort: Bad Heilbrunn

Beitrag von Doradndandler »

Ok Freunde, danke für Eure Überlegungen, aber ich habe eben beschlossen,
alles so zu lassen wie´s ist. Never change a runnig system 8)
Schlechtes Sehen trennt von den Dingen, schlechtes Hören trennt von den Menschen
(nach Immanuel Kant)

Gruss Andreas
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Well done.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kann das alles gar nicht verstehen. Mit dem K&K konnten die dafür zuständigen Personen sowohl am Mischpult, als auch ich selbst mit einem kleinen AER-Brüllwürfel immer ausreichend Lautstärke und Klang herausholen. Nicht zu vergleichen mit einer ordentlichen Mikrophonierung, aber auf die Idee, da irgendetwas zwischenzuschalten (dazwischen zu schalten), wäre ich nie gekommen. Jedes technische Gerät ist eine Fehlerquelle mehr, je wenger, desto gut.
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Da muss ich RB zustimmen, die Tontechniker am Mischpult, die das
öfter machen haben gemeint, ich könne den Preamp vergessen, ebenso
wie der Verkäufer im lokalen Muiskalienhandel, der hat gemeint ich
solle die Amps ohne das Preampsystem testen. In die Yamaha PA im
Uni Übungsraum gings auch ohne Preamp. Mit 5 MEter Kabel.
Hat immer funktioniert.
Antworten