Akustik Gitarre ?ber/in Mac ...?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

Akustik Gitarre über/in Mac ...?

Beitrag von viento »

Moin, allerseits!

Bestimmt kann mir einer von Euch mit meiner Mac-bezogenen Frage hilfreich in die Seite treten:
Ich versuche mit preamp-versehenen Gitarren über GarageBand durch meinen Mac verschieden veränderte Gitarrenklänge an meine Aktivboxen zu bringen. Es klappt auch, nur meine ich, sollte ein wenig mehr Päsenz und/oder auch Lautstärke erreicht werden.
Kann es sein, dass mit kleinen Helfern wie z.B. dem M-Audio JamLab oder evtl. mit dem nur halb so teuren Behringer U-Control UACA202 mein Wunsch in Erfüllung geht??
Vielleicht mach ich auch etwas mit dem Eingang beim Mac nicht ganz optimal.
(Preampversehene Tonabnehmer hab ich einmal den Fishman Matrix Natural I und in der 12-saitigen den Fishman classic 4.)

Herzlichen Dank
für Eure Mühen! :D
Zuletzt geändert von viento am Di Dez 12, 2006 2:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
saitenkiller
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm

Beitrag von saitenkiller »

Hallo Viento,

ich hab zwar nur Bahnhof verstanden, trotzdem herzlich willkommen :)
SK
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Von mir auch. Es soll hier Leute geben, die Macs verwenden und auch Ahnung haben, vielleicht kommen die noch aus ihren Wohnhöhlen und sagen was dazu.
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

> et klappt jetzt!

Beitrag von viento »

:D
Wie Ihr an meinem Lächeln erkennen könnt, klappt das jetzt mit meinen Gitarren :guitar1: über den Mac!
(..und ohne Regelmöglichkeit in Charakter und Lautstärke kann ich sie auch direkt an meine Aktivboxen anschließen. Da kommen die Tiefen auch etwas stärker zum Vorschein.)

Im Zusammenhang mit einem Mac ist es sicher immer (noch?) etwas schwierig, entsprechende Fachleute zu findn, wenn man nicht in den mac-spezifischen Foren fragt... ;-)

bis denne!
Zuletzt geändert von viento am Di Dez 12, 2006 2:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Ich habe einen! Noch ist es ein Mini bald ein powermac!

Bis jetzt habe ich das Lexikon Omega Teil ueber USB verwendet. Zusammen mit Garage Band. Wenn ich mich von dem powermac erholt habe wollte ich mir einen Mixer mit Firewire kaufen und den verwenden.

Ich denke FW ist die bessere Schnittstelle fuer zeitkritische Anwendungen.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

hobbit hat geschrieben:Hallo!

Ich habe einen! Noch ist es ein Mini bald ein powermac!
Hallo Dirk,
kannst Du auf Deinem Mac mal die Homepage von H-boneansehen, da soll es (beim Mac) Probleme mit der Navigation geben. Ein Screenshot oder eine Beschreibung des Problems wären sehr hilfreich.

Gruß Andreas
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

...mac...

Beitrag von viento »

@ Dirk:
Ich denke,selbst durch einem Mini läuft es nicht schlecht , ein neuer Intel-Powermac wäre natürlich eine Steigerung. Selbst mein "alter" G5 mit seinen beiden Prozessoren flutscht schon! Und Feierweiher ist auch nicht holperig, obwohl USB 2 schon reicht...


@Andreas:
Ich hab mich grad mal wieder auf der Homepage von h-bone getummelt...mit Mac...: Probleme, welcher Art auch immer :?: entstammen sicher dem Bereich der "Sagen und Märchen" ..sogar die Preise sind vorhanden :lol: Insgesamt eine schöne + übersichtliche Information mit aussagefähigen Fotos.

grüezimiteinand!

viento
Antworten