Notenständer

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Notenständer

Beitrag von Orange »

Ahoj,

ich habe hier quasi fix >>> so einen Notenständer <<< stehen, der ist super (Danke nochmal an unseren Pappenheim dafür :) ).
Und für unterwegs habe ich noch >>> so ein Klappergestell <<<. Der hält aber meine dicken Ordner nicht sondern nur ein paar Zettel.

Tja, jetzt suche ich für unterwegs einen den man sehr klein zusammenklappen kann,
der aber auch stabil genug ist einen schweren Ordner zu halten. Gerade nachgewogen: knapp über 2 kg ! :shock:

Also kann jemand einen kleinen zusammenlegbaren Notenständer empfehlen der ordentlich stabil ist ?

Greets
Orange
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1442
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Beitrag von wolfwal »

Der optimale Notenständer ist der Kopf bzw. das HIRN, worin man sich die Sachen merkt, auf dass man sie zum geeigneten Zeitpunkt memoriere! :aua: :roll:
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich würde auch einmal über die nutzung eines tablets nachdenken.
Zuletzt geändert von Herigo am Mi Mär 18, 2015 9:31 am, insgesamt 7-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ich nutze den K&M 10062 "ROBBY" (doofer Name). Zwar in der Regel mit etwas weniger als 2kg (aber immerhin auch ca. 200 Blatt), aber die 2kg auch aushalten, wenn der Ständer steil genug gestellt wird.

Alternative: K&M 107.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...hast ja Recht Wolfi, aber Wissen heißt wissen wo's steht :P

@Orange:
Es gibt auch stabilere "Notenpulte", die klein u. handlich zusammengelegt werden können... nur, die sind halt nicht billig u.
irgendwann tragen die das zunehmende Gewicht Deines Ordners auch nicht mehr ohne zu schwächeln.



Bild Ich habe sowas ähnliches: Bild nur niedriger gemacht, aber absolut stabil!!!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Notenständer

Beitrag von scifi »

Ich habe noch keinen gefunden, der klein, leicht UND steif & stabil ist. Irgendwie kann ich mir auch kaum vorstellen wie das gehen soll (und auch noch bezahlbar sein sollte). Gerade auf der Bühne sollte ein Notenständer auch besonders standstabil sein.

Sach Bescheid, wenn dir was passendes vor die Flinte läuft.
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Ich habe gute Erfahrungen mit K&M Notenständern gemacht.
Ich habe diesen:
http://www.thomann.de/de/km_10065_noten ... l_322416_1
mein Bandkollege fährt ein noch stabileres Teil:
http://www.thomann.de/de/km_107_spezial ... l_322416_6
Stehen wie ein Baum und schleppen zwei volle Leitzordner wenns sein muss.
Die sind nicht ganz billig, aber unkaputtbar, diese Teile kauft man nur einmal im Leben :!:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Danke für die Rückmeldungen. Der hier 2 x empfohlene K&M 107 scheint wirklich gut zu sein wenn man sich die
Bewertungen beim Thomann liest. Ich schau noch kurz weiter, dann hole ich mir das Teil heim wenn nix besseres finde.

Danke für die Tips ... und jetzt brauchen wir wieder diesen hier: Bild
Es335
Beiträge: 1166
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Schließe mich den Empfehlungen für den K&M107 uneingeschränkt an.

Richtig klein zusammengelegt bekommt man den natürlich nicht und von einem Leichtgewicht kann man auch nicht gerade reden, aber er ist sehr, sehr stabil und standsicher. Die Neigung der Notenauflage läßt sich stufenlos und sehr sabil verstellen und er läßt sich weiter als der Standard nach oben ausziehen.

Besser/stabiler ist nur noch das Notenpult von K&M mit der Holzplatte. Das ist dann aber auch direkt noch mal einen andere Preis- und Gewichtsklasse! :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Den K&M 107 hab ich auch. Vorteil: Er ist wirklich superstabil, man kann sich fast schon draufsetzen. Nachteil: Er ist sauschwer, zusammengelegt ist er immer noch viel zu groß und mächtig und lässt sich auch nur schwer handhaben.

Als Alternative zwischen K&M 107 und den zierlichen Notenständern habe ich diese sehr probate Alternative gefunden: K&M 10065. Der hält fast genauso viel an Belastung aus wie der K&M 107, ist aber wesentlich leichter, lässt sich wesentlich leichter handhaben und ist auch viel kleiner zusammenlegbar.

Der 10065 ist mittlerweile mein sechster Notenständer, und endlich genau der, den ich gesucht habe. Mittlerweile seit einem Jahr problemfrei im Einsatz.
Benutzeravatar
Misty
Beiträge: 229
Registriert: Mi Jan 21, 2015 1:22 pm

Beitrag von Misty »

Aber ja in Linz dann mitnehmen! :!:

Beim Workshop zu Weihnachten habe ich auf Schoß gespielt.... habe seit kurzem so einen ganz billigen Millenium Notenständer und Gitarrenständer (damit die 3te Gitarre auch griffbereit steht).

Sowas zum Mitnehmen wäre schon ganz praktisch.... ich dachte ja schon an so ein Teil, dass man auf einen Tisch stellen kann..... aber den hat man ja dann auch nicht überalll...... :roll:
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Pappenheim hat geschrieben:Den K&M 107 hab ich auch. Vorteil: Er ist wirklich superstabil, man kann sich fast schon draufsetzen. Nachteil: Er ist sauschwer, zusammengelegt ist er immer noch viel zu groß und mächtig und lässt sich auch nur schwer handhaben.

Als Alternative zwischen K&M 107 und den zierlichen Notenständern habe ich diese sehr probate Alternative gefunden: K&M 10065. Der hält fast genauso viel an Belastung aus wie der K&M 107, ist aber wesentlich leichter, lässt sich wesentlich leichter handhaben und ist auch viel kleiner zusammenlegbar.

Der 10065 ist mittlerweile mein sechster Notenständer, und endlich genau der, den ich gesucht habe. Mittlerweile seit einem Jahr problemfrei im Einsatz.
Ist der aus Stahl oder Alu?
Ich glaube ich habe den Vorgänger und der ist aus Alu.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wos waaß i aus wos der is.... aber er steht grad vor mir - schaut mir nach Alu schwarz eloxiert aus. Leicht also.
Es335
Beiträge: 1166
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Also ich habe beide, und finde, dass der 10065 dem 107 in Punkto Stabilität nicht das Wasser reichen kann. Der Scherenstandfuß des 107 ist viel stabiler, ebenso wie das Kippgelenk und auch die Notenauflage, die selber zudem stabiler und geringfügig größer ist. Und auch wenn sich der 10065 kleiner zusammenlegen läßt, finde ich den mit den Klappfüßen nicht wirklich praktisch.

Wenn's bei mir richtig mobil werden soll nehme ich entweder den Klassiker von K&M (die Nummer habe ich gerade nicht zur Hand) oder die Ultralight Variante von Yamaha aus Alu, den MS-303ALC, der sich allerdings auch nicht so kompakt wie der "Klassiker" zusammenlegen läßt. Dafür ist dieser Ständer aber auch noch ziemlich stabil und das bei knapp 650 g! :) Aber auch richtig teuer! :?

BTW der 10065 ist aus Stahl!
Zuletzt geändert von Es335 am Mi Mär 18, 2015 5:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich würde sagen geh in ein Geschäft und schau dir beide an. Oder lass dir beide vom T. schicken und schick einen wieder zurück. Wird wohl das Beste sein.
Antworten